heute ein wichtiger Hinweis an die AbonnentInnen unseres Newsletters: Derjenige vom Mittwochist offenbar bei den (vielen!) e-mail-Accounts von freenet.de nicht angekommen! Es ist zu vermuten, dass wir bei freenet.de auf die Spam-Liste gerutscht sind, das können nur Account-BesitzerInnen klären. Bitte drum kümmern und bisweilen online lesen!
a) Uns wichtigste/exklusive Veröffentlichungen seit dem letzten Newsletter:
Konfrontation oder Kollaboration? Die Tarifauseinandersetzung in der Metall- und Elektroindustrie 2022
„… Die Frage, ob die 8-Prozent-Forderung angesichts der inzwischen bei zweistelligen Werten angekommenen Inflation und bei irrwitzigen Preisen für Heizung und Strom nicht zu niedrig ist, spielt in den Betrieben keine Rolle mehr. Dazu trägt auch bei, dass von Seiten der IG Metall von vornherein gegenüber den Beschäftigten erklärt wurde, dass die Tarifpolitik allein nicht in der Lage ist, die Reallohnverluste durch die galoppierende Inflation auszugleichen. Hier sei politisches Handeln gefragt. Und das stimmt auch. Aber nicht in Form eines Kuschel-Kurses mit Kapital und Ampel-Regierung. Die Kosten der Krisen müssen aus den immer weiter steigenden Vermögen der Reichen und Superreichen und aus den »Übergewinnen« der Krisen-Profiteure gezahlt werden. Dazu braucht es politische Entscheidungen für die nachhaltige Umverteilung von oben nach unten. Das geht aber nicht mit, sondern nur gegen diese Regierung (…) Der Angriff des Kapitals gilt dem verbindlichen Flächentarifvertrag. Auch das unterstützt die Ampelregierung, indem die Mär verbreitet wird, mehr Öffnungsklauseln würden die Tarifbindung stärken. (…) Auf diese Weise sollen Kapitalisten erkennen, dass Tarifverträge für sie vorteilhaft sind. Dann sind sie allerdings für die Beschäftigten nachteilig…“ Artikel von Robert Sadowsky erschienen in express – Zeitung für sozialistische Betriebs- und Gewerkschaftsarbeit Ausgabe 11/2022
»Auf die Gewerkschaft bauen?« – Über den Gewerkschaftstag der IG BAU
„Mit einem Jahr Verspätung stand der Bundesvorstand der Industriegewerkschaft Bauen Agrar-Umwelt Ende September 2022 wieder zur Wahl. Der coronabedingt verschobene Gewerkschaftstag mit knapp 300 Delegierten in Kassel verlief ohne größere Überraschungen, nicht aber ohne hitzige Diskussionen. (…) Zum Auftakt des Gewerkschaftstages war Feiger bereits mit der Forderung nach einem staatlichen Einkauf in große Wohnkonzerne mit einer Sperrminorität an die Presse gegangen. Der Vorschlag war von der Basis nicht mitgetragen und sollte wohl vor allem den Enteignungsforderungen Wind aus den Segeln nehmen. Der Berliner Bezirksverband hatte sich, entgegen der Linie der Bundesebene, bereits 2021 im Wahlkampf hinter das Volksbegehren zur Konzernenteignung gestellt. Im Gegensatz dazu wurden auf dem Gewerkschaftstag reformistische Ansätze wie eine Senkung der Mehrwertsteuer auf sozialen Wohnungsbau und ähnliches, getreu dem Mantra »Bauen, Bauen, Bauen«, propagiert. (…) Ansätze, etwa frühzeitige Transformationsstrategien für den von der BAU organisierten Klimakiller Baustoffindustrie zu entwickeln, kamen vereinzelt aus der Mitgliedschaft, fielen aber durch den Zeitdruck unter den Tisch…“ Artikel von Lithurgos Ipar erschienen in express – Zeitung für sozialistische Betriebs- und Gewerkschaftsarbeit Ausgabe 11/2022
Homebase: die globale Gig-Ökonomie. Über das Entstehen grenzüberschreitender Solidarität unter Riders
„Die Unruhe bei den Essenslieferdiensten in China und der Arbeitskampf der Riders von Foodpanda, einem zum Berliner Unternehmen Delivery Hero gehörenden Lieferdienst in Hongkong, gehören zu den am häufigsten auftauchenden Themen im Blog des »Forums Arbeitswelten«, das sich für die Vernetzung und den Austausch zwischen Beschäftigten in China und Deutschland einsetzt. Karsten Weber bietet im Folgenden einen Rückblick auf die bisherigen Entwicklungen, bei denen das Forum Arbeitswelten nicht nur nah dran war, sondern auch einen aktiven Part in der grenzüberschreitenden Vernetzung der Fahrer:innen übernommen hat…“ Artikel von Karsten Weber erschienen in express – Zeitung für sozialistische Betriebs- und Gewerkschaftsarbeit Ausgabe 11/2022
Arbeitsfreies Wochenende wünscht Mag – Berichte über aktuelle Streiks außerhalb von Amazon, v.a. die großartigen in UK, aber auch in USA, Frankreich und Griechenland, müssen bis nächste Woche warten…
AKTUELL BEI LABOURNET.TV: Lehrer*innen streiken für kleinere Klassen
„Seit Oktober 2021 legen Lehrer*innen in Berlin immer wieder ihre Arbeit nieder, um für kleinere Klassen zu streiken. Heute, am 25. November findet der 6. Warnstreik statt. Sie kämpfen für kleinere Klassen, weniger Arbeitsbelastung und mehr Gesundheitsschutz.Mit dem Tarifvertrag will die GEW Berlin die Klassengrößen an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen verbindlich regeln. Auch die Schüler*innen würden von kleineren Klassen enorm profitieren. Bereits im Juni 2021 hat die GEW den Finanzsenator und die Bildungssenatorin zu Tarifverhandlungen aufgefordert. Der Senat weigert sich bis heute zu verhandeln…“ Video von labournet.tv (deutsch | 1 min | 2022)
Treffpunkt für Ungehorsame, mit und ohne Job, basisnah, gesellschaftskritisch
The meeting point for all left-wing trade unionists, both waged and unwaged
Le point de rencontres de tous les militants syndicaux progressistes, qu`ils aient ou non un emploi
Spenden willkommen unter IBAN DE 76430609674033739600