- Automobilindustrie
- Bauindustrie und Handwerk
- Chemische Industrie
- Dienstleistungen, privat und Öffentlicher Dienst
- Elektro- und Metall(-Zulieferer)
- Elektrotechnik
- Energiewirtschaft (und -politik)
- Fahrzeugbau (Vom Fahrrad, über Trecker bis zum Flugzeug)
- Gewerkschaften als Arbeitgeber
- Holz, Papier, Glas und Kunststoffe
- Landwirtschaft und Gartenbau
- Lebens- und Genussmittelindustrie
- Maschinen- und Anlagenbau
- Rüstungsindustrie und -exporte
- Sonstige Branchen
- Stahl-Industrie
- Stoffe und Bekleidung
- Automobilindustrie
- Bauindustrie und Handwerk
- Chemische Industrie
- Dienstleistungen, privat und Öffentlicher Dienst
- Elektro- und Metall(-Zulieferer)
- Elektrotechnik
- Energiewirtschaft (und -politik)
- Fahrzeugbau (Vom Fahrrad, über Trecker bis zum Flugzeug)
- Gewerkschaften als Arbeitgeber
- Holz, Papier, Glas und Kunststoffe
- Landwirtschaft und Gartenbau
- Lebens- und Genussmittelindustrie
- Maschinen- und Anlagenbau
- Rüstungsindustrie und -exporte
- Sonstige Branchen
- Stahl-Industrie
- Stoffe und Bekleidung
IG Metall: Ombudsstelle für Crowdworking-Plattformen vereinbart
„Die IG Metall arbeitet seit Jahren daran, die Arbeitsbedingungen von Crowdworkern zu verbessern. Sie befindet sich in einem intensiven Dialog mit Crowdworkern und Plattform-Betreibern. Sie hat sich an der Fortschreibung der freiwilligen Selbstverpflichtung, dem sogenannten „Code of Conduct“, beteiligt, die im Februar dieses Jahres veröffentlicht wurde. Damit diese Selbstverpflichtung kein „zahnloser Tiger“ bleibt, hat sie jetzt gemeinsam dem Deutschen Crowdsourcing-Verband und den Plattformen eine Schiedsstelle eingerichtet. Dies ist eine weitere Etappe, um schrittweise „gute Arbeit“ auf Plattformen umzusetzen. Es ist jedoch kein Ersatz für zum Beispiel gesetzliche Regelungen zur sozialversicherungsrechtlichen Absicherung von Crowdworkern…“ Meldung der IG Metall vom 08.11.2017 und die Seite dazu: Crowdsourcing Code of Conduct – Ombudsstelle (Deutsch · English). Siehe dazu:
- Digitale Arbeit: Die Crowd als neue Zielgruppe von Gewerkschaften
Interview von Stefan Stumpp vom 27. August 2018 beim Institut für Internet und Gesellschaft mit Vanessa Barth aus dem Fachbereich Zielgruppenarbeit und Gleichstellung beim Vorstand der IG Metall, zu den neuen gewerkschaftlichen Herausforderung und Aufgabe beim Arbeiten im digitalen Zeitalter. Dazu Vanessa Barth: „Die digitale Transformation in den Unternehmen ist seit geraumer Zeit ein Top-Thema für die IG Metall. Wir beschäftigen uns beispielsweise mit der Automatisierung von Büroarbeit durch Robotic Process Automation, Chatbots und auch mit Themen wie Agiles Arbeiten und Internet der Dinge. Wir beraten und vernetzen Betriebsräte, die sich auf diesen Gebieten engagieren und begleiten sie beim Abschluss von Betriebsvereinbarungen und bei den Verhandlungen mit den Arbeitgebern. In Deutschland sind rund 53.000 Betriebsräte Mitglied der IG Metall. Sie gestalten die Digitalisierung – Tag für Tag und sehr konkret. Uns geht es darum, die Chancen der Digitalisierung zu realisieren und die Risiken zu minimieren. (…) Wenn es so kommt, wie viele Experten sagen, dann werden in den nächsten zehn Jahren die Tätigkeiten von Millionen von Menschen in Deutschland gründlich umgekrempelt. Schon heute führen wir in vielen Unternehmen Verhandlungen darüber, dass bei dieser Veränderung alle mitgenommen werden. Dass die Menschen rechtzeitig für die neuen Anforderungen qualifiziert werden und dass möglichst alle an Bord bleiben. Wir müssen unser Sozialsystem so weiterentwickeln, dass auch Solo-Selbständige ausreichend vor Risiken wie Krankheiten geschützt und im Alter abgesichert sind. (…) Ende letzten Jahres haben wir gemeinsam mit acht Plattformen eine Ombudsstelle ins Leben gerufen. Dort können sich Crowdworker melden, wenn sie Probleme mit einer der Plattformen haben, die den Crowdsourcing Code of Conduct unterzeichnet haben. Dann vermittelt die Ombudsstelle zwischen Plattform und Crowdworker. Bisher konnten fast alle Streitigkeiten einvernehmlich gelöst werden. Die Crowdworker kommen so zu ihrem Geld oder ihrem Recht, wir lernen viel über praktische Probleme der Plattformarbeit und mögliche Lösungen und auch die Plattformen lernen dazu…“