Aktuelle Beiträge

»
Äquatorialguinea
Die politische Ökonomie des Erdöls: Vertreibung eines Drittels der Bevölkerung
Quelle: Artikel „The Political Economy of Oil in Equatorial Guinea“ von Brendan McSherry in „African Studies Quarterly“ vom Frühjahr 2006 Wie in anderen Ländern auch, hat der Ölboom des kleinen afrikanischen Landes (in kurzer Zeit zu Afrikas südlich der Sahara drittgrößtem Produzenten geworden) nichts mit der Armut großer Teile der Bevölkerung zu tun, die bleibt. Sehr… weiterlesen »

Quelle: Artikel "The Political Economy of Oil in Equatorial Guinea" externer Link von Brendan McSherry in "African Studies Quarterly" vom Frühjahr 2006 externer Link

Wie in anderen Ländern auch, hat der Ölboom weiterlesen »

»
Salomonen »
»
Zur Geschichte der Gewerkschaften auf den Salomonen
Von den zahlreichen kleinen Inselstaaten Ozeaniens sind die Salomonen einer derjenigen mit einer verhältnismäßig starken Gewerkschaftsbewegung vor allem im öggentlichen Dienst (hinter Papua-Neuguinea und den Fidschi-Inseln die drittmeisten Mitglieder). In dem Artikel „Trade Unions and the State in Solomon Islands“ von Ian Frazer in der Ausgabe 17/1992 des New Zealand Journal of Industrial Relations wird die Geschichte des Gewerkschaftsbundes Solomon Islands National Union of Workers seit seiner Gründung 1975 nachgezeichnet – mit der Betonung auf „je kämpferischer, desto größer“. weiterlesen »
Von den zahlreichen kleinen Inselstaaten Ozeaniens sind die Salomonen einer derjenigen mit einer verhältnismäßig starken Gewerkschaftsbewegung vor allem im öggentlichen Dienst (hinter Papua-Neuguinea und den Fidschi-Inseln die drittmeisten Mitglieder). In dem Artikel „Trade Unions and the State in Solomon Islands“ von Ian Frazer in der Ausgabe 17/1992 des New weiterlesen »

»
Latein- und Zentralamerika
»
Portugal »
»
Manifest „Wir sind alles Radikale“
Die vom Parteiausschluss bedrohten – sogenannten Radikalen – Abgeordneten der PT haben zusammen mit einigen prominenten Linken und Gewerkschaftern Lateinamerikas ein Manifest veröffentlicht, worin sie nicht nur abermals die Rentenreform kritisieren, sondern auch eine Volksabstimmung über den Beitritt zur panamerikanischen Freihandelszone ALCA, eine Beschleunigung der Landreform und manches andere mehr fordern, was die PT im… weiterlesen »
Die vom Parteiausschluss bedrohten - sogenannten Radikalen - Abgeordneten der PT haben zusammen mit einigen prominenten Linken und Gewerkschaftern Lateinamerikas ein Manifest veröffentlicht, worin sie nicht nur abermals die Rentenreform kritisieren, sondern auch eine Volksabstimmung über den Beitritt zur panamerikanischen Freihandelszone ALCA, eine Beschleunigung der Landreform und manches andere mehr weiterlesen »

»
Brasilien »
»
Offener Brief an Präsident Lula
Zum 1.Mai 2003 haben eine Reihe der bekanntesten brasilianischen Intellektuellen und Künstler einen offenen Brief an Lula geschrieben, mit der Aufforderung, den Beitritt zur Freihandelszone FTAA und die Unabhängigkeit der Zentralbank jeweils einer Volksabstimmung zu unterziehen. Wir dokumentieren den Brief mit einer kurzen deutschen Zusammenfassung: weiterlesen »
Zum 1.Mai 2003 haben eine Reihe der bekanntesten brasilianischen Intellektuellen und Künstler einen offenen Brief an Lula geschrieben, mit der Aufforderung, den Beitritt zur Freihandelszone FTAA und die Unabhängigkeit der Zentralbank jeweils einer Volksabstimmung zu unterziehen. Wir dokumentieren den Brief mit einer kurzen deutschen Zusammenfassung: weiterlesen »

Fetisch Arbeit und die Gewerkschaftslinke

Paul Lafargue, Recht auf FaulheitArtikel von Mag Wompel vom 21.01.1999

„“Das Bündnis ist tot„, sagte DGB-Schulte am 23.4.1996 – das mit Kohl. Zurecht. Die selbst auferlegte Zurückhaltung bei den Lohnverhandlungen und die Bereitschaft Schultes zur Kürzung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe gegen die Halbierung der Arbeitslosenquote brachten uns jenes 50-Punkte-Programm ein, von dem selbst kritische Gewerkschafter meist nur die symbolische Kürzung der Lohnfortzahlung nennen…“ weiterlesen »

Paul Lafargue, Recht auf FaulheitArtikel von Mag Wompel vom 21.01.1999

"Das Bündnis ist tot", sagte DGB-Schulte am 23.4.1996 - das mit Kohl. Zurecht. Die selbst auferlegte Zurückhaltung bei den Lohnverhandlungen und die Bereitschaft Schultes zur Kürzung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe gegen die Halbierung der weiterlesen »

LabourNet – Netzwerke für Gewerkschaftsaktivisten
Papier präsentiert beim Kongreß „MachtFragen der Informationsgesellschaft“, 12-13 Juni 1998, Universität Frankfurt In unserer gemeinsam verabschiedeten Erklärung steht: LabourNet fördert Computerkommunikation als ein Mittel für die Stärkung und den Aufbau gewerkschaftlicher Organisation Obwohl dieser Auszug eher klein ist, bedeutet er sehr viel. Im wesentlichen ist LabourNet eine Website, die im Netz Information zur Verfügung stellt…. weiterlesen »

Papier präsentiert beim Kongreß "MachtFragen der Informationsgesellschaft", 12-13 Juni 1998, Universität Frankfurt

In unserer gemeinsam verabschiedeten Erklärung steht:
  • LabourNet fördert Computerkommunikation als ein Mittel für die Stärkung und den Aufbau gewerkschaftlicher Organisation
Obwohl dieser Auszug eher klein ist, bedeutet er sehr viel. Im wesentlichen ist LabourNet eine weiterlesen »

nach oben