Aktuelle Beiträge

Die Banken haben bei den Rettungs-Aktionen in Griechenland, Spanien und Zypern die Regierungen und die EU offenbar knallhart erpresst. Der Steuerzahler wurde über Gebühr geschröpft, weil die Regierungen zu hohe Kredit-Kosten für weitere Schulden fürchteten. Sehr unangenehm: Der deutsche Steuerzahler ist bis 2018 in keiner Weise vor weiteren Milliarden-Opfern geschützt. Eine von den Grünen Abgeordneten Gerhard Schick und Sven Giegold bei der Finanzberatung Finpolconsult in Auftrag gegebene Studie kommt zu einem bemerkenswerten Ergebnis: Die Banken haben die Regierungen in Europa bei den Banken-Rettungen in Griechenland, Spanien und Zypern offenkundig mit der Drohung erpresst, dass Staatsanleihen und damit Staats-Schulden noch teurer würden, wenn die Banken nicht gerettet würden…“ Artikel vom 18.07.13 bei Deutsche Wirtschafts Nachrichten online. Siehe die Studie „Creditor Participation in Banking Crisis in the Eurozone – A Corner Turned?“ bei Sven Giegold weiterlesen »
"Die Banken haben bei den Rettungs-Aktionen in Griechenland, Spanien und Zypern die Regierungen und die EU offenbar knallhart erpresst. Der Steuerzahler wurde über Gebühr geschröpft, weil die Regierungen zu hohe Kredit-Kosten für weitere Schulden fürchteten. Sehr unangenehm: Der deutsche Steuerzahler ist bis 2018 in keiner Weise vor weiteren Milliarden-Opfern geschützt. weiterlesen »

Trotz der europäischen Schuldenkrise ist der deutsche Arbeitsmarkt bis zuletzt stabil geblieben. Die Erwerbstätigkeit legt immer noch zu und der Anstieg der Arbeitslosigkeit hält sich in engen Grenzen. Mit der deutlich verbesserten Arbeitsmarktlage hat auch die Zahl der Personen abgenommen, die Leistungen der Grundsicherung beziehen. Trotzdem gibt es viele Menschen, die gleichzeitig Erwerbseinkommen und Transferleistungen erhalten, die sogenannten Aufstocker. Hier wird untersucht, warum es für sie schwer ist, den Leistungsbezug zu beenden, und wo es Ansatzpunkte gibt, die Aufstockern einen Ausstieg aus der Grundsicherung erleichtern können.“ IAB-Kurzbericht 14/2013 von Bruckmeier, Kerstin; Eggs, Johannes; Himsel, Carina; Trappmann, Mark; Walwei, Ulrich weiterlesen »
"Trotz der europäischen Schuldenkrise ist der deutsche Arbeitsmarkt bis zuletzt stabil geblieben. Die Erwerbstätigkeit legt immer noch zu und der Anstieg der Arbeitslosigkeit hält sich in engen Grenzen. Mit der deutlich verbesserten Arbeitsmarktlage hat auch die Zahl der Personen abgenommen, die Leistungen der Grundsicherung beziehen. Trotzdem gibt es viele Menschen, weiterlesen »

Wer zu diesen „Ereignissen“ auch Zeitgenosse war, könnte sich – ob als Historiker  oder nicht –  auch immer wieder für diesen Streit um die „Legenden“-Bildung über das Ende der keynesianisch inspirierten Nach-Kriegs-Ära der Wirtschftspolitik („Ende von Bretton Woods“ usw.)  interessieren, – und  wie dann die sog.  „Kluncker-Lohn-Runde“ in den siebziger Jahren – nach Flassbeck – zum ökonomischen „Regime-Wechsel“ beitragen konnte…“ Kommentierte Presseschau von Volker Bahl vom 18.7.2013 weiterlesen »

Kommentierte Presseschau von Volker Bahl vom 18.7.2013

"Wer von Inflationskämpfen nicht reden will, sollte auch von Schuldenschnitten und einer neuen Politik der Gerechtigkeit schweigen."

