Newsletter am Montag, 21. Februar 2022

Kurzer Überblick über die heutigen LabourNet Germany News:

Hier im (kostenlosen, aber unterstützungsbedürftigen) Newsletter die WICHTIGSTEN der seit dem letzten Newsletter veröffentlichten Beiträge auf unserer Homepage:

a) Unsere wichtigste Veröffentlichungen seit dem letzten Newsletter:

1. express – Zeitung für sozialistische Betriebs- und Gewerkschaftsarbeit

Die Ausgabe 2-3/2022 ist erschienen!

Siehe dazu Inhaltsverzeichnis und Bezugsquellen und daraus im LabourNet Germany:

2. Politik » Gewerkschaften » Mitbestimmung – Erfolgs- und Exportschlager? » Betriebsrätewesen und BetrVG

Von nix kommt nix, nä? Möglichkeiten und Grenzen kritischer Betriebsratsarbeit – ein Gespräch mit Wolfgang Schaumberg

„… Ich sehe, was sich in den Großbetrieben eingebürgert hat an Expertentum, und auch, dass man alle vier Jahre Wahlkampf macht, um wiedergewählt zu werden. Wir dagegen haben unseren Wahlkampf damit gemacht, dass sie uns die Hosen runterziehen, wenn wir nicht als Belegschaft in Erscheinung treten. Wir sind in den Betriebsrat gewählt worden und haben dann etwas durchgesetzt, was betriebsverfassungsrechtlich gar nicht vorgesehen ist: dass die Belegschaft befragt werden muss, bevor der Betriebsrat eine Abstimmung macht über ein Verhandlungspapier oder einen Kompromiss. Diese Abstimmungen von der Belegschaft einzuholen, war ein sehr langer Prozess. Am Anfang haben wir auch Abstimmungen verloren, wo die Belegschaft sich halt nicht so verhielt, wie wir uns das gedacht oder erhofft hatten. Wir konnten den Kolleg:innen dann aber sagen, ihr habt doch selbst so gestimmt. Vorher wurde immer gemeckert »Scheiß Betriebsrat, Scheiß Gewerkschaft«. Jetzt konnten wir darauf verweisen, dass sie mehrheitlich selbst so gestimmt hatten…“ Aus dem Interview (Teil I) von Kirsten Huckenbeck, Stefan Schoppengerd und Karin Zennig, erschienen in express – Zeitung für sozialistische Betriebs- und Gewerkschaftsarbeit Ausgabe 2-3/2022

3. Branchen » Dienstleistungen, privat und Öffentlicher Dienst » Bildungs- und Erziehungseinrichtungen

Weitgehend oder durchgehend prekär? Roland Kohsiek zu den Arbeitsbedingungen in der (beruflichen) Weiterbildung

Mit der Corona-Pandemie wurde offensichtlich, was schon länger angemahnt wurde: Es gibt verschiedene Beschäftigtengruppen am Rande des Arbeitsmarktes, die unter prekären Bedingungen arbeiten und die in der Pandemie besonders schwer betroffen sind – so Kulturschaffende, in der Gastronomie und auch Bildungsarbeiter:innen, vor allem in der Weiterbildung. Im folgenden Beitrag werden die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten in der Weiterbildung etwas genauer beleuchtet – mit dem Schwerpunkt »Berufliche Weiterbildung«. (…) Es gibt keine direkten gesetzlichen Regelungen oder Rahmenbedingungen. (…) Die Weiterbildung bzw. der Weiterbildungsmarkt ist durchgängig von prekären Beschäftigungsbedingungen geprägt; ausufernde Honorarbeschäftigung ist ein negatives Strukturmerkmal. Wer immer das hohe Lied des Marktes und seiner regulierenden Kräfte anstimmt, möge sich auf dem Weiterbildungsmarkt umtun. (…) Die beiden Gewerkschaften ver.di und GEW organisieren die Beschäftigten in der Weiterbildung; ver.di erheblich mehr als die GEW. Der Organisationsgrad hält sich allerdings in Grenzen…“ Artikel von Roland Kohsiek, erschienen in express – Zeitung für sozialistische Betriebs- und Gewerkschaftsarbeit Ausgabe 2-3/2022

4. Politik » Gewerkschaften » Organisierung (linker GewerkschafterInnen) » Organizing

»Dann geben wir die Straße wieder zurück?« Mit (transformativem) Organizing zum feministischen Streik

