Hier im (kostenlosen, aber spendenfähigen) Newsletter die WICHTIGSTEN der neu veröffentlichten Beiträge auf unserer Homepage
a) Unsere Highlights seit dem letzten Newsletter
1. Internationales » Chile » Arbeitskämpfe
Die LehrerInnen in Chile in der 4. Streikwoche: Straßen blockiert, Schulbehörden besetzt, Polizeirepression bekämpft – Docker und Bergleute zur Unterstützung mobilisiert
Der Streik der Lehrerinnen und Lehrer an Chiles öffentlichen Schulen geht auch in der vierten Woche weiter, obwohl die polizeiliche Repression immer schärfer wird und die entsprechende Hetzpropaganda der Regierung immer intensiver. Intensiver und öffentlich wahrnehmbar wird aber auch die wachsende Unterstützung für diese Streikbewegung in ganz Chile: Nicht nur immer mehr Schülerinnen und Schüler gehen auf die Straße, um sich an die Seite der Streikenden gegen die Schulreform und für bessere Arbeits- und Unterrichtsbedingungen zu stellen, sondern auch die – in Beiräten organisierten und Nichtorganisierten – Eltern machen zunehmend ihre Unterstützung deutlich. Und auch Beschäftigte anderer Sektoren, wie etwa die Docker in mehreren Häfen, protestieren an der Seite der LehrerInnen gegen die Schulreform – sei es bei Demonstrationen, bei der wachsenden Zahl von Straßenblockaden oder auch bei Besetzungsaktionen in Behörden, die zum Kultusministerium gehören. Siehe zur Streikbewegung an Chiles Schulen drei aktuelle Informationen und einen Hintergrundbeitrag sowie den Hinweis auf unseren bisher letzten Bericht zum Streik
2. Politik » Arbeitsalltag und Arbeitsbedingungen » Arbeitszeit » Arbeitszeit und Gewerkschaften » Dossier: ver.di-Umfrage zur Arbeitszeit im TVöD
ver.di-Fachbereichsvorstand 03 Bezirk Nordhessen: Für Arbeitszeitverkürzung ohne Lohnverzicht und mit Personalausgleich!
„Die Gewerkschaft ver.di führt bis zum 30. Juni eine Umfrage unter Beschäftigten des öffentlichen Diensts bei Bund und Kommune zur Arbeitszeit durch. An dieser können sich aber auch Kolleg*innen aus anderen Bereichen beteiligen und in weiteren Betrieben wie der Bundesdruckerei gibt es ähnliche Fragebögen. In der Fragestellung zu Beginn wird der Eindruck erweckt, es ginge um eine Abfrage, ob es um mehr Lohn, weniger Arbeitszeit oder eine Kombination ginge. Doch weit gefehlt: Wir können nur ankreuzen, ob wir für weniger Arbeitszeit auf unsere Lohnerhöhung verzichten wollen und wie wichtig uns dieser „Handel“ ist. Dabei steht die Überschrift der Pressemitteilung schon von vornherein fest: „X Prozent der Befragten wollen für kürzere Arbeitszeit auf Lohn verzichten.“ Musik in den Ohren der Chefetagen! Das reiht sich darin ein, dass in vielen Lohnrunden- und Tarifabschlüssen diese „Wahlmöglichkeit“ gefordert und festgeschrieben wird. Als Vorreiterin wird dabei auf einen Musterabschluss der EVG verwiesen, die das als erste DGB-Gewerkschaft aufgebracht hat. Letztendlich ist der Tausch Lohn gegen Arbeitszeit nichts als ein vorauseilendes Kompromissangebot. Bei vielen Kolleg*innen regt sich Unmut über die Möglichkeit, sich selbst kürzere Arbeitszeiten zu erkaufen. Von Seiten der ver.di-Bundesebene wird ein schlechtes Tarifergebnis dann entweder damit begründet, dass die Beschäftigten lieber auf Lohn verzichten, um kürzer zu arbeiten, oder dass ihnen Lohn wichtiger sei als Freizeit. Damit wird die wichtige Debatte um eine Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohn- und Personalausgleich und deren Erkämpfung durch die Gewerkschaft aufs Abstellgleis geführt. Die Zahl der überlastungsbedingten Krankschreibungen steigt derweil in jedem Jahr (von 2012 bis 2016 um mehr als die Hälfte). (…) Wir fordern: 1. Diese einseitige Umfrage darf nicht die Grundlage für entsprechende Forderungen bei kommenden Tarifrunden sein! 2. Eine Mitgliederbefragung, die wirkliche Wahlmöglichkeiten beinhaltet: kürzere Arbeitszeiten, Lohnausgleich und Personalausgleich. 3. Eine Beteiligung der ehrenamtlichen Gremien auf lokaler und regionaler Ebene bei der Erstellung von Mitgliederbefragungen. 4. Die Auswertung der Umfrage und Verwendung der Ergebnisse muss mit einer Diskussion darüber und Entscheidungen in Betriebsgruppen und Fachbereichsstrukturen erfolgen…“ Antrag des Fachbereichsvorstandes 03 Bezirk Nordhessen
, in der Fachbereichsvorstandssitzung 03 Bezirk Nordhessen am 24. Juni 2019 beschlossen.