Wer zu diesen "Ereignissen" auch Zeitgenosse war, könnte sich - ob als Historiker oder nicht - auch immer wieder für diesen Streit um die weiterlesen »

»
Bangladesch »
»
Eine Reportage über Textilarbeiterinnen. Und damit auch: Über den Kapitalismus heute
“Jetzt haben einige Auftraggeber ein Abkommen zur Arbeits- und Gebäudesicherheit unterzeichnet, ihr erstes Zugeständnis überhaupt. Eine freiwillige Verpflichtung ohne Gesetzeskraft, immerhin unter Einbindung von Gewerkschaften. Es gilt für Bangladesh, aber nicht für Pakistan oder Kambodscha, enthält kein Wort über die Missachtung der Arbeiterrechte, über Löhne unter dem Existenzminimum, tägliche Überstunden, über fehlende Gesundheits- oder Altersversorgung, die gewaltsame Unterbindung gewerkschaftlicher Betätigung…“ weiterlesen »
“Jetzt haben einige Auftraggeber ein Abkommen zur Arbeits- und Gebäudesicherheit unterzeichnet, ihr erstes Zugeständnis überhaupt. Eine freiwillige Verpflichtung ohne Gesetzeskraft, immerhin unter Einbindung von Gewerkschaften. Es gilt für Bangladesh, aber nicht für Pakistan oder Kambodscha, enthält kein Wort über die Missachtung der Arbeiterrechte, über Löhne unter dem Existenzminimum, tägliche Überstunden, weiterlesen »

»
Chile »
»
Chilenischer Streiktag 11. Juli: Mit Routine zum Fortschritt ?
Die wesentlichen Forderungen, die mit dem landesweiten Streiktag am 11. Juli vertreten werden sollten waren, wie berichtet, ein neues (nicht mehr privates) Rentensystem und die Anhebung des Mindestlohns. Über die Teilnahme allerdings berichten die organisierenden Verbände wenig… weiterlesen »
Die wesentlichen Forderungen, die mit dem landesweiten Streiktag am 11. Juli vertreten werden sollten waren, wie berichtet, ein neues (nicht mehr privates) Rentensystem und die Anhebung des Mindestlohns. Über die Teilnahme allerdings berichten die organisierenden Verbände wenig. Die CUT hat ein Video zum Paro Nacional 11 julio weiterlesen »

»
Ägypten »
»
Der General als Minister…der Weltbanker auch…
Die Zusammensetzung der nun gebildeten Übergangsregierung signalisiert den Kurs klar: Die Kreditverhandlungen mit dem IWF sollen “erfolgreicher” gestaltet werden, als es die Mursi-Regierung geschafft hatte. Und: Dass das Militär keine politischen Ansprüche stelle, muss zumindest relativiert werden. weiterlesen »
Die Zusammensetzung der nun gebildeten Übergangsregierung signalisiert den Kurs klar: Die Kreditverhandlungen mit dem IWF sollen “erfolgreicher” gestaltet werden, als es die Mursi-Regierung geschafft hatte. Und: Dass das Militär keine politischen Ansprüche stelle, muss zumindest relativiert werden. Ein unabhängiger Gewerkschafter als Arbeitsminister - ein Feigenblatt? Genauer in Kurs weiterlesen »

»
Mexiko »
»
LehrerInnengewerkschaft: Die Opposition begründet ihren Widerstand gegen die sogenannte Erziehungsreform
Der Widerstand gegen die Erziehungsreform, auch Modernisierung des Erziehungswesens genannt, sei nur an den ständischen Interessen der LehrerInnen orientiert: Das ist der Kern der bürgerlichen Propaganda gegen den massiven Widerstand, den die Opposition in der stärksten Einzelgewerkschaft Lateinamerikas organisiert weiterlesen »
Der Widerstand gegen die Erziehungsreform, auch Modernisierung des Erziehungswesens genannt, sei nur an den ständischen Interessen der LehrerInnen orientiert: Das ist der Kern der bürgerlichen Propaganda gegen den massiven Widerstand, den die Opposition in der stärksten Einzelgewerkschaft Lateinamerikas organisiert. “Análisis y perspectivas de la reforma educativaweiterlesen »

