- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
- Automobilindustrie
- Bauindustrie und Handwerk
- Chemische Industrie
- Elektro- und Metall(-Zulieferer)
- Elektrotechnik
- Energiewirtschaft (und -politik)
- Fahrzeugbau (Vom Fahrrad, über Trecker bis zum Flugzeug)
- Gewerkschaften als Arbeitgeber
- Holz, Papier, Glas und Kunststoffe
- Landwirtschaft und Gartenbau
- Lebens- und Genussmittelindustrie
- Maschinen- und Anlagenbau
- Medien und Informationstechnik
- Rüstungsindustrie und -exporte
- Sonstige Branchen
- Stahl-Industrie
- Stoffe und Bekleidung
- Abfall/Umwelt/Ver-/Entsorgung
- Banken und Versicherungen
- Bildungs- und Erziehungseinrichtungen
- Call-Center
- Dienstleistungen allgemein/diverse
- Gastronomie und Hotelgewerbe
- Gesundheitswesen
- Kultur und/vs Freizeitwirtschaft
- Öffentlicher Dienst und Behörden
- Reinigungsgewerbe und Haushalt
- Sex-Arbeit
- Soziale Arbeit, Kirche und Wohlfahrts-/Sozialverbände
- Sportwirtschaft
- Transportwesen: (Öffentlicher) Personen (Nah)Verkehr
- Transportwesen: Bahn
- Transportwesen: Hafen, Schiffe und Werften
- Transportwesen: Luftverkehr
- Transportwesen: Post- und Paketdienste
- Transportwesen: Speditionen und Logistik
- Wachdienste und Sicherheitsgewerbe
Black Friday 3.0: Walmart-Belegschaft in ihrem dritten jährlichen (diesmal globalen) Aktionstag
Der Freitag (in den ersten beiden Jahren eben der Freitag vor Halloween, dem Haupteinkaufstag des Jahres in den USA, dieses Jahr am 28. November) fing diesmal schon am Mittwoch der Woche zuvor an – mit dem globalen Aktionstag der Walmart Belegschaften, der in zehn Ländern stattfand. Im Zentrum der Kritik und Proteste stand der unermeßliche Reichtum der besitzenden Familie Walton. UNI Global hatte Belegschaften in Mexiko, Kanada, Brasilien, Argentinien, Chile, Südafrka, Großbritannien, Indien, Sambia, Hong Kong und den USA zu Aktionen aufgerufen. Einen anständigen Lohn und vernünftige Arbeitsbedingungen sind die mehr als bescheidenen Forderungen, die mit dieser Aktion vertreten werden sollen. Der Artikel Walmart Workers Worldwide Call out World’s Richest Family for ‚Shameful‘ Labor Practices von Lauren McCauley am 19. November 2014 bei common dreams
gibt einen ersten Überblick über (geplante und bereits durchgeführte) Aktionen weltweit. Siehe dazu auch weitere Aufrufe und Informationen zum Black Friday und zum globalen Aktionstag in unserer Materialsammlung vom 21.11.2014:
- Stand with Walmart Strikers on Black Friday von Mike Hall am 18. November 2014 beim US-Gewerkschaftsbund AfL-CIO
, worin unter anderem die schlichte Tatsache benannt wird, dass eben diese Familie Walton ein Vermögen besitzt, das dem von 43% der amerikanischen Bevölkerung gleichkommt
- Bei der Aktionsseite Black Fridays Protest gibt es seit dem 17. November 2014 einen Karten-Überblick
in welchen Läden und Lagern sowohl am globalen Aktionstag, als auch am Schwarzen Freitag Proteste organisiert werden und ausserdem die Möglichkeit, eine unterstützende Petition zu unterzeichnen
- Die UNI hat unter News/Commerce/Walmart im Lauf des November 2014
eine Art Argumentationshilfen veröffentlicht, die für verschiedene Länder Vergleiche ziehen etwa wie viele Jahre ein Walmart-Beschäftigter arbeiten müsste, um so viel zu verdienen, wie die Waltons haben – in Brasilien etwa 30 Millionen Jahre
- #WalmartGlobal: why we’re taking on the world’s largest employer von Alke Boessiger am 19. November 2014 bei Equal Times
worin die gemeinsamen Forderungen der Belegschaften ausführlicher erläutert werden