Aktuelle Beiträge

»
Afrika
Arabische Einflüsse?
Ein Thema, das in letzter Zeit auch in den Mainstreammedien verstärkt behandelt wird ist die Spurensuche nach arabischen – also revolutionären – Einflüssen im Afrika südlich der Sahara, wo viele Menschen ja von Regimen beherrscht werden, die den Alis und Mubaraks, Assads und Salehs ähnlich sind. Seriöser und kenntnisreicher befassen sich engagierte AktivistInnen mit derselben… weiterlesen »
Ein Thema, das in letzter Zeit auch in den Mainstreammedien verstärkt behandelt wird ist die Spurensuche nach arabischen - also revolutionären - Einflüssen im Afrika südlich der Sahara, wo viele Menschen ja von Regimen beherrscht werden, die den Alis und Mubaraks, Assads und Salehs ähnlich sind. Seriöser und kenntnisreicher befassen weiterlesen »

»
Sierra Leone »
»
Gewerkschaften in Sierra Leone: Im „informellen Meer“ – und weitgehend ohne „staatlichen Verhandlungspartner“
Die Bedingungen der Gewerkschaftsarbeit – und dies, im Gegensatz zu vielen anderen Arbeiten auf die Einzelgewerkschaften beider Verbände in Sierra Leone bezogen (des IGB-Mitglieds „Sierra Leone Labour Congress“ SLLC und des Sierra Leone Confederation of Trade Unions, der zum WGB gehört) – unter den Bedingungen einer weitgehend informell strukturierten Wirtschaft und eines „schwachen Staates“ unter sucht der Beitrag „Trade Unions in a Fragile State: The Case of Sierra Leone“ von John Sterling im Industrial Relations Journal Ausgabe Mai 2011 sehr ausführlich – unter anderem mit einer konkreten Studie im Diamant-Bergbau, eines der wichtigsten Sektoren der Wirtschaft im Land, worin dann sowohl die Bedingungen der „formal Beschäftigten“ in mehreren Bergwerken Gegenstand sind, als eben auch das ganze ökonomische Umfeld dieser Bergwerke, das dann in der Regel informell strukturiert ist. weiterlesen »
Die Bedingungen der Gewerkschaftsarbeit – und dies, im Gegensatz zu vielen anderen Arbeiten auf die Einzelgewerkschaften beider Verbände in Sierra Leone bezogen (des IGB-Mitglieds „Sierra Leone Labour Congress“ SLLC und des Sierra Leone Confederation of Trade Unions, der zum WGB gehört) – unter den Bedingungen einer weitgehend informell strukturierten Wirtschaft weiterlesen »

»
Chile »
»
La Victoria
Quelle: labournet.tv (spanisch | 9:28 min | 2007)  Am 10. Dezember 2006 stirbt der chilenische Ex-Diktator Augusto Pinochet. Die Menschen feiern in den Straßen. Als Anhang ein historischer Film aus dem Jahr 1979, der in einem Vorort von Santiago spielt: Die chilenische Guerilla Frente Patriotico, die einen Mordanschlagauf den Diktator verübt und versucht hatte, die… weiterlesen »

Quelle: labournet.tv (spanisch | 9:28 min | 2007)  externer Link

Am 10. Dezember 2006 stirbt der chilenische Ex-Diktator Augusto Pinochet. Die Menschen weiterlesen »

»
Bulgarien
No Border Camp 2011 Bulgarien
Quelle: No Border Camp 2011 Bulgarien (ger | 18:00 min | 2011) Vom 25 .- 29. August 2011 findet in der Nähe der bulgarischen Grenzstadt Svilengrad das No Border Camp 2011 statt. Rund 300 Aktivist_Innen kommen zusammen, um für Bewegungsfreiheit sowie gegen Rassismus und Abschiebungen zu demonstrieren. So finden in der Grenzregion zwischen Bulgarien, Griechenland… weiterlesen »

Quelle: No Border Camp 2011 Bulgarien (ger | 18:00 min | 2011) externer Link

Vom 25 .- 29. August 2011 findet in weiterlesen »

