- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
„Was wir nicht verdienen, zahlen wir nicht“ – eine landesweite Initiative in Spanien organisiert Mietstreik
Dossier
„… Es ist wahrlich kein Aprilscherz. Am 1. April 2020 treten nun viele Familien, Selbstständige sowie kleine und mittlere Firmen im ganzen spanischen Staat in den Mietenstreik. Mietergewerkschaften, wie sie ausgehend von Katalonien ab 2017 wie das „Sindicat de Llogaters i Llogateres“ gegründet haben, und soziale Organisation rufen zum Streik gegen fehlende Notmaßnahmen der sozialdemokratischen Regierung für die einfache Bevölkerung auf. Die 200 Initiativen schlagen vor, ab April die Miete nicht mehr zu bezahlen. (…) Aufgenommen wird damit in einer Zeit, in der das Demonstrationsrecht komplett ausgehebelt ist und Militärs wieder auf Straßen patrouillieren, nun eine Kampfform, die schon 1931 von der anarchosyndikalistischen Gewerkschaft CNT erfolgreich in Barcelona erprobt wurde. Viele tausend Menschen, die auch damals kaum mehr ihre die Mieten zahlen konnten, schlossen sich dem Kampf schnell an. Eigentlich hatten sich die Mietergewerkschaften wegen explodierender Mieten gegründet. Sie forderten bisher vor allem stärkere Mieterrechte und eine Regulierung der explodierenden Mieten, vor denen spanische Gesetze praktisch nicht schützen. Einige der Aktivisten hatten Hoffnungen in die neue Regierung gesetzt, doch sie wurden massiv enttäuscht…“ – aus dem Beitrag „Mietenstreik wegen Coronavirus in Spanien“ von Ralf Streck am 01. April 2020 bei telepolis
über die landesweite Initiative. Siehe dazu die weitere Entwicklung und Hintergründe:
- Hunderttausende in mehr als 40 Städten Spaniens gegen die Wohnungswirtschaft, allein in Madrid über 150.000 Menschen trotzen Polizeigewalt und machen am 10.4. weiter
- Mietermacht auf der Straße: Hunderttausende protestieren landesweit für bezahlbares Wohnen. Lage besonders in Großstädten und an den Küsten dramatisch
„Die Mieterbewegung in Spanien zeigt Stärke. Am Sonnabend protestierten in mehr als 40 Städten im ganzen Staatsgebiet Hunderttausende unter dem Motto »Beenden wir das Geschäft mit dem Wohnen«. Den Schlüsselbund in die Luft gestreckt, forderten sie beispielsweise in Madrid ein Ende von Zwangsräumungen und der sich immer weiter zuspitzenden Wohnungsnot. Während die Veranstalter für die Hauptstadt von 100.000 Teilnehmern ausgehen, sprechen die Behörden von rund 15.000. Auch in Barcelona gingen laut der Mietergewerkschaft 100.000 Personen für das Recht auf bezahlbaren und guten Wohnraum auf die Straße.
In Madrid bezeichnete Valeria Racu, Sprecherin der Mietergewerkschaft, die Mobilisierung als den Anfang vom Ende eines »parasitären Systems, das die Gehälter und die Zukunft« von Millionen von Spaniern auffresse. »Nie wieder werden wir unsere Viertel und Städte verlassen, nie wieder werden wir uns vertreiben lassen.« Racu kritisierte außerdem die Untätigkeit der Regierenden (…)
Es war das erste Mal seit der Wirtschaftskrise 2008, als die Immobilienblase platzte, dass in Spanien so viele Menschen für das Recht auf Wohnraum auf die Straße gingen. Bereits im vergangenen Jahr hatte es in mehreren Städten massenhafte Proteste gegeben. (…)
Seit Dezember steht die Sorge um Wohnraum bei den Spaniern offiziell an erster Stelle. Das ergab eine Umfrage des Statistikamts CIS. Kein Wunder, stiegen die Mietpreise zwischen 2015 und 2023 im landesweiten Durchschnitt doch um 58 Prozent an. Die Einkommen halten mit derartigen Verteuerungen schon lange nicht mehr Schritt. Bis 2022 stiegen sie im Durchschnitt um rund 17 Prozent an. Das entspricht gerade einmal den inflationsbedingten Preissteigerungen. In Spanien wird der Großteil der Wohnungen zeitlich befristet vermietet. Die Folge sind oftmals heftige Mietsteigerungen, sobald ein neuer Vertrag aufgesetzt wird. Hinzu kommt, dass Spanien eines der Länder in Europa ist, wo es nur extrem wenige Wohnungen gibt, die sich in öffentlicher Hand befinden. (…)
