- Automobilindustrie
- Bauindustrie und Handwerk
- Chemische Industrie
- Elektro- und Metall(-Zulieferer)
- Elektrotechnik
- Energiewirtschaft (und -politik)
- Fahrzeugbau (Vom Fahrrad, über Trecker bis zum Flugzeug)
- Gewerkschaften als Arbeitgeber
- Holz, Papier, Glas und Kunststoffe
- Landwirtschaft und Gartenbau
- Lebens- und Genussmittelindustrie
- Maschinen- und Anlagenbau
- Medien und Informationstechnik
- Rüstungsindustrie und -exporte
- Sonstige Branchen
- Stahl-Industrie
- Stoffe und Bekleidung
- Abfall/Umwelt/Ver-/Entsorgung
- Banken und Versicherungen
- Bildungs- und Erziehungseinrichtungen
- Call-Center
- Dienstleistungen allgemein/diverse
- Gastronomie und Hotelgewerbe
- Gesundheitswesen
- Groß- und Einzelhandel
- Kultur und/vs Freizeitwirtschaft
- Öffentlicher Dienst und Behörden
- Reinigungsgewerbe und Haushalt
- Sex-Arbeit
- Sportwirtschaft
- Transportwesen: (Öffentlicher) Personen (Nah)Verkehr
- Transportwesen: Bahn
- Transportwesen: Hafen, Schiffe und Werften
- Transportwesen: Luftverkehr
- Transportwesen: Post- und Paketdienste
- Transportwesen: Speditionen und Logistik
- Wachdienste und Sicherheitsgewerbe
Brandbrief gegen Sozialkürzungen: Es braucht einen Schutzfonds für soziale Einrichtungen und Dienste
Dossier
„In einem Brandbrief wendet sich der Paritätische Gesamtverband an die Politik und fordert die Einrichtung eines Schutzfonds zur Aufrechterhaltung der sozialen Infrastruktur. (…) Einrichtungen und Dienste rechneten teilweise mit einer Verzehnfachung der Kosten für Gas und Strom und wüssten noch nicht, wie diese finanziert werden sollen. (…) Ohne zügige staatliche Unterstützung sind Insolvenzen in der Breite der sozialen Infrastruktur und eine Einebnung eben dieser nicht auszuschließen“ (…) „Bund und Länder müssen unter Beteiligung der Wohlfahrtsverbände schnellstens an einen Tisch und einen Schutzfonds für soziale Einrichtungen und Dienste auf den Weg bringen. Es braucht in dieser Krise einen solchen Schutzfonds, um die soziale Infrastruktur aufrechtzuerhalten. Anderenfalls droht das Wegbrechen einer elementaren Säule der Daseinsvorsorge mit verheerenden Konsequenzen für alle, die auf Hilfe, Beratung und Unterstützung angewiesen sind“…“ Pressemitteilung des Paritätischen Gesamtverbandes vom 8. September 2022 zum Brief im Wortlaut und darüber:
- Vor dem Kollaps? Der soziale Sektor kämpft ums Überleben – was ist er uns wert?
