- Automobilindustrie
- Bauindustrie und Handwerk
- Chemische Industrie
- Dienstleistungen, privat und Öffentlicher Dienst
- Elektro- und Metall(-Zulieferer)
- Elektrotechnik
- Energiewirtschaft (und -politik)
- Fahrzeugbau (Vom Fahrrad, über Trecker bis zum Flugzeug)
- Gewerkschaften als Arbeitgeber
- Holz, Papier, Glas und Kunststoffe
- Landwirtschaft und Gartenbau
- Lebens- und Genussmittelindustrie
- Maschinen- und Anlagenbau
- Rüstungsindustrie und -exporte
- Sonstige Branchen
- Stahl-Industrie
- Stoffe und Bekleidung
[spw 5/2019] Digitaler Kapitalismus – Mythos oder Realität?
„Die Debatte um den digitalen Kapitalismus trifft mitten in eine Zeit, in der sich der Neoliberalismus nach einer längeren Phase kultureller Hegemonie in einer tiefgreifenden Krise befindet. Man könnte auf die Idee kommen, dass mit der Digitalisierung der Ökonomie erst die Zeit des Wirtschaftsliberalismus gekommen sei, da flexible Technologien, der Trend zu individualisierten Produkten und kürzeren Produktlebenszyklen sowie die zunehmende Bedeutung von Big Data nach mehr Markt verlangten. Doch die Parole „Digital first, Bedenken second“ ist längst der Realität gewichen. Überall hat sich die Kunde von der Macht der GAFA2-Konzerne verbreitet. Die neoliberale Mission, fast alle Güter und Dienstleistungen den Märkten zu überlassen und durch Liberalisierung, Deregulierung und Privatisierung einem marktwirtschaftlichen Individualismus zu frönen, hat sich vor den unerbittlichen Realitäten kapitalistischer Krisenprozesse und Ausbeutungsverhältnisse blamiert. Unter den Bedingungen weitreichend unregulierter Märkte haben sich im Zuge der Digitalisierung Monopole, Ungleichheiten und Informationsasymmetrien herausgebildet, die zu einer wachsenden Kluft privater und gesellschaftlicher Renditen führen. Auch wenn die Gegenseite nicht unterschätzt werden sollte – Colin Crouch spricht nicht zu Unrecht von dem „befremdlichen Überleben des Neoliberalismus“–, in den Gazetten und in den Netzen findet derzeit der Abgesang auf den Neoliberalismus statt und manch nervöse Reaktion auf das neuerliche Auflodern wirtschaftsdemokratischer bzw. demokratisch sozialistischer Ideen ist auch darauf zurückzuführen, dass sich die Marktideologien in ihren konservativen oder progressiven Formen auf dem Rückzug befinden…“ Einleitung zum Heftschwerpunkt von Arno Brandt und Ole Erdmann in spw 5 – 2019 – siehe dazu einen weiteren Beitrag aus dem Heft :
- Digitaler Kapitalismus – Auf der Suche nach einer neuen Prosperitätskonstellation
“ Im Folgenden will ich der Frage nachgehen, ob es einen digitalen Kapitalismus geben kann, der sich als eine neue Prosperitätskonstellation durchsetzt und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um die produktiven und emanzipatorischen Kräfte einer solchen Transformation zur Entfaltung zu bringen. Es geht mir in diesem Zusammenhang nicht um die Frage, welche destruktiven Potentiale mit dem digitalen Kapitalismus verbunden sind, die z.B.Shoshana Zuboff in ihrem Buch über den Überwachungskapitalismus analysiert hat (Zuboff 2018). Ist also eine längere Phase kapitalistischer Entwicklung denkbar, die wieder von zunehmenden Wachstumsraten der Arbeitsproduktivität gekennzeichnet ist und welche Rahmenbedingungen müssen dafür hergestellt werden? (…) Im Folgenden will ich mit einem breiten Pinselstrich skizzieren, welche institutionellen.Arrangements für ein erfolgreiches Produktionsmodell unter den Bedingungen des digitalen Kapitalismus realisiert werden müssen, um eine neue Prosperitätskonstellation zu ermöglichen. (…) Nachfrage: Ausbau öffentlicher und privater Investitionen (…) Bildung und Ausbildung: Theoretisches und Erfahrungswissen fördern (…) Industrielle Beziehungen: Mehr Mitbestimmung (…) Kapitalmarkt: Spielanordnung für eine realkapitalistische Konstellation (…) Staat: Der unternehmerische Staat (…) Damit ist die Suche nach einer neuen Prosperitätskonstellation noch nicht beendet. Vor allem das Terrain eines europäischen Produktionsmodells muss noch vermessen werden. Aber diese Reise ist eine andere Erzählung als jene, die die Welt des Silicon Valleys stellvertretend für „den“ digitalen Kapitalismus zum Ausgangspunkt der Analyse nimmt. Vor allem ist eine Richtung aufgezeigt, in der es in Deutschland und vielleicht in den Kernländern der EU weitergehen könnte. Es wird auch an der Sozialdemokratie selbst liegen, wer am Ende das Steuerrad in der Hand hält.“ Beitrag von Arno Brandt in spw 5 – 2019