Eine öffentliche Debatte zum Biobankprojekt „Nationale Kohorte“ ist geboten!
Gen-ethisches Netzwerk und Grundrechtekomitee fordern eine kritische Auseinandersetzung mit dem Biobankprojekt NAKO. In einer gemeinsamen Pressemitteilung vom 18.11.2014 erklären und fragen die Organisationen: „Am 10. November 2014 wurde in Essen im Beisein der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Frau Prof. Dr. Johanna Wanka, der Beginn der sogenannten „Nationale Kohorte“ (NAKO), der geplanten Sammlung von Gesundheitsdaten, öffentlich zelebriert. Eine zivilgesellschaftliche Debatte über die NAKO ist hingegen bisher ausgeblieben. Das gigantische Biobankprojekt gehört aber sowohl in Hinblick auf die der Forschung zugrunde liegende Orientierung und die darin zum Zuge kommenden Interessen als auch in Hinblick auf den Umgang mit den Probanden und deren Interessen in die öffentliche Diskussion! Nutzt die Datensammlung bzw. ihre Auswertung wirklich der Allgemeinheit? Bestehen nicht vielmehr mannigfaltige Interessen an diesen Daten, etwa von industrieller oder auch gesundheitspolitischer Seite? Warum sollen Probanden die NAKO beispielsweise dazu bevollmächtigen, auf ihre Sozialdaten zugreifen zu dürfen?“ Elke Steven vom Grundrechtekomitte erklärt dort zum Hintergrund:
„Der Betreiberverein der NAKO will in den nächsten Monaten und Jahren Gesundheitsdaten und Bioproben von 200.000 per Zufallsprinzip aus den Melderegistern ausgewählten Frauen und Männern sammeln und für noch nicht näher definierte Forschungsprojekte zur Verfügung stellen. Versprochen wird, damit gesundheitsbezogene Forschung im öffentlichen Interesse möglich zu machen – worunter vor allem individuelle Erkrankungsrisiken für chronische Erkrankungen verstanden werden: Vielfältige Untersuchungen sollen Daten liefern, um Risiken für Diabetes, Krebs, Demenz, Depression, Erkrankungen der Atemwege, Infektionserkrankungen oder Herz- Kreislauferkrankungen errechnen zu können.“