(Die Veranstaltungshinweise stellen nicht zwingend eine Empfehlung der Redaktion des LabourNet Germany dar!)
- 2. April 2025 /
Die Krise in der Autoindustrie. Und welchen Ausweg gibt es für die Arbeiterklassse?
Referent: Lars Hirsekorn (genannt Hirse), VW-Arbeiter und Betriebsrat in Braunschweig
Nicht nur VW steckt in einer Krise, mit drohenden Betriebsschließungen, Massenentlassung und Lohnkürzungen. Die Krise trifft auch Ford, Daimler, Audi und die Zulieferer. Der Kollege Hirse wird aber nicht erst in dieser aktuellen Krise zu Stellungnahmen aufgefordert sondern er ist seit vielen Jahren gewerkschaftspolitisch unterwegs.
Hirse war es, der im Juni 2019 auf einer Betriebsversammlung in Braunschweig seine Kritik am Auto zum ersten Mal öffentlich vortrug: https://gewerkschaftslinke.hamburg/2019/09/10/autokritische-rede-von-vw-arbeiter-lars-hirsekorn-auf-betriebsversammlung-in-braunschweig/
Er war erstaunt, daß er den Beifall der KollegInnen bekam, was daran lag, daß er Alternativen für die Betriebsproduktin aufzeigte: die Produktion von Fahrzeugen für den Öffentlichen Personenverkehr. Und Arbeitsplätze beim ÖPNV, bessere Arbeitsplätze als der 3-Schichtbetrieb bei VW.
Für ihn ist die Autoproduktion, auch von E-Autos eine Sackgasse.
Er unterstützt deshalb von Anfang das Projekt VW Wolfsburg (Verkehrswendestadt Wolfsburg). Ebenso den Kampf bei der Auto-Zulieferer-Fabrik GKN (Florenz), wo KollegInnen ihre Fabrik besetzt haben und eine Alternativ-Produktion in Angriff genommen haben: https://solidaritaet-und-klassenkampf.org/2024/09/aktion-in-kiel-solidaritaet-mit-der-belegschaft-und-dem-collettivo-di-fabbrica-gkn-bei-florenz/
Hirse wird uns über die Rolle der IG Metall bei den letzten Tarifverhandlungen und den drohenden Betriebsschließungen berichten, über die Zusammenarbeit mit Aktiven aus der Zivilgesellschaft, besonders bei FfF.
Auch über die Vorstellungen angesichts der drohenden Betriebsschließungen. Sind Vergesellschaftung und Betriebsbesetzung ein Thema?
Wie wirkt die Propaganda für die Konversion von Auto- in Rüstungsfabriken?
Welche Rolle spielen AfD-nahe Gewerkschaften im Betrieb?
Die Abschlußfrage: Welchen Ausweg aus der Autokrise gibt es aus Arbeitersicht?
Wir sind in der günstigen Lage, daß an diesem Abend die Kollegen Ulf, Sven und Gerwin (Daimler Harburg, Daimler Bremen) dabei sein werden und mit ihren Einschätzungen, beruhend auf jahrzehntelanger Gewerkschaftspraxis, den Abend bereichern werden!
Veranstalter Jour Fixe Gewerkschaftslinke Hamburg
Weitere Infos »
- 11. April 2025 /
Medien. Macht. Meinung. Auf dem Weg in die Kriegstüchtigkeit
Warum gelten manche Kriege als völkerrechtswidrig, andere nicht? Warum kehren die Medien im Ukraine-Krieg den Putsch auf dem Maidan unter den Tisch? Warum sind Terroristen mal islamische Fundamentalisten, mal Freiheitskämpfer? Warum zählen Opfer in manchen Konflikten mehr als in anderen?
Renate Dillmann erklärt Methoden und Mechanismen der politischen Presse. Sie fragt, warum Meinungs- und Pressefreiheit grundgesetzlich geschützt und gleichzeitig ständig eingeschränkt wird. Sie erläutert, wie sich die Leitmedien aktuell für die Herstellung von Kriegstüchtigkeit stark machen.
Buchvorstellung und Diskussion. Anmeldung bitte unter: torsten.hochmuth@mailbox.org
Weitere Infos »
- 11. April 2025 /
Murray Bookchin – Die Ökologie der Freiheit
11. April – 19h: Murray Bookchin – Die Ökologie der Freiheit
Die Ökologie der Freiheit ist ein Gründungsmanifest und gleichzeitig ein Klassiker der Sozialen Ökologie. Es gilt als Hauptwerk Bookchins, einem Vordenker der politischen Ökologiebewegung, das zeitgenössisch breit rezipiert wurde.
In der freiheitlichen Tradition des linken Denkens stehend – von den Frühsozialisten, über den Anarchismus, den linken Marxismus bis zur Frankfurter Schule –, bricht er mit der Vorstellung, dass der Mensch ›die Natur‹ beherrschen müsse und damit auch mit einigen Dogmen ebenjener Denkrichtungen. Er beschreibt die Entstehung von Herrschaft und Patriarchat sowie die konfliktreichen Vermächtnisse von Hierarchie und Freiheit in unserer Gesellschaft, um zu zeigen, dass die katastrophalen ökologischen Probleme unserer Zeit letztlich in der Herrschaft des Menschen über den Menschen, in sozialen Problemen wurzeln. Er verbindet anthropologische, sozial- und geisteswissenschaftliche Zugänge um eine ökologisch-libertäre Ethik und die Grundzüge einer ökologischen Gesellschaft zu skizzieren. Denn nur, wenn wir mit der Herrschaft brechen, werden wir die ökologischen Probleme in den Griff bekommen.
Dr. Maurice Schuhmann, der einen Teil dieser ersten Komplettübersetzung beigesteuert hat, stellt das Werk vor und führt in sein Denken ein.
Ort: Bibliothek der Freien, Greifswalderstraße 4, 10405 Berlin
Website: https://bibliothekderfreien.de
Weitere Infos »