»
Indien »
» »
Seit einem Jahr im Gefängnis: Freiheit für die 147 Arbeiter von Maruti-Suzuki!
Zu diesem Jahrestag haben Aktivisten der Betriebsgewerkschaft am 18. Juli 2013 einen Hungerstreik begonnen, zu dem global zur Solidarität aufgerufen wird: “Nach dem gewalttätigen Zwischenfall am 18. Juli letzten Jahres (siehe Hintergrundinformationen auf deutsch bei Labournet), bei dem ein Manager der Fabrik von Maruti Suzuki India Limited (MSIL) in Manesar starb, werden 147 Arbeiter_innen im Gefängnis von Gurgaon festgehalten, ohne auf Kaution freikommen zu können. Für weitere 66 Arbeiter besteht ein nicht kautionsfähiger Haftbefehl. 2.300 Beschäftigte sind entlassen worden…“ weiterlesen »
Zu diesem Jahrestag haben Aktivisten der Betriebsgewerkschaft am 18. Juli 2013 einen Hungerstreik begonnen, zu dem global zur Solidarität aufgerufen wird: “Nach dem gewalttätigen Zwischenfall am 18. Juli letzten Jahres (siehe Hintergrundinformationen auf deutsch bei Labournet), bei dem ein Manager der Fabrik von Maruti Suzuki India Limited (MSIL) in Manesar weiterlesen »

»
Kolumbien »
»
Neuer Streik der Kaffeebauern, Proteste der informellen Bergarbeiter
Die Proteste an der “Peripherie” von denen wir bereits berichteten gehen weiter – auch wenn der des öfteren benutzte Begriff seltsam erscheint, handelt es sich doch jeweils um Tausende von Menschen, die ihren Protest artikulieren weiterlesen »
Die Proteste an der “Peripherie” von denen wir bereits berichteten gehen weiter - auch wenn der des öfteren benutzte Begriff seltsam erscheint, handelt es sich doch jeweils um Tausende von Menschen, die ihren Protest artikulieren. Der Bericht “Paro de pequeños y medianos mineros ¿Por qué se movilizan?weiterlesen »

»
China »
»
Protest gegen Adidas in China, Taiwan und Indonesien
Zahlreiche Labour-NGOs sowie die Gewerkschaften aus Hongkong und der GSBI aus Indonesien haben am 15. Juli einen gemeinsamen Protesttag organisiert, bei dem Adidas dazu aufgefordert wurde, seine Verantwortung gegenüber den Belegschaften der jeweiligen Kontraktfirmen wahr zu nehmen. weiterlesen »
Zahlreiche Labour-NGOs sowie die Gewerkschaften aus Hongkong und der GSBI aus Indonesien haben am 15. Juli einen gemeinsamen Protesttag organisiert, bei dem Adidas dazu aufgefordert wurde, seine Verantwortung gegenüber den Belegschaften der jeweiligen Kontraktfirmen wahr zu nehmen. Der Bericht “Coordinated Actions against Adidas in Mainland China, weiterlesen »

Streit mit O’Leary: Ryanair-Piloten schließen Streiks nicht aus
„Die Piloten der Ryanair lassen es auf ein Kräftemessen mit der Geschäftsleitung ankommen. Grund für den Konflikt ist die neue Vereinigung „Ryanair Pilot Group“ (RPG), die der Ryanair-Chef Michael O’Leary nicht anerkennen will. «Sollte das Management die RPG nicht als Verhandlungspartner akzeptieren, werden wir reagieren. Am Ende auch mit Streiks», sagte der vorläufige RPG-Vorsitzende Evert van Zwol der Wochenzeitung „Die Zeit“. Bereits mehr als die Hälfte der 3.500 Ryanair-Piloten sollen angeblich der RPG beigetreten sein. Vor kurzem hatte die auch von der deutschen Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit unterstützte Gruppe einen Interimsrat gewählt…“ Meldung auf airliners.de vom 18.07.2013 weiterlesen »
„Die Piloten der Ryanair lassen es auf ein Kräftemessen mit der Geschäftsleitung ankommen. Grund für den Konflikt ist die neue Vereinigung "Ryanair Pilot Group" (RPG), die der Ryanair-Chef Michael O'Leary nicht anerkennen will. «Sollte das Management die RPG nicht als Verhandlungspartner akzeptieren, werden wir reagieren. Am Ende auch mit Streiks», weiterlesen »