Laut der Beobachtungsstelle Observatorio del Alquiler gaben die Bewohner der Autonomiegemeinschaft Madrid im vergangenen Jahr durchschnittlich 36 Prozent ihres Einkommens für die Miete aus. In der Folge wohnen immer mehr junge Erwachsene lange bei ihren Eltern; von den 18- bis 34jährigen sind es heute zwei von drei. Und auch die Zahl der Zwangsräumungen nimmt zu. Wie der Consejo Regional del Poder Judicial angibt, stieg die Zahl der 2024 in Spanien vollstreckten Zwangsräumungen von Personen, die ihre Miete nicht zahlen konnten, um 4,5 Prozent an. Insgesamt 27.564mal wurden Menschen gewaltsam aus ihren Wohnungen geschmissen.“ Artikel von Frederic Schnatterer, Madrid, in der jungen Weltn vom 08.04.2025mit 3 Fotos
- Siehe Fotos und Videos unter #YoVoy5A
- „Lasst uns weiterhin jeden Tag Geschichte schreiben. Dieser Donnerstag, massive Mahnwachen in 17 Vierteln von Madrid
Es kann in den kommenden Tagen noch mehr geben, achtet auf unsere Netzwerke! Kommt und bringt alle eure Nachbarn mit!“ span. Tweet von Sindicato de Inquilinas e Inquilinos de Madrid vom 7.4. - „Kommuniqué der Madrider Wohnungsbau-Bewegung als Reaktion auf die Repression am Samstag bei der Demonstration
Angesichts der Repression ist unsere Solidarität“ span. Tweet von Sindicato de Inquilinas e Inquilinos de Madrid vom 7.4.mit Video der Polizeigewalt und der Grafik der Stellungnahme
- Mietermacht auf der Straße: Hunderttausende protestieren landesweit für bezahlbares Wohnen. Lage besonders in Großstädten und an den Küsten dramatisch
- „Schluss mit der Wohnungswirtschaft“: In 40 Städten in Spanien wird am Samstag, 5. April für das Recht auf Wohnen und u.a. Senkung der Mieten um 50% demonstriert
- Die erste landesweite Demonstration für das Recht auf Wohnen wurde für den 5. April anberaumt.
„Am 5. April werden Städte in ganz Spanien unter dem Motto „Schluss mit der Wohnungswirtschaft“ auf die Straße gehen, zu dem Dutzende von Organisationen der Wohnungsbewegung in Spanien aufgerufen haben. Die Mieterverbände aus ganz Spanien rufen Sie auf, an der Mobilisierung am kommenden Samstag, dem 5. April, teilzunehmen. Nach den massiven Demonstrationen für das Recht auf Wohnen, die im Herbst in den wichtigsten Städten des Landes stattfanden, gehen wir am 5. April noch einen Schritt weiter und gehen gleichzeitig in Dutzenden von Städten auf die Straße, um einen einzigen Schlag zu führen.
Die exorbitanten Mietpreise sind die Hauptursache für die Verarmung der Arbeiterklasse und ein Hindernis für den Zugang zu Wohnraum. Die Bereicherung einer kleinen Rentier-Minderheit auf Kosten der wirtschaftlichen Erstickung eines großen Teils der Gesellschaft, die Straffreiheit, mit der die Immobilienbosse agieren, und die Unmöglichkeit, Lebensprojekte zu verwirklichen, weil es keinen stabilen Zugang zu Wohnraum gibt, haben soziale Empörung ausgelöst und den Konsens gefestigt, dass Wohnen nicht länger ein Geschäft sein darf, sondern ein Recht werden muss. In den Touristenstädten ist die Situation noch ernster: Saisonvermietung und das Tourismusmodell vertreiben die Frauen aus ihren Vierteln und machen die Beschäftigten in diesem Sektor unsicher… Angesichts der Regierungen, die die Interessen der Immobilien- und Tourismusbosse schützen, wächst die Gewerkschaft der Mieter in den wichtigsten Städten des Landes. Nur eine gewerkschaftliche Basisorganisation kann das Rentiersystem stürzen, das das derzeitige Wohnungsmodell aufrechterhält. In den letzten Jahren hat sich in Madrid, Barcelona, Vigo, Asturien, Cádiz, Málaga, Sevilla, Zaragoza und Ibiza ein Netzwerk von Gewerkschaften gebildet…“ span. Mitteilung der Sindicato de Inquilinas e Inquilinos de Madrid vom 06/03/2025(maschinenübersetzt)
- „40 Städte werden am 5. April auf die Straße gehen
Nächsten Samstag werden wir in 40 Städten im ganzen Land gemeinsam auf die Straße gehen, um das Wohnungsgeschäft zu beenden
Nur durch Mietstreiks und unsere gewerkschaftliche Organisation werden wir die Mieten senken können.“ span. Tweet von Sindicato de Inquilinas e Inquilinos de Madrid vom 31. März 2025 - Die CGT ruft dazu auf, sich zusammen mit anderen Organisationen an den dezentralen Mobilisierungen am 5. April gegen die Wohnungswirtschaft zu beteiligen.
