- Automobilindustrie
- Bauindustrie und Handwerk
- Chemische Industrie
- Elektro- und Metall(-Zulieferer)
- Elektrotechnik
- Energiewirtschaft (und -politik)
- Fahrzeugbau (Vom Fahrrad, über Trecker bis zum Flugzeug)
- Gewerkschaften als Arbeitgeber
- Holz, Papier, Glas und Kunststoffe
- Landwirtschaft und Gartenbau
- Lebens- und Genussmittelindustrie
- Maschinen- und Anlagenbau
- Medien und Informationstechnik
- Rüstungsindustrie und -exporte
- Sonstige Branchen
- Stahl-Industrie
- Stoffe und Bekleidung
- Abfall/Umwelt/Ver-/Entsorgung
- Banken und Versicherungen
- Bildungs- und Erziehungseinrichtungen
- Call-Center
- Dienstleistungen allgemein/diverse
- Gastronomie und Hotelgewerbe
- Gesundheitswesen
- Kultur und/vs Freizeitwirtschaft
- Öffentlicher Dienst und Behörden
- Reinigungsgewerbe und Haushalt
- Sex-Arbeit
- Soziale Arbeit, Kirche und Wohlfahrts-/Sozialverbände
- Sportwirtschaft
- Transportwesen: (Öffentlicher) Personen (Nah)Verkehr
- Transportwesen: Bahn
- Transportwesen: Hafen, Schiffe und Werften
- Transportwesen: Luftverkehr
- Transportwesen: Post- und Paketdienste
- Transportwesen: Speditionen und Logistik
- Wachdienste und Sicherheitsgewerbe
Buch: »Wir sind stolz auf unsere Kraft«. Der lange und phantasievolle Kampf um die Tarifverträge 2013 im Einzelhandel
„Im Januar 2013 hatten die Arbeitgeber im Einzelhandel die Tarifverträge gekündigt – erst im Februar 2014 konnten die letzten neuen Verträge abgeschlossen werden. Hinter der Formel von der »Modernisierung der Tarifverträge« standen rabiate Lohnsenkungen für Tätigkeiten an der Kasse, Flexibilisierung der Arbeitszeiten, Einschränkung von Mitbestimmungsrechten, Streichung von Nachtarbeitszuschlägen usw. – in einer Branche, in der die Spaltung der Gesellschaft besonders krass zum Vorschein kommt: Während das Tarifgehalt einer Vollzeit arbeitenden Verkäuferin über 2.315 Euro brutto nicht hinausgeht, stehen »Einzelhändler« auf den ersten vier Rängen der deutschen Vermögensskala: Familie Albrecht, Familie Brenninkmeijer, Dieter Schwarz (Lidl, Kaufland), Familie Otto. In diesem Buch stehen die Erfahrungen, phantasievollen Aktionen, innovativen Kampfformen und die neuen Eindrücke praktischer Solidarität im Vordergrund, die es möglich gemacht haben, das Arbeitgeberdiktat zu brechen. Eine spannende Erfahrungs- und Streikgeschichte.“ Klappentext zum von Anton Kobel herausgegebenen, im August 2014 im VSA-Verlag erscheinenden Buch (112 Seiten | EUR 10.00 | ISBN 978-3-89965-633-6). Siehe dazu:
- Lob der Basis
Der Streik im Einzelhandel war der wichtigste Arbeitskampf des Jahres 2013. Ein neuer Sammelband geht erstaunlich kritisch mit der ver.di-Führung ins Gericht. Artikel von Jörn Boewe in der jungen Welt vom 16.09.2014 Aus dem Text: „(…) Warum trotz der ungünstigen Voraussetzungen doch Zehntausende Verkäuferinnen aus 950 Betrieben über acht Monate immer wieder auf die Straße gingen und am Ende sogar ihren Tarifvertrag verteidigten, versucht der Sammelband »›Wir sind stolz auf unsere Kraft‹. Der lange und phantasievolle Kampf um die Tarifverträge 2013 im Einzelhandel« zu klären. Erschienen ist das knapp 100seitige Buch im Hamburger VSA-Verlag in der Reihe »widerständig«. Herausgegeben hat den Sammelband Anton Kobel, ehemaliger Gewerkschaftssekretär für den Handel und regelmäßiger Autor der linken Gewerkschaftszeitung Express…“
- Das Inhaltsverzeichnis, Vorwort von Ulrich Schneider („Tarifkämpfe und antifaschistische Erfahrungen“) sowie das Vorwort von Anton Kobel als Leseprobe beim Verlag
- ABC der Arbeitskampfformen im Einzelhandel 2013. Beitrag von Anton Kobel als exklusive Leseprobe aus dem Buch im LabourNet Germany
- Siehe auch das Dossier: Tarifrunde Handel 2013