»
Belgien »
»
Die Schließung der Renault Fabrik in Vilvoorde
Quelle: labournet.tv (trailer! |  Französisch | 16 min | 1998) Im Februar 1997 verkündet Louis Schweitzer, Geschäfsführer von Renault seit 1992, im Fernsehen die Schließung der belgischen Vilvoorde Fabrik. Das war ein Schock für die Arbeiter_innen, für die es keine Vorankündigung gegeben hatte. Jan Bucquoy, ein anarchistischer Filmemacher, machte sich daraufhin mit seiner Kamera nach Vilvoorde… weiterlesen »
Im Februar 1997 verkündet Louis Schweitzer, weiterlesen »

»
Bangladesch »
»
Eisenfresser
Film über die Lage der Saisonarbeiter in den Schiffabwrackungswerften im Süden Bangladeshs. Quelle: labournet.tv (trailer! | englisch/deutsch | 2011) weiterlesen »

Quelle: labournet.tv (trailer! |  englisch/deutsch | 2011)  externer Link

Film über die Lage der Saisonarbeiter in den Schiffabwrackungswerften im Süden Bangladeshs. "Die jährliche weiterlesen »

»
Bosnien-Herzegowina »
»
»
Bosnien-Herzegowina »
»
»
Bosnien-Herzegowina »
»
Kritik an gewerkschaftsfeindlichen Maßnahmen gegenüber Bahnbeschäftigten in Bosnien und Herzegowina
Die ITF und ihr europäischer Arm, die Europäische Transportarbeiter-Föderation (ETF), haben die gewerkschaftsfeindlichen Maßnahmen gegenüber Bahnbeschäftigten in Bosnien und Herzegowina aufs Schärfste verurteilt. Quelle: ITF News Online vom 14.10.2011 weiterlesen »

Quelle: ITF News Online vom 14.10.2011 externer Link

Die ITF und ihr europäischer Arm, die Europäische Transportarbeiter-Föderation (ETF), haben die gewerkschaftsfeindlichen Maßnahmen gegenüber Bahnbeschäftigten in Bosnien und Herzegowina aufs Schärfste verurteilt. weiterlesen »

Demnach waren Ende 2010 62 Prozent der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten in Call-Centern Frauen und 38 Prozent Männer. 64 Prozent der Vollzeit in dieser Branche Angestellten verdienten weniger als zwei Drittel des sogenannten Medianentgeltes von 1.802 Euro. Diese Summe markiert die bundeseinheitliche Niedriglohnschwelle für in Vollzeit beschäftigte sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer. Auszug aus der Pressemitteilung des Deutscher Bundestages vom 12.10.2011 weiterlesen »

Quelle: Pressemitteilung des Deutscher Bundestages vom 12.10.2011 externer Link

“Die Beschäftigtenzahl in der Call-Center-Branche hat sich von Dezember 2005 bis Dezember 2010 von 40.000 auf 94.000 erhöht. Die Zahl der Männer erhöhte sich im selben weiterlesen »

Anregungen weiterlesen »
  • Die Vereinigten Staaten von Europa. Ein notwendiges Projekt der LinkenEurobonds und Transaktionssteuer, Rekordzinsen und Flucht ins Gold, die Teilhabe von Banken und Spekulanten an den Kosten der Finanz- und Schuldenkrisen, die Rolle und Zukunft der Europäischen Zentralbank und damit auch der Deutschen Bundesbank waren öffentliche und parteipolitische weiterlesen »

»
Bolivien »
»
The Devil’s Miner
Quelle: labournet.tv (trailer! |  spanisch/englisch | 84 min | 2004) „Basilio Vargas (14) und sein Bruder Bernardino (12) kennen ihr Metier: Sie sind Mineros, Bergarbeiter. Ihr Arbeitsplatz sind die 450 Jahre alten Stollen des Cerro Rico, des „Reichen Berges“ oberhalb von Potosí in 4300 Meter Höhe. Dort, wo es einmal die größten Silbererzvorräte der Welt gab,… weiterlesen »

Quelle: labournet.tv (trailer! |  spanisch/englisch | 84 min | 2004) externer Link

"Basilio Vargas (14) und sein Bruder Bernardino (12) kennen ihr Metier: weiterlesen »

»
Äthiopien »
»
Biosprit statt Nahrung im äthiopischen Omo-Tal
Äthiopien verpachtet urbares Land an Agrokonzerne und baut einen Staudamm. Menschenrechtler warnen: Die Regierung bringe die Bevölkerung in Lebensgefahr. Artikel von Alexandra Endres in Die Zeit online vom 29.7.2011 weiterlesen »