Im Jahr 2020 gingen laut der Website des bundesweiten Frauen*streiks am 8. März in ganz Deutschland knapp 67.000 Menschen auf die Straße. Die wenigsten von ihnen haben im klassischen Sinne gestreikt. Dass die Bewegung damit bei Weitem nicht die Dynamik ausgelöst hat, wie es in anderen Ländern der Fall ist, ist bekannt. Im gleichen Jahr haben zwei Kommiliton:innen und ich die Methode des (transformativen) Organizings kennengelernt, in der wir glauben, eine Methode gefunden zu haben, die das Potential hat, systematisch gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen, ohne dabei in eine antidemokratische, avantgardistische oder auch eine rein reformistische Haltung zu verfallen. Im Rahmen eines Masterprojekts haben wir uns über die letzten Monate damit beschäftigt, inwiefern transformatives Organizing zu einer umfassenderen Umsetzung eines feministischen Streiks beitragen könnte. Dabei wollten wir herausfinden, vor welchen Herausforderungen die Bewegung aktuell steht, wo und wie Organizing an diesen ansetzen könnte und welche Schwierigkeiten sich bei der Anwendung von Organizing ergeben könnten. Außerdem haben wir uns gefragt, inwiefern Organizing die feministische Bewegung und andersherum die Anwendung transformativen Organizings in feministischen Kontexten die Praxis des Organizings verändern könnte…“ Artikel von Imke Heller, erschienen in express – Zeitung für sozialistische Betriebs- und Gewerkschaftsarbeit Ausgabe 2-3/2022

Siehe dazu auch:

5. Politik » Gewerkschaften » Zielgruppen » Gewerkschaften und Frauen

Internationaler Frauentag und Frauen*streik am 8. März 2022: Überlastet, ungesehen, un(ter)bezahlt. Wir streiken! Gemeinsam gegen Patriarchat und Kapitalismus 

Das neue, diesjährige Dossier befindet sich im Aufbau und der internationale Teil darin folgt noch – Infos/Hinweise willkommen!

 

b) Und darüber hinaus im LabourNet Germany:

 

INTERNATIONALES

6. Internationales » USA » Gewerkschaften » Dossier: Starbucks Workers United gründet Gewerkschaft – zunächst in 20 Filialen rund um Buffalo

Starbucks versucht mit Bossing-Klassikern, die AnführerInnen der Gewerkschaftsbewegung aus seinen Geschäften in Buffalo zu vertreiben 

7. Internationales » USA » Arbeitsbedingungen » Dossier: Tesla bietet in Fremont/Kalifornien die Arbeitsbedingungen der Zukunft. Nannte man früher: Ausbeutung

Schockierende Vorwürfe von ArbeiterInnen über Rassismus in einer der kalifornischen Fabriken von Elon Musk 

8. Internationales » Türkei » Arbeitskämpfe » Dossier: Proteste, Entlassungen und Boykottaufruf im türkischen Lager der Supermarktkette Migros Türk

Protest der ArbeiterInnen vor dem Haus des Chefs von Migros Türk endete mit Schägen und Festnahmen – Gewerkschaft verkündet Verhandlungserfolg (noch ohne Details) 

9. Internationales » Türkei » Arbeitsbedingungen » Dossier: Erdogan und seine Kriege: Jetzt auch gegen die Ärzte und das Pflegepersonal?

Der Streik im Gesundheitswesen der Türkei vom 17. und 18. Februar wird am 14./15./16. März drei Tage lang fortgesetzt 

10. Internationales » Türkei » Lebensbedingungen » Dossier: »AKP, tritt zurück«. Proteste in der Türkei gegen Erdogan nach Lira-Absturz – trotz Polizeiterror und Festnahmen

Ermutigung für mehr Belegschaften. In der Türkei häufen sich angesichts der stark steigenden Lebenshaltungskosten wilde Streiks und andere Proteste 

11. Internationales » Schweiz » Arbeitsbedingungen » Dossier: Kurier*innen bestreiken Smood (Lieferdienst für Essen und Migros-Produkte) in Yverdon/Schweiz

Smood weigert sich, muss aber die Empfehlungen der Behörden umsetzen 

12. Internationales » Schweiz » Soziale Konflikte » Sozialpolitik und soziale Kämpfe » Dossier: Armenjagd in der Schweiz: Verwaltet, schikaniert, ausgewiesen

[Schweiz] Sozialhilfe: Bundesrat schneidet Löcher ins «letzte Netz» 

13. Internationales » Iran » Arbeitsbedingungen

Stahlarbeiter der Iran National Steel Industrial Group fordern bessere Löhne und Arbeitsbedingungen: „Unsere Löhne sind in Rial, unsere Ausgaben sind in Dollar“ 