- Vor dem Kollaps? Der soziale Sektor kämpft ums Überleben
Im Interview von Andreas von Westphalen vom 17. Dezember 2024 bei Telepolis Teil 1 erläutert der Politikwissenschaftler und Vertreter des DRK Joß Steinke die Ergebnisse der empirische Untersuchung, die er zusammen mit Jasmin Rocha und Christian Hohendanner 2024 durchführte, und die ein Schlaglicht auf die alarmierende Lage des sozialen Sektors in Deutschland werfen: „… Der Titel unserer Studie macht die kritische Lage bereits deutlich. Wir haben ein Fragezeichen hinter „Vor dem Kollaps“ gesetzt, weil man noch Gegenmaßnahmen ergreifen kann. Aber wenn wir nicht zeitnah gegensteuern, dann wird sich dieses Fragezeichen in Luft auflösen. Das würde bedeuten, dass Politik und Gesellschaft in den kommenden Krisen nicht mehr so selbstverständlich auf die Strukturen des sozialen Sektors zurückgreifen können. Wenn wir etwas ändern wollen, dann müssen wir insbesondere schauen, wie wir Arbeitsverhältnisse im sozialen Sektor attraktiver machen können. Hier spreche ich nicht vordergründig nur von der Bezahlung, die beispielsweise in der Pflege über die letzten Jahre durchaus schon gestiegen ist, sondern vor allem von anderen Maßnahmen wie Verlässlichkeit der Arbeitspläne etc.. (…) Wenn man unsere Definition des sozialen Sektors anwendet, kommt man auf rund drei Millionen Beschäftigte im Jahr 2022. Das ist eine wirklich beachtliche Zahl, die zeigt, wie quantitativ bedeutend Beschäftigung im sozialen Sektor insgesamt ist. Nur mal zum Vergleich: In der Automobilindustrie gibt es rund 800.000 Angestellte. Das heißt, der soziale Sektor beschäftigt ein Vielfaches der Automobilindustrie. Insgesamt betrachtet sprechen wir von 8,8 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland. (…) 77 Prozent der Arbeitgebenden im Sozialen Sektor sagen, dass sie Probleme mit der Personalrekrutierung haben. Im Vergleich zu allen anderen Branchen ist das ein deutlich höherer Wert. Da liegt er bei 40 Prozent. (…) Zahlreiche Berufe in der sozialen Arbeit weisen eine hohe psychische Belastung auf. Die Aufstiegsmöglichkeiten sind begrenzt. Oft gibt es nur kurzlaufende Arbeitsverträge, da beispielsweise Projekte nur für ein Jahr finanziert werden. Dadurch fehlt zumindest ein Mindestgrad an Planungssicherheit, die andere Sektoren bieten können. Und dann sind viele Personen von der um sich greifenden Bürokratie angestrengt. Natürlich ist auch die Bezahlung immer wieder ein Thema. (…) Sollte die Lage mehr oder weniger so bleiben, wie sie ist, was leider kein so unrealistisches Szenario ist, kommen wir zu dem Schluss, dass ein größerer Abbau von sozialer Struktur unvermeidlich ist. Das bedeutet am Ende, dass viele Menschen mit ihren Bedürfnissen, mit ihren Ansprüchen und mit ihren Sorgen ins Leere laufen werden. Es wird dann weniger Kita-Plätze geben. Im Pflegebereich sehen wir seit einiger Zeit, dass Einrichtungen schließen müssen oder ambulante Pflegedienste aufgeben. Wir werden bereits aktuell bei Weitem nicht mehr allen gerecht, die Pflegebedarf haben. Das ist jetzt schon so, da muss ich noch nicht einmal in die Zukunft blicken.“ - Die unsichtbare Krise: Was ist uns der soziale Sektor wert?
Im Interview von Andreas von Westphalen vom 18. Dezember 2024 bei Telepolis Teil 2 erläutert der Politikwissenschaftler und Vertreter des DRK Joß Steinke weitere Ergebnisse der empirische Untersuchung, die er zusammen mit Jasmin Rocha und Christian Hohendanner 2024 durchführte: „… Beim Care-Pay-Gap haben wir durchschnittliche Löhne im sozialen Sektor mit durchschnittlichen Löhnen in allen anderen Branchen verglichen. Unter gewissen Einschränkungen ist das Ergebnis, dass das Gap 17 Prozent beträgt. Die gute Nachricht ist, es hat sich über die letzten Jahre hinweg eher angeglichen, vor allem im niedrigeren Qualifikationsbereich. Hier sehen wir die Effekte der Einführung von