„Die anarchosyndikalistische Organisation verteidigt zusammen mit anderen sozialen und gewerkschaftlichen Gruppen das Recht auf eine angemessene Wohnung für alle Menschen aus der Arbeiterklasse ohne Ausnahme. Der Allgemeine Gewerkschaftsbund (CGT) erklärte sich bereit, gemeinsam mit anderen Organisationen – Mieterbund, CIG Galiza, Confederación Intersindical, CUT Galiza, Intersindical Valenciana, ELA, LAB, CNT, CUT Aragón, SI Madrid, SL Catalunya, IAC und SAT Andalucía – an diesen Mobilisierungen teilzunehmen und sie zu unterstützen.
In diesem Sinne ist die CGT der Ansicht, dass die Art und Weise, in der die „Geierfonds“, die durch die geltenden Rechtsvorschriften geschützt werden, die arbeitenden Menschen aus ihren angestammten Lebensräumen, wie z. B. ihren Stadtvierteln – in denen ganze Familien seit Generationen leben – vertreiben, und die Gebiete zu einem weiteren Geschäft werden, mit dem das große Vermögen einer Handvoll Personen und Unternehmen Tausende von völlig schutzlosen und verletzlichen Menschen in Verzweiflung und Elend stürzt. Die CGT weist darauf hin, dass diese Verursacher die Lebensbedingungen der arbeitenden Klassen immer prekärer machen. Deshalb hat die rot-schwarze Gewerkschaft alle ihre Mitglieder und generell alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, diese Mobilisierungen am Samstag, den 5. April, sowie alle Aktionen und Aktivitäten zu unterstützen, die durchgeführt werden, um diese ungerechte Situation anzuprangern und zu versuchen, sie zu ändern…“ span. Aufruf der CGT vom 3.3.25(maschinenübersetzt)
- Demonstration: „Schluss mit der Wohnungswirtschaft“
„Dezentrale staatliche Demonstration am Samstag, den 5. April 2025: Die CGT unterstützt zusammen mit vielen anderen Gewerkschaften aus verschiedenen Gebieten die dezentrale staatliche Mobilisierung am 5. April zur Beendigung der Wohnungswirtschaft. Es gibt bereits 40 Städte, die gemeinsam für ein Ende der Wohnungswirtschaft demonstrieren werden.
Die Forderungen sind klar: Eine Senkung der Mieten um 50 %. Die derzeitigen Preise sind unhaltbar und erdrücken Millionen von Menschen. Wir brauchen eine sofortige Senkung der Preise und unbefristete Mietverträge. Alle 5 bis 7 Jahre werden wir aus unseren Häusern vertrieben, um die Mieten zu erhöhen, was zu Tausenden von unsichtbaren Zwangsräumungen führt. Wir brauchen unbefristete Verträge, um in unseren Häusern Lebensprojekte entwickeln zu können. Rückgewinnung von leerstehenden, touristischen und saisonalen Mietwohnungen. Während von Wohnungsmangel die Rede ist, werden Hunderttausende von Häusern zu anderen Zwecken als der dauerhaften Unterbringung genutzt. Wir müssen sie zurückgewinnen, damit sie eine soziale Funktion erfüllen. Schluss mit dem spekulativen Kauf. Wohnraum darf keine Investition sein. Es muss verboten werden, Wohnungen zu kaufen, wenn man nicht darin wohnt, egal ob es sich um Geierfonds oder einzelne Mieter handelt. Abbau von Räumungsgruppen. Immer mehr Vermieter greifen auf Gruppen von Schlägern zurück, um uns mit Zwang und Drohungen aus unseren Wohnungen zu vertreiben. Diese gewalttätigen Praktiken müssen verboten werden. Die CGT hat sich immer für das Recht auf angemessenen Wohnraum unter angemessenen Bedingungen für alle Menschen der Arbeiterklasse eingesetzt, unabhängig davon, ob sie „Papiere“ haben oder nicht. Exorbitante Mietpreise sind die Hauptursache für die Verarmung der Arbeiterklasse und ein Hindernis für den Zugang zu Wohnraum…“ span. Meldung der CGT vom 1.4.2025(maschinenübersetzt)
- Die erste landesweite Demonstration für das Recht auf Wohnen wurde für den 5. April anberaumt.