14. Internationales » China » Arbeitskämpfe

Anstieg der Streiks in der Logistik- und Dienstleistungsbranche Chinas im Jahr 2021 wird voraussichtlich nicht nachlassen 

15. Internationales » Kasachstan » Politik » Dossier: Flächendeckende heftige Proteste (oder gar Revolution?) gegen das autoritäre Regime in Kasachstan – nicht nur gegen hohe Gaspreise

Kasachstan: Zhanaozen steht an der Spitze einer zweiten Protestwelle 

16. Internationales » Kambodscha » Politik

FIAN-Studie: Landverlust und Hunger durch Mikrokredit-Überschuldung in Kambodscha 

17. Internationales » Myanmar » Politik

Vom Putsch zum Bürgerkrieg: In Myanmar radikalisiert sich der Widerstand 

18. Internationales » Kolumbien » Politik » “Kein Frieden mit dem Militär”: Streitkräfte attackieren Zivilbevölkerung in Kolumbien

Erneut Verstrickungen von Militärführung und Paramilitärs in Kolumbien aufgedeckt 

 

BRANCHEN

19. Branchen » Lebens- und Genussmittelindustrie » Fleischbranche » Dossier: Branchengrößter (doch) nicht der Branchenbeste: Corona-Fälle nun auch bei Tönnies

Spezialfall Tönnies? Behörden erlaubten laschere Regeln für infizierte Mitarbeiter – mit dem Wissen des NRW-Gesundheitsministeriums 

20. Branchen » Dienstleistungen, privat und Öffentlicher Dienst » Bildungs- und Erziehungseinrichtungen » Dossier: Diesseits und jenseits der Herausforderungen durch das Coronavirus: Bereits unter Normalbedingungen läuft es vielerorts nicht gut bei der Kindertagesbetreuung

GEW sieht Situation in Kindertagesstätten am Kipppunkt: „System-Burnout droht“ 

21. Branchen » Dienstleistungen, privat und Öffentlicher Dienst » Gesundheitswesen » Konflikte und Arbeitskämpfe im Gesundheitswesen in diversen Kliniken » Dossier: Tarifbewegung für Entlastung an den Unikliniken in NRW: Notruf – Gebraucht, beklatscht, aber bestimmt nicht weiter so!

Erst Berlin, jetzt NRW: Welches Potential haben die Krankenhausbewegungen? 

22. Branchen » Dienstleistungen, privat und Öffentlicher Dienst » Groß- und Einzelhandel » Amazon

[Amazon] Arbeitsrecht ausgehebelt: Künstliche Intelligenz kündigt Mitarbeiter – Keine Menschen überprüfen Richtigkeit der Kündigung 

23. Branchen » Automobilindustrie » Ford » Dossier: Auch bei Ford: Sinkende Stückzahl und Entlassungen – in Saarlouis ODER Valencia

Ford: Wie weiter im Kampf gegen den Bieterwettbewerb? – Betriebsrat in Valencia veröffentlichte Eckpunkte der „Angebote“ 

24. Branchen » Medien und Informationstechnik » Presse, Verlage und Medienkonzerne » Journalismus als Beruf » Dossier: Immer mehr (v.a. rechte) Übergriffe auf Journalisten

Corona-Demos: Länder wollen Journalisten besser vor Gewalt schützen – „Nein, das können wir nicht feststellen“ (Jörg Reichel, dju) 

 

POLITIK

25. Politik » Arbeitsalltag und Arbeitsbedingungen » Gesundheit trotz(t) Arbeit » Betrieblicher Gesundheitsschutz » Dossier: (IG Metall zu) Gesundheitsschutz und Corona: „Arbeitgeber und Betriebsärzte schützen Beschäftigte zu wenig“

Im Januar 2022 waren knapp 40 Prozent der Betriebe von Corona-bedingten Arbeitsausfällen betroffen 

26. Politik » Gewerkschaften » Zielgruppen » Gewerkschaften gegen Rechte/Nazis » Dossier: AfD & Co: Nach den Köpfen nun auch in Betriebe und Betriebsräte?!