3. Branchen » Medien und Informationstechnik » Technologiekonzerne, Telekommunikation, IT-Hardware » Siemens-Konzern » Dossier: Stellenstreichungen bei Siemens – Proteste auch von Rechts
[Redebeitrag] Keine Abspaltung des Energiebereichs! Kampf um jeden Arbeits- und Ausbildungsplatz! Die Siemens-Belegschaft muss zusammen bleiben – Kaeser muss gehen!
„Der folgende Redebeitrag ist aus der Diskussion unter Kollegen im Werk entstanden. Die für 2020 geplante Ausgliederung und Abspaltung des Energiebereichs vom Siemens-Konzern treibt nach wie vor die Gemüter um. Auf unserer außerordentlichen Betriebsversammlung am 8.Mai auf dem Werkshof hatte sich die große Mehrheit der Anwesenden eindeutig gegen die Abspaltung positioniert. Letzte Woche hat sich auch ein Großteil der Betriebsversammlung im Schaltwerk deutlich gegen die Abspaltungspläne ausgesprochen. Aus Mülheim wird von großem Unmut, Unruhe und Unverständnis unter der Belegschaft berichtet. Ähnliches hört man, wenn man mit Kollegen aus Erfurt, Görlitz und Erlangen telefoniert. Aber es gibt auch Stimmen, die der Abspaltung etwas Positives abgewinnen können. Vorstandschef Kaeser selbst rührt bekanntlich kräftig die Werbetrommel. Er war dazu sogar kurzfristig hier im Gasturbinenwerk. Leider hat er sich nicht getraut mit der ganzen Belegschaft zu diskutieren. Deshalb wollen wir heute fünf Argumente bringen, warum die Kaeser-Pläne abzulehnen sind…“ Redebeitrag für die Betriebsversammlung Siemens-Gasturbinenwerk Berlin-Moabit am 20.6.2019
, gemeinsam vorgetragen von den Kollegen Wolfer, (Metallfacharbeiter und IGM-Vertrauensmann, 28 Jahre Siemens) und Schubert (Jungfacharbeiter, 4 Jahre Siemens)
- Die Argumentation: Punkt 1: Die Abspaltung wird die Vernichtung weiterer Arbeitsplätze nicht aufhalten, sondern sogar beschleunigen! 2: Die Abspaltung verschlechtert auch die Situation für die Jugend, für die Ausbildung! 3. Die Abspaltung torpediert die so dringend erforderliche Umstellung der Weltenergieversorgung auf erneuerbare Energien! 4: Die Abspaltung verschärft den weltweiten Konkurrenzkampf weiter! 5: Die Abspaltung schwächt die gewerkschaftliche Kampfkraft der Konzernbelegschaft!