Mindestlöhnen. Interessant ist aber auch, dass das Gap im höher qualifizierten Bereich immer noch sehr hoch ist, bei über 30 Prozent. (…) Ein wesentlicher Faktor für die Arbeitszufriedenheit ist neben der Entlohnung die Vereinbarkeit des Berufs mit der eigenen Lebenssituation. Im Pflegebereich haben wir zum Beispiel Schichtdienst, der für viele eine große Herausforderung ist, gerade wenn jemand Kinder hat. Das ist etwas, dem wir unbedingt Rechnung tragen müssen, auch auf betrieblicher Ebene. Wir müssen viel stärker tatsächlich Lösungen für die unmittelbare Lebenssituation der Menschen finden, sonst verlieren wir sie. (…) Und der Druck aufgrund der häufig existierenden Unterbesetzung ist an vielen Stellen zu hoch. Oft bleibt nur Zeit, dass Nötigste zu tun und die eigentliche Beziehung zu den Menschen, für die man diesen Job macht, leidet darunter. Das wird sich leider eher noch zuspitzen. (…) Wir haben in unserer Analyse ein richtiges Maßnahmenbündel vorgeschlagen, von denen ich ein paar exemplarisch aufführen kann. Angefangen von den Versorgungslücken, die existieren, aber bisher nicht erfasst werden. Aktuell werden Angebote einfach gestrichen und dann wird möglichst darüber geschwiegen, was die Folgen davon sind. Aber genau diese Folgen betreffen die Menschen vor Ort in ihrem Alltag, mitunter knallhart. Darüber müssen wir sprechen und schauen, ob und gegebenenfalls wie wir gegensteuern können. Ich finde, die Menschen sollten sich auf eine gewisse soziale Infrastruktur verlassen können. (…) Wir brauchen dringend einen Bürokratieabbau. Dazu müssen wir Steuerung neu denken, wir brauchen so etwas wie eine strukturelle Finanzierung und auch Wirkungserfassung statt kleinteilige Steuerung. Wir sollten generell einen gesellschaftlichen Diskurs haben und diese Wirkmächtigkeit der ökonomischen Ansätze gerade in diesem Bereich hinterfragen. Es muss wieder mehr darum gehen, wie wir Daseinsvorsorge für alle gestalten können, welche Rolle gemeinnützige Träger dabei spielen sollten und weniger, wie können wir noch zwei, drei Euro sparen. (…) Wir hatten viel mediale Resonanz im Vergleich, gerade unter dem Gesichtspunkt, dass es nicht einfach ist, mit sozialen Themen durchzudringen. Politisch war die Studie weniger erfolgreich. Vor allem in Einzelgesprächen bekomme ich sehr viel Verständnis für unsere Analyse und die Forderungen. Vieles bekommen zum Beispiel die Abgeordneten des Deutschen Bundestags in ihren Wahlkreisen ja auch am eigenen Leib mit. Aber ein politischer Prozess ist daraus nicht entstanden, das Thema wird nicht ganzheitlicher betrachtet etc. Da liegt also noch einiges an Arbeit vor uns. Wir werden das Thema immer wieder auf die Tagesordnung bringen, auch bei der nächsten Bundesregierung und dann hoffe ich, dass hier endlich die richtigen Schlüsse gezogen werden. Denn dies wäre im Sinne von uns allen.“
- Vor dem Kollaps? Der soziale Sektor kämpft ums Überleben
- Die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege rufen auf zur Kundgebung am 8. November 2023 in Berlin: Stoppen Sie die Sozialkürzungen im Bundeshaushalt 2024
„Die Bundesregierung plant drastische Kürzungen im sozialen Bereich. Dagegen stellen sich die sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege am 8. November ab 16 Uhr gemeinsam – im Rahmen einer von der AWO geplanten Kundgebung zum Bundeshaushalt 2024 in Berlin. Die Bundesregierung hat mit ihrem Haushalt für das kommende Jahr drastische Kürzungen für soziale und zivilgesellschaftliche Organisationen beschlossen. Die Pläne zwingen zu massiven Einschnitten bei sozialen Angeboten: von Freiwilligendiensten über die psychosoziale Versorgung Geflüchteter bis hin zur Unterstützung Arbeitsuchender. Doch bevor die Pläne Wirklichkeit werden, muss der Bundestag noch zustimmen. Deshalb protestieren wir am 8. November gemeinsam mit unseren Kolleg*innen von der AWO, der ZWST, Caritas, Diakonie und dem DRK und fordern: Stoppen Sie die Sozialkürzungen!…“ Info beim Paritätischen zur Kundgebung am 8. November von 16 – 18 Uhr in Berlin, Platz der Republik. Auf der Wiese vor dem Reichstagsgebäude. - Widerstand gegen Sozialbremse und Kürzungspläne im Bundeshaushalt: Wohlfahrtsverbände warnen vor Kollaps und demonstrieren, zunächst in NRW
