- Automobilindustrie
- Bauindustrie und Handwerk
- Chemische Industrie
- Elektro- und Metall(-Zulieferer)
- Elektrotechnik
- Energiewirtschaft (und -politik)
- Fahrzeugbau (Vom Fahrrad, über Trecker bis zum Flugzeug)
- Gewerkschaften als Arbeitgeber
- Holz, Papier, Glas und Kunststoffe
- Landwirtschaft und Gartenbau
- Lebens- und Genussmittelindustrie
- Maschinen- und Anlagenbau
- Medien und Informationstechnik
- Rüstungsindustrie und -exporte
- Sonstige Branchen
- Stahl-Industrie
- Stoffe und Bekleidung
- Abfall/Umwelt/Ver-/Entsorgung
- Banken und Versicherungen
- Bildungs- und Erziehungseinrichtungen
- Call-Center
- Dienstleistungen allgemein/diverse
- Gastronomie und Hotelgewerbe
- Gesundheitswesen
- Kultur und/vs Freizeitwirtschaft
- Öffentlicher Dienst und Behörden
- Reinigungsgewerbe und Haushalt
- Sex-Arbeit
- Soziale Arbeit, Kirche und Wohlfahrts-/Sozialverbände
- Sportwirtschaft
- Transportwesen: (Öffentlicher) Personen (Nah)Verkehr
- Transportwesen: Bahn
- Transportwesen: Hafen, Schiffe und Werften
- Transportwesen: Luftverkehr
- Transportwesen: Post- und Paketdienste
- Transportwesen: Speditionen und Logistik
- Wachdienste und Sicherheitsgewerbe
Schick und schön mit Schimmel & Co. – Verursacht die Arbeit bei H&M Krebs?
„Eine überdurchschnittliche Anzahl von Krebserkrankungen, Atemwegsproblemen, chronischen Erkrankungen sowie Kopfschmerzen der Mitarbeiter gehören in der H&M-Filiale Königsstraße 38 in Stuttgart zum traurigen Alltag. Seit ungefähr 10 Jahren kämpft der dortige Betriebsrat gegen katastrophale Zustände. Es begann mit feuchten Deckenplatten, die sich während der Verkaufs- und Arbeitszeiten von der Decke lösten und endete mit großflächigem, potenziell gefährlichen Schimmel sowie der Entdeckung von krebserregenden Stoffen, denen die Mitarbeiter in den Sozialräumen und dem Lager schutzlos ausgeliefert sind. Die Problematik ist unternehmensweit bekannt, passiert ist jahrelang nichts…“ Pressemitteilung des Gesamtbetriebsrats H&M Hennes&Mauritz vom 26.02.2015