Hier im (kostenlosen, aber spendenfähigen) Newsletter die WICHTIGSTEN der neu veröffentlichten Beiträge auf unserer Homepage
a) Unsere Highlights seit dem letzten Newsletter:
Der Tod auf der Straße: Unfall mit 12 Todesopfern macht das unmenschliche System des italienischen Agrarkapitalismus sichtbar – die Proteste richten sich nicht nur gegen diesen traurigen Höhepunkt
„Wahrscheinlich waren auch die zwölf Afrikaner, die am Montagnachmittag bei Foggia in Apulien gestorben sind, auf dem Weg zurück in »ihr« Lager. Sie waren zusammen mit drei weiteren Personen in einem Kleintransporter eingepfercht, der eigentlich nur für acht Personen zugelassen ist. Manchmal sitzen sie auf einfachen Holzdielen, manchmal müssen sie sogar stehen. Der Transporter ist auf der viel befahrenen Küstenstraße plötzlich von der Fahrbahn abgekommen, mit einem Laster zusammengeprallt und hat sich mehrmals überschlagen. Die meisten der Toten hatten keine Dokumente bei sich und es wird schwer werden, sie zu identifizieren – denn Stillschweigen ist das oberste Gesetz in diesem neuen Sklavenhandel. Ein fast identischer Unfall ereignete sich am vergangenen Samstag nur wenige Kilometer südlich. Dabei starben vier Landarbeiter, vier weitere wurden schwer verletzt. Einer der Überlebenden ist Bubacarr Djallo aus Sierra Leone. Er ist knapp 24 Jahre alt und dies war sein erster Arbeitstag auf den Feldern von Foggia. In einem Interview in der Tageszeitung »Repubblica« erklärt er, dass er für 23 Euro acht Stunden unter der sengenden Sonne gearbeitet hatte. Auch er musste für den Transport fünf Euro zahlen. Bei dem Unfall wurde er aus dem Transporter geschleudert…“ – aus dem Beitrag „Erntehelfer sterben bei Unfällen“ von Anna Maldini am 07. August 2018 in neues deutschland
, worin auch die gesamte wirtschaftliche Dimension der Sklavenarbeit in der regionalen Landwirtschaft deutlich gemacht wird: Grob geschätzt seien die Hälfte der rund 100.000 Beschäftigten der Branche in der Provinz ohne jegliche Absicherung. Siehe dazu auch zwei aktuelle Aufrufe zu Protestaktionen und Streiks am 8. August in der Landwirtschaft
2. Internationales » Bangladesch » Lebensbedingungen
Jugendliche in Bangladesch fordern mehr Sicherheit im Busverkehr: Die Regierung mobilisiert Polizei und die Schlägerbanden der Regierungspartei
„»We want justice« (Wir wollen Gerechtigkeit) steht auf den Schildern, und genauso lauten auch die Sprechchöre der bengalischen Studenten. Seit einer Woche fordern sie nach dem Tod von zwei Kommilitonen mehr Sicherheit auf den Straßen. Trotz gewaltsamer Überfälle durch Schlägertrupps und des Einsatzes von Tränengast sowie Schlagstöcken durch die Polizei wollen sich die Studenten nicht von ihren Protesten abbringen lassen. Allein am Samstag soll es mindestens 115 Verletzte gegeben haben, als es zu Zusammenstößen mit den Sicherheitskräften kam. Auch am Sonntag ließ die Polizei gewaltsam Straßen und Kreuzungen freizuräumen. Am 29. Juli war ein Bus in eine Gruppe von College-Studenten gerast, die auf einen Bus warteten. Zwei Tote und rund ein Dutzend Verletzte waren die Folge. Angesichts von ohnehin 4000 Verkehrstoten jährlich brachte der Vorfall gerade für die jungen Leute das Fass zum Überlaufen. Denn das Gros der Unfälle wäre durchaus vermeidbar. Viele ereignen sich, weil Fahrzeuge nicht ordentlich zugelassen sind, Fahrer über keinen Führerschein verfügen. Gerade so manche Busfahrer sind eigentlich zu jung, um ein Fahrzeug steuern zu dürfen. Doch den privaten Busgesellschaften geht es um Profit…“ – aus dem Bericht „Schlagstöcke gegen Studenten“ von Thomas Berger am 07. August 2018 in neues deutschland
, aus dem auch die zynische Haltung der Regierung deutlich wird. Siehe dazu auch weitere aktuelle Beiträge – auch über den Protest gegen die Repression gegen die Studierenden
3. Internationales » USA » Politik
Widerstand gegen US-Migrantenhatz: Besonders stark bei Fluggesellschaften und Digitalkonzernen