- Kürzungspläne im Bundeshaushalt: Wohlfahrtsverbände warnen vor Kollaps
„Gestiegene Kosten und geplante Kürzungen – mehrere große Wohlfahrtsverbände warnen davor, dass soziale Angebote komplett wegbrechen könnten. Sie appellierten an die Bundesregierung, von den geplanten Kürzungen Abstand zu nehmen. (…) Viele Angebote drohten wegzubrechen, da gestiegene Kosten finanziell nicht ausreichend kompensiert werden könnten, erklärten Arbeiterwohlfahrt (AWO), Diakonie Deutschland und der Paritätische Wohlfahrtsverband unter Berufung auf eine bundesweite Umfrage bei rund 2.800 gemeinnützigen Organisationen und Einrichtungen. Trotz steigender Nachfrage müssten vielerorts bereits Angebote und Hilfen eingeschränkt oder sogar ganz eingestellt werden, hieß es. Der Bund müsse dringend von angekündigten Haushaltskürzungen Abstand nehmen. Im Gegenteil brauche es eine konzertierte Aktion von Bund, Ländern und Kommunen sowie einen Kurswechsel in der Steuer- und Finanzpolitik. (…) Der Präsident der Diakonie Deutschland, Ulrich Lilie, erklärte: Wer in Zeiten großer Unsicherheit und gesellschaftlicher Umbrüche nicht in Bildungs- und Teilhabegerechtigkeit sowie in eine stabile soziale Infrastruktur investiere, müsse später ungleich höhere Summen für die Lösung der sozialen Folgeprobleme aufwenden. „Wer heute kürzt, zahlt morgen drauf“, so Lilie. AWO-Präsident Michael Groß nannte es ungerecht und unvernünftig, zulasten gemeinnütziger Träger und deren Klientinnen und Klienten zu sparen…“ Meldung vom 17.10.2023 bei tagesschau.de , siehe zum Hintergrund: - Umfrage unter Verbänden: Soziale Angebote in Gefahr
„Die Wohlfahrtsverbände Arbeiterwohlfahrt (AWO), Diakonie Deutschland und der Paritätische warnen angesichts der Kürzungspläne im Bundeshaushalt vor einem Zusammenbruch der sozialen Infrastruktur. In einer Blitz-Umfrage haben die Verbände im Zeitraum 29. September bis 10. Oktober 2023 mehr als 2.700 gemeinnützige Organisationen und Einrichtungen aus dem gesamten Spektrum der sozialen Arbeit nach ihrer finanziellen Situation befragt…“ Pressemitteilung vom 16. Oktober 2023 der Diakonie - 25.000 Menschen für ein soziales NRW. Politik muss endlich handeln. Kundgebung der Freie Wohlfahrtspflege NRW vor dem Landtag
„NRW bleib sozial! Am Donnerstag haben allein vor dem Landtag in Düsseldorf 25.000 Menschen für den Erhalt der sozialen Angebote in NRW demonstriert. Auch in Bielefeld, Siegburg und Halle gingen soziale Organisationen auf die Straße, um auf ihre desaströse Lage aufmerksam zu machen, Samstag geht es weiter im Bergischen Städtedreieck. Der Hintergrund: Das Durchhaltevermögen der Mitarbeitenden, Ehrenamtlichen und Träger von Einrichtungen und Diensten der Freien Wohlfahrtspflege NRW ist zunehmend erschöpft. „Wir haben besseres zu tun, als zu demonstrieren – aber was sollen wir tun? Unzählige Briefe, Gespräche vor und hinter den Kulissen, doch all unsere Hilferufe verhallen. Es ist Zeit, der Politik klar zu machen: Das schleichende Sterben der sozialen Infrastruktur in NRW hat bereits begonnen. Wenn jetzt nicht gehandelt wird, gibt es bald nichts mehr zu retten!“, forderte Christian Woltering, Vorsitzender der Freien Wohlfahrtspflege NRW, bei der Kundgebung in Düsseldorf…“ Pressemitteilung vom 19.10.23 bei der Freien Wohlfahrtspflege NRW - Widerstand gegen Sozialbremse. Die Ampelkoalition plant etliche Sozialkürzungen. Wohlfahrtsverbände protestieren dagegen. Inzwischen melden sich auch andere zu Wort
