Griechenland: Das tödliche Zugunglück bei Larissa, die privatisierte Hellenic Train und die ungehörten Warnungen der Bahngewerkschaft Trainose
„Am Dienstag, dem 28. Februar, ereignete sich kurz vor Mitternacht ein tödliches Zugunglück in der Nähe der Stadt Larissa in Mittelgriechenland. Dutzende von Menschen wurden getötet und weitere verletzt. Bei den meisten Opfern handelte es sich um junge Menschen, Studenten, die aus dem Urlaub zurückkehrten. Das Unglück ereignete sich fünf Jahre nach der Privatisierung der griechischen Eisenbahnen und nach Jahren der Unterfinanzierung und Unterbesetzung, die nach der Privatisierung eskalierten. Erst vor 3 Wochen warnten die PAME-Gewerkschafter bei der griechischen Eisenbahn vor den ständigen Unfällen und wiesen auf die Gefahren hin. Am Mittwoch, dem 1. März, fanden in Larissa, Athen und Thessaloniki große Schweigeproteste von Studentengewerkschaften unter dem Motto „Unsere Toten, ihre Profite“ statt. Die Bereitschaftspolizei wurde gegen die friedlichen Proteste der Studenten eingesetzt…“ Aus dem engl. Kurzbericht der PAME vom 2.3.2023 mit Fotos und Videos der ersten Proteste – siehe dazu weitere Informationen v.a. der betroffenen Bahngewerkschaft Trainose, die zum Streik am 2.3. gegen die Privatisierungsfolgen aufrief
Heutige Aktualisierung: EisenbahnerInnen am 3. März weiter im Streik – auch Universitäten und Schulen in ganz Griechenland werden für große Demonstrationen bestreikt
Wir danken unserem neuen Praktikanten Niklas Graßhoff für die tatkräftige Hilfe bei der Recherche Dank seiner Kenntnisse auch der griechischen Sprache!
[Mit dem LabourNet-Discount-Code] Das März-Shirt von Working Class History/dna: Bread & Roses
Das Working Class History T-Shirt des Monats März huldigt dem zwei Monate andauernden sogenannten „Bread & Roses“ Streik, der am 14. März 1912 in Lawrence, Massachusetts in den USA zu Ende ging. Zwei Tage zuvor, am 12. März, gaben die Fabrikbesitzer den meisten Forderungen der 20.000 streikenden Frauen und Mädchen nach. Die Arbeitsniederlegung, die von polnischen Frauen unter den Arbeiterinnen initiiert wurde, prangerte der amerikanische Gewerkschaftsverband (American Federation of Labour) als zu „revolutionär“ und „anarchistisch“ an. Wegen der fehlenden Unterstützung wandten sich die Arbeiterinnen stattdessen an die radikalere Gewerkschaft Industrial Workers of the World. Der Name des Streiks bezieht sich zum Einen auf die Befriedigung von Grundbedürfnissen wie Brot und zum Anderen auf die schönen Dinge des Lebens, symbolisiert durch Rosen. Für beides lohnt es sich zu kämpfen. In einem Lied, dass auf den Protesten gesungen wurde heißt es entsprechend „ja, wir kämpfen für Brot, aber wir kämpfen auch für Rosen“ („Yes, it is bread we fight for, but we fight for roses too“)… Siehe mehr Informationen zur Geschichte und Bestellung im Dossier zur dankenswerten Aktion – auch zur Unterstützung unserer Arbeit!
b) Darüber hinaus im LabourNet Germany – ebenso wichtig:
„Im Sommer 2022 haben alle Unikliniken in Nordrhein-Westfalen gestreikt. Der Streik dauerte 11 Wochen. Er endete mit einem Tarifvertrag Entlastung, der seit dem 1.Januar 2023 flächendeckend in allen Universitätskliniken in Nordrhein-Westfalen gilt. Jonas Alter ist zufällig in einer Streikdemonstration gelaufen, und hat den Streik bis zum Ende dokumentiert und die Streikatmosphäre, die Wut und die Begeisterung der Kolleg*innen eingefangen. Der Film vermittelt darüber hinaus auch sehr eindringlich, wie es um das deutsche Gesundheitssystem insgesamt steht.…“ Video von labournet.tv (deutsch | 60 min | 2023)
Treffpunkt für Ungehorsame, mit und ohne Job, basisnah, gesellschaftskritisch
The meeting point for all left-wing trade unionists, both waged and unwaged
Le point de rencontres de tous les militants syndicaux progressistes, qu`ils aient ou non un emploi
Spenden willkommen unter IBAN DE 76430609674033739600