»
Honduras
Offener Brief an Voith Hydro wegen Protesten gegen Staudammprojekt
Eine Reihe deutscher und österreichischer NGO haben in einem offenen Brief die Beteiligung des Unternehmens Voith Hydro (als Zulieferer) an dem Staudammprojekt Agua Zarca kritisiert und es aufgefordert, den entsprechenden Vertrag zu kündigen weiterlesen »
Eine Reihe deutscher und österreichischer NGO haben in einem offenen Brief die Beteiligung des Unternehmens Voith Hydro (als Zulieferer) an dem Staudammprojekt Agua Zarca kritisiert und es aufgefordert, den entsprechenden Vertrag zu kündigen. Proteste gegen das Staudammprojekt, vor allem von betroffenen indigenen Gemeinden werden von privaten und offiziellen “Sicherheitsorganen” eingeschüchtert weiterlesen »

Hoch die internationale Wettbewerbsfähigkeit?
DGB heute. Ordnungsfaktor, Gegenmacht, Auslaufmodell?Was 2008 als Finanzkrise begann, hat sich schnell zu einer EU- und Weltwirtschaftskrise gemausert. Nicht nur Banken brachen zusammen, auch die Bänder der Automobilindustrie standen wochenlang still. Kapitalistischer Albtraum oder der Traum aller Antikapitalisten? Katastrophe oder ökologischer Durchbruch? Albtraum und Katastrophe, schallte es unisono und zwar auch aus den Gewerkschaftshäusern. Es ging die Angst um. Angst um das angeblich alternativlose Mittel zur Existenzsicherung: Angst um den Lohnarbeitsplatz. Eine allerdings vielfach verdrängte Angst, denn nicht nur Banken und Konzerne, auch jede/jeder Lohnabhängige hoffte und hofft immer noch, in diesem verschärften Verdrängungswettbewerb zu den Gewinnern der Krise zu zählen. Und einem großen Teil der Lohnabhängigen in Deutschland scheint das bislang auch zu gelingen!…“ Artikel von Mag Wompel aus „DGB heute. Ordnungsfaktor, Gegenmacht, Auslaufmodell?“ (Siehe Infos zum Buch) weiterlesen »

DGB heute. Ordnungsfaktor, Gegenmacht, Auslaufmodell?Artikel von Mag Wompel aus "DGB heute. Ordnungsfaktor, Gegenmacht, Auslaufmodell?" (Siehe Infos zum Buch)

"Eine Krise kann jeder Idiot haben. Was uns zu schaffen macht, ist der Alltag." (Tschechow)

Was 2008 als Finanzkrise begann, weiterlesen »

Internationale Arbeitsteilung stärker regionalisiert / Entwicklung und Endfertigung auch in Schwellenländern. Der Hamburger Hafen ist ein guter Indikator für die Globalisierung. Schrumpfende Wachstumsraten beim Warenumschlag signalisieren Verschiebungen in der globalen Arbeitsteilung…“ Artikel von Hermannus Pfeifer im ND vom 17.07.2013 weiterlesen »
"Internationale Arbeitsteilung stärker regionalisiert / Entwicklung und Endfertigung auch in Schwellenländern Der Hamburger Hafen ist ein guter Indikator für die Globalisierung. Schrumpfende Wachstumsraten beim Warenumschlag signalisieren Verschiebungen in der globalen Arbeitsteilung…" Artikel von Hermannus Pfeifer im ND vom 17.07.2013 weiterlesen »

Air Berlin gliedert Kundenservice aus
„Air Berlin will zwei Dienstleistungsabteilungen mit insgesamt 300 Mitarbeitern verschmelzen und diese zum 1. Oktober verkaufen – an den Bertelsmann-Konzern. So will die Airline den Service verbessern, teilt sie mit. Mancher Mitarbeiter zeigt sich „entsetzt„…“ Artikel von Kevin P. Hoffmann im Tagesspiegel vom 16.07.2013 weiterlesen »
„Air Berlin will zwei Dienstleistungsabteilungen mit insgesamt 300 Mitarbeitern verschmelzen und diese zum 1. Oktober verkaufen - an den Bertelsmann-Konzern. So will die Airline den Service verbessern, teilt sie mit. Mancher Mitarbeiter zeigt sich "entsetzt"…“ Artikel von Kevin P. Hoffmann im Tagesspiegel vom 16.07.2013 weiterlesen »

nach oben