Rückblick auf 2013, Ausblick auf 2014: Eine Gewerkschaft für alle

Das Jahr 2013 lief gut für die IG Metall. Sie gewann tausende neue Mitglieder und fand in der Politik Gehör für die Themen, die ihre Mitglieder bewegen. 2014 will sie neue Projekte für die Beschäftigten anpacken. Sie will in den Betrieben und in der Tarifpolitik neue Antworten auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt finden. Im Mittelpunkt steht dabei das Motto: Mehr Demokratie im Betrieb wagen…“ Meldung und Video der IG Metall vom 21.01.2014 externer Link. Siehe dazu:

  • »Keine Eintagsfliege«. IG Metall auch 2013 mit leichtem Plus bei Mitgliedern. Gewerkschaft will im Betrieb mehr mitbestimmen. Artikel von Daniel Behruzi in junge Welt vom 22.01.2014 externer Link. Aus dem Text: „… Im Frühjahr wird der Fokus der IG Metall auf den Betriebsratswahlen liegen, zu denen rund drei Millionen Beschäftigte aufgerufen sind. »Unser langfristiges Ziel ist: Kein Betrieb ohne Betriebsrat«, sagte der ebenfalls im November neu gewählte Gewerkschaftsvize Jörg Hofmann. 2010 war in rund 11000 Betrieben eine Interessenvertretung gewählt worden. Damit sind schätzungsweise noch etwa 4000 Belegschaften ohne Betriebsrat. Wetzel kritisierte, manche Unternehmen reagierten mit großer Aggressivität auf entsprechende Gründungen. (…) Insgesamt bewertete Wetzel den Koalitionsvertrag aber positiv. »Wenn Union und SPD in Kernpunkten wie der Rente oder der Ordnung auf dem Arbeitsmarkt erste wichtige Schritte gehen wollen, dann ist das vor allem auch ein Erfolg der IG Metall, der Gewerkschaften und ihrer Mitglieder«, so Wetzel. (…) Während sich Wetzel in seiner Haltung zu den etablierten Parteien demnach offenbar nicht so sehr von seinem Vorgänger Berthold Huber unterscheidet, gibt es in bezug auf die Europapolitik zumindest einen anderen Zungenschlag…“
Kurzlink: https://www.labournet.de/?p=51338
nach oben