- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
Can Vies: Nach 17 Jahren wird ein selbstverwaltetes soziales Zentrum in Barcelona geräumt – Tausende auf der Straße gegen Polizeiterror
Dossier
17 Jahre lang funktionierte das einst besetzte und dann selbstverwaltete Zentrum Can Vies in Sants (Barcelona) in einem bis 1997 leerstehenden Gebäude der städtischen Nahverkehrsgesellschaft – ohne besondere Probleme, bis es Anfang der Woche überfallartig von uniformierten Banden geräumt wurde, die aus mehreren Städten zusammengezogen worden waren und hemmungslos auf alles einprügelten, was sich bewegte – darunter auch mehrere Journalisten, neben den Betreibern und Besuchern. Es gibt nicht wenige, die in diesem massiven Polizeiüberfall einen ersten Racheakt der etablierten politischen Kräfte für ihre heftige politische Wahlniederlage sehen. Am Dienstag demonstrierten 4.000 Menschen und die Auseinandersetzungen gingen auch am Mittwoch weiter, am Donnerstag gab es zahlreiche Solidaritätsaktionen in ganz Katalonien. Siehe dazu den (Video)Bericht Cuatro mil personas defendieron Can Vies
von Aitor Fernández, Pedro A und Pablo Rogero am 27. Mai 2014 bei kaosenlared und weitere Informationen:
- Sieg des militanten Widerstands: Can Vies wird wiederaufgebaut!
„In der katalanischen Metropole Barcelona hat der Streit um die Räumung des besetzen Kultur- und Politikzentrums »Can Vies« eine überraschende Wende genommen. Am Sonnabend begannen mehrere hundert Menschen mit dem Wiederaufbau des teilweise abgerissenen Gebäudes. Die Polizei griff nicht ein. Am späten Samstag abend zogen dann mehrere tausend Unterstützer von »Can Vies« durch die Innenstadt von Barcelona“ – so beginnt Can Vies zurückerobert
von Florian Osuch am 02. Juni 2014 in der jungen welt. Siehe dazu auch:
- De las ruinas del capital construiremos un mundo mejor. En Sants ya han empezado
von Vivienda y okupación am 31. Mai 2014 bei kaosenlared, worin die massive Unterstützung der Bevölkerung beim Wiederaufbau durch eine Fotoserie dokumentiert wird
- Can Vies: La protesta violenta como única salida
von Antonio Maestre am 30. Mai 2014 bei La Marea, der vor allem den Erfolg des militanten Widerstands unterstreicht
- #ReconstruimCanVies – Twitterseite
für alle, die am ganz konkreten Weitergang der Dinge in Barcelona interessiert sind
- De las ruinas del capital construiremos un mundo mejor. En Sants ya han empezado
- Siehe dazu: Straßenschlachten in Barcelona
– redaktioneller Kurzbericht über die Ereignisse am 30. Mai 2014 in der jungen welt
- Siehe dazu auch: Llistat de concentracions dimecres 28 de maig contra el desallotjament del CSA Can Vies i en suport al veïnat de Sants
– als Beispiel für die Breite des Protestes ein Aufruf der katalanischen CGT vom 28. Mai 2014 zu rund 50 Demonstrationen, auch ausserhalb der Region, unter dem Motto TOTES SOM CAN VIES! – wir sind alle Can Vies
- Und: Suport total a Can Vies i a la Revolta dels barris de Barcelona
– Solidaritätserklärung der CNT Barcelona vom 29. Mai 2014 inklusive der Soligrafik der „Stadtteile auf Kriegsfuß“
- Weiter: El desalojo de un centro okupado causa graves disturbios en Barcelona
– ein Video über Polizeiensatz, Widerstand und Hausabriß am 27. Mai 2014 bei You Tube
- Sowie: #CanViesNoEsToca
– Twitterchronik mit zahlreichen Solibekundungen, Kurzberichten und Fotos
- Schliesslich: Thirty arrested as rioting continues at Can Vies building
in Barcelona von stephen Burgen am 29. Mai 2014 im Guardian – der durch Darstellung der Vorgeschichte einiges zum Verständnis der Breite des Protestes beiträgt