- Automobilindustrie
- Bauindustrie und Handwerk
- Chemische Industrie
- Elektro- und Metall(-Zulieferer)
- Elektrotechnik
- Energiewirtschaft (und -politik)
- Fahrzeugbau (Vom Fahrrad, über Trecker bis zum Flugzeug)
- Gewerkschaften als Arbeitgeber
- Holz, Papier, Glas und Kunststoffe
- Landwirtschaft und Gartenbau
- Lebens- und Genussmittelindustrie
- Maschinen- und Anlagenbau
- Medien und Informationstechnik
- Rüstungsindustrie und -exporte
- Sonstige Branchen
- Stahl-Industrie
- Stoffe und Bekleidung
- Abfall/Umwelt/Ver-/Entsorgung
- Banken und Versicherungen
- Bildungs- und Erziehungseinrichtungen
- Call-Center
- Dienstleistungen allgemein/diverse
- Gastronomie und Hotelgewerbe
- Gesundheitswesen
- Groß- und Einzelhandel
- Kultur und/vs Freizeitwirtschaft
- Öffentlicher Dienst und Behörden
- Reinigungsgewerbe und Haushalt
- Sex-Arbeit
- Soziale Arbeit, Kirche und Wohlfahrts-/Sozialverbände
- Sportwirtschaft
- Transportwesen: (Öffentlicher) Personen (Nah)Verkehr
- Transportwesen: Bahn
- Transportwesen: Hafen, Schiffe und Werften
- Transportwesen: Luftverkehr
- Transportwesen: Post- und Paketdienste
- Wachdienste und Sicherheitsgewerbe
»Viele Rider fahren auch mit Schmerzen« – die Anzahl an schweren oder gar tödlichen Unfällen bei Lieferdiensten steigt
„Die Branche der Lebensmittel-Lieferdienste boomt, besonders seit der Pandemie. Opfer des Erfolgs sind die Fahrradkuriere, die Anzahl an schweren oder gar tödlichen Unfällen steigt – auch weil Arbeitgeber viel zu wenig dagegen tun. (…) Das SZ-Magazin hat jedoch die Zahlen für Gorillas und Flink in Berlin und für Lieferando deutschlandweit recherchiert (…) 2021 kam es demnach zu 451 sogenannten Dienstwegeunfällen (…) 2021 meldete die Takeaway Express GmbH demnach 1417 Arbeitsunfälle an die BG Verkehr. 1135 davon waren meldepflichtig (…) Das SZ-Magazin hat mit 13 Fahrern, einer Fahrerin sowie einer Person, die sich als nicht-binär identifiziert, über ihre Unfälle gesprochen. Sie arbeiten für Gorillas, Wolt und Lieferando (oder taten das vor ihrem Unfall). Manche erlitten bloß Prellungen, andere sind seit Monaten arbeitsunfähig…“ Umfangreicher Artikel von Christoph Cadenbach vom 31. März 2022 im SZ-Magazin 13/2022
(paywall), siehe dazu:
- Lieferant:innen für eine ZDF-Dokumentation über Arbeitsbedingungen, Krankenstand und Präsentismus gesucht
Eine neue Dokumentation für die ZDF-Sendereihe „Am Puls“ soll der Debatte über den hohen Krankenstand auf den Grund gehen. Dafür soll der Reporter Mitri Sirin durch das Land reisen. Die Fernsehproduktion schreibt uns dazu: „In unserem Film möchten wir zeigen, dass es auch Menschen gibt, die es sich schlichtweg nicht leisten können krank zu sein. Führen wir also eine Debatte am Großteil der Bevölkerung vorbei? Sehr gern möchten wir mit Lieferant:innen zu dieser Problematik ins Gespräch kommen.“ Meldungen an redaktion@labournet.de leiten wir gerne weiter - Gorillas und Co.: Fast 600 Arbeitsunfälle pro Jahr bei Lieferdiensten in Berlin
„Die Fahrer von Gorillas und Co. verunglücken auf den Straßen Berlins, stürzen oder verletzten sich. Die Zahl der Arbeitsunfälle bei den Lieferdiensten nimmt stetig zu. Bei Lieferdiensten wie Gorillas ist es in Berlin im vergangenen Jahr zu 596 Arbeitsunfällen gekommen. Nach einem Bericht des Tagesspiegels ist das ein Anstieg um 71 Fälle im Vergleich zum Jahr 2021. Zu den Unfällen zählen Unglücke im Straßenverkehr, Alleinunfälle oder Unfälle auf dem Weg zur oder während der Arbeit. Die Zahlen gab die Sozialverwaltung unter Berufung auf die Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik bekannt. Der Grünen-Politiker Christoph Wapler hatte die Zahlen eingefordert…“ Artikel von Christian Gehrke vom 13.04.2023 in der Berliner Zeitung online, siehe auch:
- Getir, Flink & Co: Deutlich mehr Arbeitsunfälle bei Lieferdiensten registriert
„Express-Lieferdienste erfreuen sich seit der Corona-Pandemie wachsender Beliebtheit. Durch mehr Lieferdienstkurierinnen und -kurieren u. a. auf den Straßen gibt es aber auch mehr Unfälle...“ Beitrag von Hanna Behn vom 13. April 2023 im Logistik-Watchblog
- Getir, Flink & Co: Deutlich mehr Arbeitsunfälle bei Lieferdiensten registriert
Siehe auch:
- Wegen ähnlicher Üroblemlagen siehe auch unsere Rubrik Transportwesen: Post- und Paketdienste und hier insbesondere: Paketzusteller und Postboten besonders oft krank
- Wir erinnern an unser Dossier: Berliner Radkuriere protestieren: „Hört auf, Essen zu bestellen!“