Eine Entwicklung im Protest gegen die Trumpsche Migrantenhatz sorgt für wachsende Debatten in den USA: Der massive Widerstand, der von Beschäftigten aus „gewerkschaftsfernen“ Bereichen geleistet wird. Dabei sind die Proteste der Beschäftigten von Digitalkonzernen wie Microsoft, Google und Amazon – aber auch weiterer bedeutender Unternehmen der Branche – ins Zentrum der Berichterstattung gerückt, weil sich hier Tausende dem Widerstand gegen Zusammenarbeit mit Polizei, Armee und Abschiebebehörde anschlossen. So viele immerhin, dass sie bereits mehrere Erfolge und Teilerfolge errangen. Aber auch ein Aufruf von FlugbegleiterInnen, die Teilnahme an Abschiebungen von Kindern zu verweigern, fand öffentliche Zustimmung von Hunderten von KollegInnen quer durchs Land. In dem Artikel „Tech Workers and Flight Attendants Resist Immigrant Family Separation“ von Chris Brooks am 06. August 2018 bei den Labornotes
wird nicht nur eine Bilanz dieser Aktionen gezogen, sondern auch auf ihre Verbindung zu Aktivitäten demokratischer Gruppierungen hervorgehoben, wie auch auf den selbstorganisierten Aktivismus als neue Erscheinungsform in diesen Bereichen der Gesellschaft. Siehe dazu auch einen weiteren Beitrag und den Verweis auf den bisher letzten unserer Berichte über diese neue Widerstandsfront
b) Und darüber hinaus im LabourNet Germany:
INTERNATIONALES
4. Internationales » Brasilien » Gewerkschaften
5. Internationales » Südafrika » Politik
6. Internationales » Türkei » Gewerkschaften
7. Internationales » Sudan
8. Internationales » Paraguay
BRANCHEN
13. Branchen » Dienstleistungen, privat und Öffentlicher Dienst » Gesundheitswesen » Pflegedienste und Care-Arbeit
POLITIK
17. Politik » Gewerkschaften » Zielgruppen
Wie die Frage des „geschlossenen“ ökonomischen Weltbildes doch eine Frage der Medien ist
21. Politik » Arbeitsalltag und Arbeitsbedingungen » Arbeitsorganisation » Motivierungsstrategien
22. Politik » Arbeitsalltag und Arbeitsbedingungen » Arbeitsorganisation » Industrie/Arbeit 4.0
INTERVENTIONEN
24. Interventionen » Asyl, Arbeitsmigration und Antirassismus » Asylrecht und Flüchtlingspolitik » Aufenthalt und Ausweisung » Abschiebung und Proteste » Dossier: Mehr Soldaten nach Afghanistan aber trotzdem dorthin abschieben?
25. Interventionen » Asyl, Arbeitsmigration und Antirassismus » Asylrecht und Flüchtlingspolitik » Aufenthalt und Ausweisung » Abschiebung und Proteste
27. Interventionen » Asyl, Arbeitsmigration und Antirassismus » Asylrecht und Flüchtlingspolitik » Festung EU » Dossier: SEEBRÜCKE – Schafft sichere Häfen
28. Interventionen » Kampf um Grundrechte » allgemeine Grundrechte » Polizei und Polizeistaat » Dossier: Racial Profiling
Lieber Gruss, Mag und Helmut
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
AKTUELL BEI LABOURNET.TV: Wir brauchen eine militante Arbeiter_innenbewegung
„Boots Riley, Rapper und Filmemacher, erklärt die Notwendigkeit einer neuen, massenhaften und radikalen Arbeiter_innenbewegung. „Der wirkliche Schritt ist: den Leuten zu zeigen, dass sie einen Machthebel haben. Und dieser Machthebel ist ihre Ausbeutung. Ich glaube, dass unsere Macht an dem Ort ist, wo wir den Reichtum schaffen und dass wir eine radikale, massenhafte Arbeiter_innebewegung brauchen. Wenn ein Polizist jemanden erschießt, blockieren wir die Stadt und niemand verdient Geld, bis der Polizist festgenommen ist.“ Hier der Trailer für seinen am 6. Juli 2018 in den USA gestarteten Film „Sorry To Bother You“…“ Video bei labournet.tv
(engl. mit dt. UT| 2 min | 2013)
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
LabourNet Germany: https://www.labournet.de/
Treffpunkt für Ungehorsame, mit und ohne Job, basisnah, gesellschaftskritisch
The meeting point for all left-wing trade unionists, both waged and unwaged
Le point de rencontres de tous les militants syndicaux progressistes, qu`ils aient ou non un emploi
IBAN DE 76430609674033739600