- Alltagswiderstand und Commons
- Bündnis Umfairteilen und Aktionen
- Die Occupy-Bewegung und Aktionstage
- Gewerkschaftliche Mobilisierung in der Krise
- Initiativen der Linken gegen den Kapitalismus und dessen Krisen
- Interventionen gegen die neoliberale EU
- Klimastreiks und -kämpfe
- Proteste gegen das Bahnprojekt Stuttgart 21
[Rezension] Wir werden lernen müssen: »Die neuen Klassenkämpfe«, ein Taschenbuch mit harten Lektionen von Slavoj Žižek
„Das »Flüchtlingsdrama« ist mit der No-border-Philosophie und einer unendlichen Ausweitung von Empathie und Charity nicht zu lösen, erklärt Slavoj Žižek in seinem Taschenbuch »Der neue Klassenkampf«. Zumal die schnell beschlossene Zurückstutzung des Asylrechts nicht gerade als geringer Kollateralschaden anzusehen ist. Die Aufnahme von Flüchtenden aus dem Nahen Osten war zwingend. Aber, so provoziert Žižek weiter, einzig das Militär – sprich: Katastrophenschutzkräfte aus den Armeen der EU-Länder – wäre organisatorisch und ressourcenmäßig in der Lage gewesen, den Strom der Flüchtenden so zu begleiten, dass deren Rechte hätten gewahrt bleiben können. Freilich hätte ein solcher militärischer Einsatz dem Vorgang viel von seiner moralisch anrührenden Dramatik geraubt. Und er hätte deutlicher suggeriert, dass der Westen gerade einen großschnäuzig geführten Krieg verliert. Wenn die Option, Militärs mit der Lenkung und der Kontrolle der Flüchtlingsströme zu betrauen, öffentlich nicht einmal angedacht wurde, zeigt das: Politik und »Leitmedien« wollen weder Ursachen noch Konsequenzen auf den Grund gehen, sondern weiterhin nur die Moralpauke schlagen. Dabei steht zweifelsfrei fest: Hauptursache des Dramas ist die Kriegspolitik des Regime-Change, die der Westen betreibt. (…) Die Kriegspolitik ist, schreibt Žižek, nur die augenscheinlichste Seite der neoliberalen Weltordnung. Auch da, wo kein Krieg herrscht, teilt sie die Erdbewohner in Integrierte und Ausgeschlossene. So offenbart sich die aktuelle Form des Klassengegensatzes. Der oft beschworene demokratische Fortschritt verliert an Glaubwürdigkeit, wenn Migranten auch innerhalb der EU als neue Sklaven ausgebeutet werden.(…) »Die kapitalistische Gesellschaft braucht ›freie‹ Individuen als billige Arbeitskräfte, gleichzeitig aber muss sie deren Wege kontrollieren, da sie sich nicht dieselben Freiheiten und Rechte für alle Menschen leisten kann« und deshalb immer neue Formen von Apartheid erfindet…“ Rezension von Sabine Kebir bei der junge Welt vom 11. Juli 2016 , sie bezieht sich auf: Slavoj Žižek „Der neue Klassenkampf. Die wahren Gründe für Flucht und Terror.“ Ullstein-Verlag Berlin, Ende Dezember 2015, 96 S., 8 Euro