Streik gegen die Cloud der Tech-Giganten am 8. März 2023: „Wir wollen keine Schönheitskorrekturen, sondern Wandel“

Streik gegen die Cloud der Tech-Giganten am 8. März 2023„Tech-Aktivist*innen auf der ganzen Welt rufen am 8. März dazu auf, große Tech-Unternehmen zu bestreiken. Aber was hat der feministische Kampftag mit meinem Gmail-Account zu tun?“ Dazu beantworten die Hacker*innen vom Berliner Hackspace Heart of Code Fragen von Chris Köver in Netzpolitik.org am 8. März 2023 externer Link: „… Wir sehen die Zentralisierung und Monopolisierung des Internets kritisch. Sehr viele Dienste, die auch häufig andere Namen tragen, basieren auf den sogenannten Cloud-Anwendungen der Tech-Giganten. Das betrifft auch immer öfter Krankenhäuser, Universitäten, Archive und Schulen. So beeinflussen die Big-Tech-Unternehmen die Art, wie wir lernen, wie Fürsorge gestaltet wird, wie wir organisieren, arbeiten, lieben, kommunizieren. Auch wie Verwaltung und Erinnerung gestaltet werden. Wir wollen zeigen, dass das nicht so sein muss und dass wir uns Autonomie zurückholen können…“ Siehe mehr daraus und dazu:

  • Mehr aus dem Interview in Netzpolitik.org am 8. März 2023 externer Link: „… Die Software und die Betriebssysteme, die wir im Alltag benutzen, sind physisch nicht mehr der Code, der auf dem Gerät liegt und das wir in der Hand haben. Sondern sie sind ein Mix aus vielen Teilen. Die liegen dann teilweise bei den Unternehmen, die sie produzieren. Kaum jemand weiß, was sie über uns erfahren, wenn wir diese Software benutzen. (…) Diese Entwicklung finden wir falsch und deswegen wollen wir darüber aufklären und gegensteuern. (…) Den feministischen Streiks, an die wir uns anlehnen, ging und geht es um Kämpfe um Arbeit und Versorgung, um Antirassismus und queeres Leben. Alle diese Kämpfe waren und sind gegen sexistische Gewalt und Ausbeutungsverhältnisse gerichtet. Und all diese Aspekte sind auch Teil unseres Widerstandes. Wir wollen Autonomie gegenüber den vorherrschenden, kapitalistisch organisierten Machtstrukturen gewinnen. Intersektionaler Feminismus will das gute Leben für alle marginalisierten Gruppen. (…) netzpolitik.org: Wie können wir uns denn Autonomie zurückholen? Heart of Code: Das geht nur mit zugänglicher Entwicklung und Wissensteilung, nachhaltigen Betriebs- und Wartungsmöglichkeiten der Technologie und fairen Lieferketten. Wir wollen Transparenz statt Umverteilung gesellschaftlichen Reichtums an börsennotierte Unternehmen. Also einen techno-politischen Wandel, der systemisch ist und keine Schönheitskorrekturen. (…) Als Gesellschaft, die Monopole, Überwachung und undemokratische Strukturen ablehnt, sollten wir uns also überlegen, wie wir bessere Bedingungen für Alternativen schaffen können. Ansätze wie „Public Money – Public Code“ oder der Sovereign Tech Fund sind im Entstehen, aber noch lange kein Gegengewicht. (…) Es gibt verschiedene Initiativen und Websites, die Unterstützung bieten. (…) In vielen Städten gibt es auch Hackspaces oder offene Werkstätten, die häufig Gruppen zu nützlichen Themen anbieten. Die findet man zum Beispiel in der Liste der teilnehmenden Organisationen des diesjährigen Cloud Strike.
  • Internationaler transfeministischer Streik gegen digitale Ausbeutung. Am 8. März 2023 rufen wir zum Aktionstag gegen die Cloud auf!
    An diesem Tag werden wir versuchen, die Cloud der Big Tech Unternehmen nicht zu verwenden, sie nicht zu füttern und nicht zu versorgen. Der Streik ruft dazu auf, ausbeuterische digitale Dienste drastisch zu reduzieren und stattdessen eine Fülle kollektiver Organisationsformen zu erzeugen. Wir reihen uns ein in die historischen Traditionen internationaler feministischer Streiks, denn dieser Kampf steht für den Kampf um Arbeit und Versorgung,für Antirassismus,für queeres Leben und für transfeministische Techno-Politiken…“ Aufruf mehrerer Gruppierungen externer Link in mehreren Sprachen mit vielen Informationen
  • Siehe auch http://heartofcode.org/8maerz externer Link
  • Noch keine Berichte gefunden…
Kurzlink: https://www.labournet.de/?p=209669
nach oben