Quelle: Artikel von Alexandra Endres in Die Zeit online vom 29.7.2011 externer Link

Äthiopien verpachtet urbares Land an Agrokonzerne und baut einen Staudamm. Menschenrechtler warnen: Die Regierung bringe die Bevölkerung in Lebensgefahr.  Weiter aus weiterlesen »

„Windenergie ist sauber, modern und hat Zukunft. Doch Mitbestimmung und Tarifverträge meiden viele in der Branche wie der Teufel das Weihwasser. Die Firma Repower bildet da keine Ausnahme. Doch wer hier arbeitet, hat mehr verdient…“ Artikel bei der IG Metall vom 21.07.2011 weiterlesen »

Quelle: Artikel bei der IG Metall vom 21.07.2011 externer Link

„Windenergie ist sauber, modern und hat Zukunft. Doch Mitbestimmung und Tarifverträge meiden viele in der Branche wie der Teufel das Weihwasser. Die Firma Repower bildet da keine Ausnahme. weiterlesen »

Erst lehnte die Bundesregierung Griechenland-Hilfen ab, dann forderte sie Strafzinsen und wandte sich gegen eine Aufstockung des Rettungsschirms. Wie die deutsche Politik in der Euro-Krise gescheitert ist. Die deutsche Politik steht international in der Kritik: Seit Beginn der Euro-Krise im Herbst 2009 „hat die Bundesregierung in vielen Situationen keine gute Figur abgegeben“, so Carsten Klude, Ökonom bei der Bank M.M. Warburg. Stets fuhr Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) eine harte Linie gegen überschuldete Euro-Staaten und verschärfte so die Krise, „möglicherweise ungewollt“, so Klude. Am Ende musste die Bundesregierung in fast allen Fragen nachgeben. Eine Chronik…“ Artikel von Stephan Kaufmann vom 13.07.2011 bei der FR online weiterlesen »
"Erst lehnte die Bundesregierung Griechenland-Hilfen ab, dann forderte sie Strafzinsen und wandte sich gegen eine Aufstockung des Rettungsschirms. Wie die deutsche Politik in der Euro-Krise gescheitert ist. Die deutsche Politik steht international in der Kritik: Seit Beginn der Euro-Krise im Herbst 2009 „hat die Bundesregierung in vielen Situationen keine gute weiterlesen »

Die 4500 Piloten der Lufthansa bekommen 3,5 Prozent mehr Geld
Quelle: AFP-Meldung im Stern vom 01.07.2011 „Die 4500 Piloten der Lufthansa bekommen 3,5 Prozent mehr Geld. Der Tarifvertrag hat eine Laufzeit von 13 Monaten und gilt rückwirkend zum 1. April, wie die Lufthansa am Freitag in Frankfurt am Main mitteilte. Die Fluggesellschaft erklärte das mit der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) ausgehandelte Ergebnis als „zwar ambitioniert“…. weiterlesen »

Quelle: AFP-Meldung im Stern vom 01.07.2011 externer Link

„Die 4500 Piloten der Lufthansa bekommen 3,5 Prozent mehr Geld. Der Tarifvertrag hat eine weiterlesen »

»
Burkina Faso
Mehr als eine Meuterei…
„Was ist der wichtigste Unterschied zwischen Blaise Compaoré und dem gestürzten tunesischen Diktator Zine el-Abidine Ben Ali? Die Antwort könnte lauten: gut drei Wochen. Denn Compaoré war seit 22 Tagen an der Macht, als der damalige Innenminister Tunesiens, Ben Ali, den bisherigen Präsidenten Habib Bourguiba im November 1987 durch dessen Ärzte für amtsunfähig erklären lie?,… weiterlesen »
"Was ist der wichtigste Unterschied zwischen Blaise Compaoré und dem gestürzten tunesischen Diktator Zine el-Abidine Ben Ali? Die Antwort könnte lauten: gut drei Wochen. Denn Compaoré war seit 22 Tagen an der Macht, als der damalige Innenminister Tunesiens, Ben Ali, den bisherigen Präsidenten Habib Bourguiba im November 1987 durch dessen weiterlesen »

nach oben