Achtung Faschisten! Keine Stimme für das „Bündnis freier Betriebsräte“ bei VW Zwickau 

27. Politik » Arbeitsalltag und Arbeitsbedingungen » Arbeitsorganisation » Unternehmenskultur und Motivierungsstrategien

Start-Ups: „Reiche Kinder, die mit Geld spielen“. In jungen Unternehmen sind die Auseinandersetzungen um Betriebsräte am heftigsten 

28. Politik » Europäische Union » Europäische Wirtschaftspolitik » Dossier: Das Abkommen Mercosur – Europäische Union: Der Freihandelsvertrag bei dem die EU Industriegüter liefert und der Mercosur Rohstoffe und Derivate

EU-Mercosur-Vertrag: Neuer Bericht warnt vor ökologischen Folgen für Lateinamerika – Entwaldung könnte durch Freihandelsabkommen um 700.000 Hektar steigen 

29. Politik » Erwerbslosigkeit » Hartz IV » ALG II und Wohnen » Dossier: Kritik an Wohnungsbau-Politik: Mieten von Hartz-IV-Empfängern steigen rasant

10 Prozent aller Hartz IV- und Sozialhilfe-Bezieher leben ohne Wohnung 

30. Politik » Sozialpolitische Debatte » Soziale Grundrechte » Dossier: Strafender Staat bekämpft die Armen: wir brauchen etwas Besseres als ein besseres Strafrecht

Gegen die Ärmsten: In Deutschland wandern Menschen wegen Bagatelldelikten in den Knast. Journalist Ronen Steinke wirft den Gerichten Klassenjustiz vor 

31. Politik » Lohnarbeit als Fetisch » jenseits der „Arbeitsgesellschaft“ – Diagnose und Perspektiven

Anthropologe James Suzman: Wir arbeiten zu lange und in unnötigen Jobs 

 

INTERVENTIONEN

32. Interventionen » Kampf um Grundrechte » allgemeine Grundrechte » Justiz und Behörden » Dossier: [“NSU 2.0”] Morddrohungen gegen Linke-Abgeordnete und weitere, nicht nur in Hessen: Mit polizeilichen Daten

Angeklagter im „NSU 2.0“-Prozess: Polizei schiebt mir Schuld zu, um von sich abzulenken / Tag 3 mit Aussagen der betroffenen Nebenklage-Vertreter*innen 

33. Interventionen » Antifaschismus und die neuen alten Rechten » AntifaschistInnen als Opfer

Razzien in Braunschweig: Linkes Kulturzentrum Nexus und zwölf Wohnungen durchsucht – Hintergrund sollen Übergriffe auf Rechte sein 

34. Interventionen » Antifaschismus und die neuen alten Rechten » alte und neue Nazis sowie Alltagsrassismus » Dossier: Gefährliche Coronaproteste: Eine rechte Massenbewegung

CeMAS-Studie: Das Protestpotenzial während der COVID-19-Pandemie 

35. Interventionen » Wirtschaftspolitische Gegenwehr: Krisen und der alltägliche Kapitalismus » Alltagswiderstand und Commons » Commons und Recht auf Stadt » Dossier: Neue Strategien der Immobilienfirmen: „Mietendeckel ist Sand im Getriebe“

[Online-Tool] Wie wirkt ein bundesweiter Mietendeckel? 

36. Interventionen » Wirtschaftspolitische Gegenwehr: Krisen und der alltägliche Kapitalismus » Initiativen der Linken gegen den Kapitalismus und dessen Krisen » Dossier: Solidarität in Zeiten von Corona – und linke Widerstandsstrukturen

[Demo am 23.2.22 in München] Kein Sterben für das Kapital / Bochum solidarisch gegen Corona-Krise und Querdenken am 26.02.22 

 

Lieber Gruss, Mag – bleibt vorsichtig, virenfrei und solidarisch!

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

AKTUELL BEI LABOURNET.TV: Tausende Kuriere streiken in der Türkei

Die Inflation in der Türkei schießt in die Höhe, Streiks breiten sich in allen Branchen aus, von der verarbeitenden Industrie über die Logistik bis hin zum Gesundheitswesen. Seit Anfang Februar 2022 streiken und protestieren im ganzen Land tausende Lebensmittelkuriere, die für Yemeksepeti (ein Unternehmen von Delivery Hero) arbeiten. „Die Miete beträgt 3.000 Lira, der Mindestlohn 4.000 Lira. Wie soll das gehen?“ (aus dem Video)…Video bei labournet.tv externer Link (türkisch mit dt. ut | 1 min | 2022)

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

LabourNet Germany:  https://www.labournet.de/

Treffpunkt für Ungehorsame, mit und ohne Job, basisnah, gesellschaftskritisch
The meeting point for all left-wing trade unionists, both waged and unwaged
Le point de rencontres de tous les militants syndicaux progressistes,  qu`ils aient ou non un emploi

Spenden willkommen unter IBAN DE 76430609674033739600

Kurzlink: https://www.labournet.de/?p=198120
nach oben