„Erklärtes Ziel der Ampelkoalition ist es, mehr Menschen »in Arbeit« zu bringen, Geflüchtete wie Alteingesessene. Gleichzeitig plant sie Kürzungen, die es Menschen erschweren würden, einen Ausbildungsplatz oder einen Job zu finden. So soll es weniger Geld für Eingliederungshilfen geben. Obwohl derzeit besonders viele Schutzsuchende in Deutschland leben, sind auch Einschnitte bei der Migrationsberatung vorgesehen, ebenso wie in anderen Sozialbereichen, etwa der Pflege und bei Freiwilligendiensten. Denn Ziel der Ampel ist es auch, die Schuldenbremse einzuhalten. Gegen die Kürzungen regt sich Widerstand, insbesondere von Wohlfahrtsverbänden. Sie warnen vor einem »Zusammenbruch der sozialen Infrastruktur«. (…) Für die sozialen Dienste bedeuten die relativ geringen Beträge drastische Kürzungen, mal sind es 30, mal mehr als 50 Prozent. Die Wohlfahrtsverbände Diakonie, AWO und der Paritätische haben diese Woche sogar vor einem »Zusammenbruch der sozialen Infrastruktur« gewarnt. Denn die Lage ist bereits prekär. So ergab eine Umfrage unter Wohlfahrts-Einrichtungen wie Jugendhilfe, Kitas und Pflege, dass viele schon jetzt Öffnungszeiten einschränken und Angebote wie Suchtprävention, Obdachlosenhilfe, Migrations- und Schuldnerberatung einstellen mussten. Teils mussten Hilfebedürftige abgewiesen werden, teils können Plätze in Frauenhäusern oder Pflegeheimen nicht belegt werden. Die sozialen Dienste »sind bereits am Limit«, sagt Christian Woltering, Vorsitzender der Freien Wohlfahrtspflege NRW. Die Kosten seien wegen der hohen Inflation stark gestiegen, hinzu kämen höhere Tariflöhne. Doch die Kostenträger – also Bund, Länder und Kommunen – weigerten sich, die höheren Ausgaben zu refinanzieren. (…)
So hat die Freie Wohlfahrtspflege NRW die Initiative »NWR bleibt sozial« gestartet, die von zahlreichen Organisationen unterstützt wird. Zur Auftakt-Kundgebung am Donnerstag in Düsseldorf kamen laut Polizei 22 000 Menschen, die Verbände sprechen sogar von 25 000. In jedem Fall waren es viel mehr als erwartet. Bei der Demonstration ging es nicht nur um die aktuellen Kürzungspläne der Ampel, der Protest richtete sich an alle politisch Verantwortlichen in Bund, Ländern und Kommunen. Die gesamte soziale Infrastruktur – von Kita, über Pflege bis zur Migrations- und Schuldnerberatung – brauche mehr Unterstützung, nicht weniger, so Woltering. Am 8. November ist dann eine Kundgebung geplant, auf der alle Präsidenten und Präsidentinnen der bundesweiten Wohlfahrtsverbände auftreten wollen – »soweit wir uns erinnern können, gab es das noch nie«, heißt es bei der Diakonie…“ Artikel von Eva Roth vom 21.10.2023 in ND online
- Kürzungspläne im Bundeshaushalt: Wohlfahrtsverbände warnen vor Kollaps
- Wir sind am Limit! Eltern, Gewerkschaften und Freie Wohlfahrtspflege fordern Hilfe vom Land NRW
„Reduzierung von Öffnungszeiten, Schließung von Angeboten und drohende Insolvenzen: Das leise Sterben bei Kindertageseinrichtungen und Offenen Ganztagsschulen (OGS) hat begonnen. Kindern wird die Grundlage für ein chancengerechtes Aufwachsen entzogen, Eltern können sich nicht mehr auf die Betreuung verlassen, Mitarbeitende gehen auf dem Zahnfleisch und die Träger der Organisationen versinken in immer tieferen finanziellen Defiziten…“ Gemeinsame Pressemeldung vom 06.09.23 von Freie Wohlfahrtspflege, DGB, Verdi, GEW und Landeselternbeirat NRW bei der Freien Wohlfahrtspflege NRW
Siehe zum Hintergrund:
- Siehe die Initiative »NRW bleibt sozial« gestartet von Freie Wohlfahrtspflege NRW und unterstützt von zahlreichen Organisationen
- Dossier #SozialkürzungenStoppen beim Paritätischen
- zum aktuellen Hintergrund unser Dossier: „Die Zeitenwende“: 100 Milliarden (nur) für die Aufrüstung
- und auch das Dossier: Solidaritätstreff in Berlin: Hart am Limit – Soziale Arbeit im Kapitalismus
- unser Dossier: [Folgen der Deregulierung in den EU-Ländern] Der Preis der Energie