b) Und darüber hinaus im LabourNet Germany:
INTERNATIONAL
4. Internationales » Sudan
6. Internationales » Türkei » Politik
8. Internationales » USA » Politik
9. Internationales » Griechenland » Wirtschaft
10. Internationales » Japan » Politik
BRANCHEN
14. Branchen » Dienstleistungen, privat und Öffentlicher Dienst » Groß- und Einzelhandel » Zara
16. Branchen » Dienstleistungen, privat und Öffentlicher Dienst » Transportwesen: Speditionen und Logistik » Kurier- und Lieferdienste » [Veranstaltung am 19.06.2019 in Berlin] Appsolute Ausbeutung
POLITIK
19. Politik » Arbeitsalltag und Arbeitsbedingungen » Arbeitsbedingungen » prekäre Arbeit » Allgemeine Beiträge zur Prekarisierung
20. Politik » Arbeitsalltag und Arbeitsbedingungen » Arbeitsbedingungen » Be- und Entfristung
21. Politik » Arbeitsalltag und Arbeitsbedingungen » Aus-Um-Weiter-BILDUNG » Studium und Hochschulpolitik
22. Politik » Arbeitsalltag und Arbeitsbedingungen » Gesundheit trotz(t) Arbeit » Fehlzeiten und die Jagd auf Kranke » Krankenstand und Anwesenheit im Krankheitsfall
23. Politik » Wirtschaftspolitik » Gesundheitspolitik » Medizin und/vs Ökonomie
24. Politik » Wirtschaftspolitik » Rentenpolitik » Zuschuss-/Grundrente gegen Altersarmut? » Dossier: Armutspolitisch wirkungslos: “Grundrente”
INTERVENTIONEN
25. Interventionen » Asyl, Arbeitsmigration und Antirassismus » Asylrecht und Flüchtlingspolitik » Festung EU » Dossier: Italienische Flüchtlingspolitik
27. Interventionen » Kampf um Grundrechte » Kommunikationsfreiheit und Datenschutz » Überwachung und Datenschutz
29. Interventionen » Kampf um Grundrechte » allgemeine Grundrechte » Polizei und Polizeistaat » rechtsradikale “Einzelfälle” auch bei der Polizei » Dossier: SEK-Munition für rechte Banden: „Die wollen nur spielen…“
31. Interventionen » Antifaschismus und die neuen alten Rechten » alte und neue Nazis sowie Alltagsrassismus » Vom Stammtisch auf die Straße: Der rechte Mob » Dossier: Nach dem Mord an Regierungspräsidenten in Kassel: Rechte geifern und predigen Hass
Lieber Gruss, Mag und Helmut – hitzefrei für alle, außer den hoffentlich vielen BesucherInnen der Veranstaltung „Geschichte von indymedia & Verbot der linksunten-Subdomain“ um 19 Uhr im Sozialen Zentrum Bochum, u.a. mit Mag… Wir erinnern an die Infos im Dossier
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
AKTUELL BEI LABOURNET.TV: Pariser Metro RATP: Arbeiter_innen im Schatten
„Seit dem 28. Mai streiken die U-Bahn-Reinigungskräfte der Firma Samsic, einem Subunternehmer des Metro-Betreibers RATP, für bessere Arbeitsbedingungen und Löhne. Sie fordern eine Erhöhung des Grundlohns um drei Prozent, einen zweiten wöchentlichen Ruhetag (Fünf-Tage-Woche), eine Angleichung der Nachtschichtzulage und Neueinstellungen. Der Metrobetreiber lehnt jede Verantwortung für die Situation ab. Als die Streikenden am Sitz der RATP protestieren, stoßen sie auf Sicherheitsleute und werden als „Randalierer“ bezeichnet. (…) Die RATP lagert die Reinigung der Pariser Metro bereits seit mehr als zwanzig Jahren aus, die verschiedenen Subunternehmer sind offenkundig spezialisiert auf die Ausbeutung prekärer, mehrheitlich migrantischer Arbeiter_innen…“ Video bei labournet.tv
(Französisch mit dt. Ut | 4 min | 2019)
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
LabourNet Germany: https://www.labournet.de/
Treffpunkt für Ungehorsame, mit und ohne Job, basisnah, gesellschaftskritisch
The meeting point for all left-wing trade unionists, both waged and unwaged
Le point de rencontres de tous les militants syndicaux progressistes, qu`ils aient ou non un emploi
IBAN DE 76430609674033739600