- Automobilindustrie
- Bauindustrie und Handwerk
- Chemische Industrie
- Elektro- und Metall(-Zulieferer)
- Elektrotechnik
- Energiewirtschaft (und -politik)
- Fahrzeugbau (Vom Fahrrad, über Trecker bis zum Flugzeug)
- Gewerkschaften als Arbeitgeber
- Holz, Papier, Glas und Kunststoffe
- Landwirtschaft und Gartenbau
- Lebens- und Genussmittelindustrie
- Maschinen- und Anlagenbau
- Medien und Informationstechnik
- Rüstungsindustrie und -exporte
- Sonstige Branchen
- Stahl-Industrie
- Stoffe und Bekleidung
- Abfall/Umwelt/Ver-/Entsorgung
- Banken und Versicherungen
- Bildungs- und Erziehungseinrichtungen
- Call-Center
- Dienstleistungen allgemein/diverse
- Gastronomie und Hotelgewerbe
- Gesundheitswesen
- Groß- und Einzelhandel
- Kultur und/vs Freizeitwirtschaft
- Öffentlicher Dienst und Behörden
- Reinigungsgewerbe und Haushalt
- Sex-Arbeit
- Soziale Arbeit, Kirche und Wohlfahrts-/Sozialverbände
- Sportwirtschaft
- Transportwesen: (Öffentlicher) Personen (Nah)Verkehr
- Transportwesen: Bahn
- Transportwesen: Hafen, Schiffe und Werften
- Transportwesen: Luftverkehr
- Transportwesen: Post- und Paketdienste
- Wachdienste und Sicherheitsgewerbe
Rider wehren sich gegen Lohnprellerei: Europaweiter Protest der Fahrradkuriere am 1. Dezember
„Während die Kunden zumeist gemütlich drinnen im Warmen sitzen und auf ihr Essen warten, sind die Rider, die Fahrradkuriere des Essenslieferdienstes foodora, bei Wind und Wetter unterwegs: bei schlechter Bezahlung und zu schlechten Arbeitsbedingungen. An einem europaweiten Aktionstag am 1. Dezember haben die foodora-Rider mit verschiedenen Aktionen in mehreren deutschen Städten hiergegen protestiert. Koordiniert wurden diese von der Gewerkschaft NGG und der Facebook-Kampagne „Liefern am Limit“. Deren Mitbegründer und NGG-Projektsekretär Keno Böhme beklagt nicht nur, dass foodora in Deutschland Lohnprellerei zum Geschäftsmodell erklärt habe, sondern auch, dass die Rider für Winterausrüstung, Fahrräder und Reparaturen selbst aufkommen müssen.“ Meldung vom 03.12.2018 der NGG
, siehe weiteren Bericht
- Fahrradkuriere flächendeckend um Lohn geprellt
„In sieben Städten beteiligen sich heute am 1. Dezember 2018 Kuriere von foodora an einer europaweiten Protestaktion. Die von Fahrradkurieren gegründete Kampagne „Liefern am Limit“ koordiniert gemeinsam mit der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) Aktionen in Köln, München, Stuttgart, Augsburg, Nürnberg, Hamburg und Berlin. Sie fordern von foodora ein Ende zahlreicher Gesetzesbrüche. Wiederholt kam es zu gravierenden Pannen bei der Lohnzahlung. (…) Neben den ausbleibenden Löhnen kritisieren die Kuriere auch die Unvollständigkeit ihrer Winterausrüstung und fordern die vollständige Übernahme der Instandhaltungskosten ihrer eigenen Fahrräder bei einer Werkstatt ihrer Wahl. (…) Das Datum des Aktionstages ist kein Zufall. Ende Oktober 2018 trafen sich rund 50 Kuriere aus mehr als zehn europäischen Ländern in Brüssel, legten den Grundstein für die internationale Vernetzung und beschlossen den Aktionstag am 1. Dezember: Das ist der Geburtstag von Will Shu, dem Gründer und Geschäftsführer des foodora-Konkurrenten deliveroo – ein Unternehmen, das in Deutschland in der Vergangenheit mit der Zerschlagung eines Betriebsrats für Aufsehen sorgte.“ Beitrag vom 1. Dezember 2018 bei den Magdeburger News
- Siehe zum Hintergrund: Kuriere schließen sich beim internationalen Kongress in Brüssel zusammen