Riders in der Hitzewelle: Wenn Rechte den Unterschied zwischen Leben und Tod bedeuten können

Fotoreportagen von David Bacon über Klimawandel und kalifornische LandarbeiterInnen bei über 45 Grad Hitze „…Das ist die neue Normalität in unserer sich schnell erwärmenden Welt, und für Lebensmittelkuriere bedeutet das, dass ihr Job immer gefährlicher wird. Die hässliche Realität ist, dass die Nachfrage nach Lebensmittellieferungen während einer Hitzewelle in die Höhe schießt. Die Menschen wollen sich nicht selbst der Hitze aussetzen und bezahlen lieber jemand anderen dafür, dass sie sich der Hitze aussetzen. Daher üben die Lieferplattformen Druck auf die Fahrer*innen aus (wenn sie Angestellte sind) oder bieten ihnen Anreize (wenn sie selbstständig sind), damit sie trotz des Risikos eines Hitzschlags oder Schlimmerem weiterarbeiten…“ engl. Artikel von Ben Wray vom 16. Juli 2023 im Gig Economy Newsletter externer Link, siehe mehr daraus:

  • Weiter aus dem engl. Artikel von Ben Wray vom 16. Juli 2023 im Gig Economy Newsletter externer Link („Riding through the heatwave: When rights can be the difference between life and death”): „… Und wenn du ein Essenslieferant in einem Restaurant bist, gibt es nur wenige Orte, an denen du dich vor der Hitze verstecken kannst. Die Restaurants zwingen die Fahrer*innen oft, draußen zu warten und hindern sie daran, die Toilette zu benutzen. Die Motorradfahrer*innen leiden am meisten, da die Hitze des Motors, besonders wenn sie im dichten Verkehr stecken, schwer zu ertragen ist. Dies sind offensichtliche Risiken für die Gesundheit am Arbeitsplatz, aber es gibt keine Vorschriften, die zum Beispiel verhindern, dass die Platformen Lieferungen zuweisen, sobald eine bestimmte Temperatur erreicht ist, oder sogar eine bestimmte Anzahl von Pausen pro Stunde bei extremer Hitze gewährleisten oder die Bahnsteige verpflichten, Abkühlungs- und Erfrischungsmöglichkeiten, Sonnencreme oder Wasser anzubieten. Wenn die Kuriere selbstständig sind, gibt es sogar überhaupt keine spezifischen Verpflichtungen für die Plattformen. Wenn es um traditionelle Arbeitsplätze in Innenräumen geht, gibt es bestimmte Vorschriften, die besagen, dass die Temperatur am Arbeitsplatz beispielsweise 26 Grad nicht überschreiten darf“, sagte Oguz Alyanak, ein FairWork-Forscher, letztes Jahr gegenüber „Sifted“. „Haben wir solche Vorschriften oder gibt es eine Stelle, die diese Vorschriften in der Plattformökonomie wirklich überwacht? Ich bin noch nicht auf eine gestoßen…“

Siehe zum Thema auch unser Dossier: Zahl seit 2008 verdoppelt: Mehr Krankheitstage durch Hitze und Sonne

Kurzlink: https://www.labournet.de/?p=213616
nach oben