- Kampf um würdigen Wohnraum: Ein Netz von autonomen Wohnungs-Gewerkschaften im Baskenland hat am 14.12.2024 zur Großdemonstration in Bilbao aufgerufen
„Rund 8.000 Personen haben sich am 14.12.2024 in Bilbao zu einer baskenland-weiten Demonstration versammelt, um “menschenwürdigen, bezahlbaren Wohnraum für alle“ zu fordern. Aufgerufen hatte ein Netz von Autonomen Wohnungs-Gewerkschaften, unterstützt von 200 gesellschaftlichen Initiativen und Gewerkschaften aus dem ganzen Baskenland. Gefordert wurden Maßnahmen, um Kauf- und Mietpreise von Wohnungen zu senken und für benachteiligte Klassen ungenutzte und Tourismus-Wohnungen zur Verfügung zu stellen.
Eine neue Art von Autonomen Gewerkschaften (parteipolitisch unabhängig) hat sich seit der Pandemie zu einem wichtigen Faktor entwickelt, im Kampf für das Recht auf Wohnen und gegen Spekulation, Tourismus-Wohnungen, Zwangsräumungen und eine völlig verfehlte Wohnbau-Politik. (…)
Zur baskenland-weiten Mobilisierung aufgerufen hatten das Netz von autonomen Wohnungs-Gewerkschaften (auch Mieter*innen-Initiativen genannt), die es angesichts der gravierenden Wohnungs-Probleme mittlerweile in vielen Städten gibt. Dabei handelt es sich nicht um Gewerkschaften im traditionellen Sinn, sondern um Basis-Initiativen von Personen, die aufgrund von Unbezahlbarkeit, Rassismus, Sexismus oder Zwangsräumungen von der verheerenden Situation auf dem Wohnungsmarkt betroffen sind. Charakteristisch an dieser jungen sozialen Bewegung ist die enge Kooperation von Einheimischen und Migrant*innen.
Die gesellschaftliche Verteilung real existierender Wohnungen und Immobilien ist in diesem Jahr zu einem der Hauptgründe für politische und soziale Konflikte im ganzen spanischen Staat geworden. Demonstrationen gegen steigende Preise und mangelndes Angebot wegen der Umfunktionierung in Tourismus-Wohnungen begannen auf den Kanarischen Inseln und Mallorca, wurden in Barcelona und Madrid fortgesetzt und breiten sich immer mehr aus. Am Samstag Mittag, eine Stunde vor Beginn des Marsches in Bilbao, erläuterten zwei Sprecherinnen der organisierenden Gruppen, Ane Salvador vom Netzwerk der baskischen Wohnungs-Gewerkschaften EHESS (Euskal Herriko Etxebizitza Sindikatuen Sarea) und Karla Pisano von der Sozialistischen Wohnungs-Gewerkschaft (SSV), bei einer Pressekonferenz auf der Straße die Gründe für die Mobilisierung. (…) Gemeinsam vertraten die Demonstrant*innen die Forderung, dass die Wohnungswirtschaft, von der heutzutage ausschließlich Bauunternehmen, Spekulanten, Vielfacheigentümer und Banken profitieren, einen völlig neuen Kurs einschlagen müsse. Denn gleichzeitig verarmt die Arbeiterklasse immer weiter. Der Anteil des Familien- oder Individual-Einkommens, der für Miete oder Kaufkredit aufgebracht werden muss, übersteigt häufig 50% (oder mehr), sodass zum Leben kaum etwas übrig bleibt. Das Recht auf ein Dach über dem Kopf bleibt dabei auf der Strecke, immer mehr Mieter*innen werden zahlungsunfähig und zwangsgeräumt oder obdachlos. (…) Nach Angaben der Organisator*innen der Demonstration stehen im Baskenland insgesamt 70.000 Wohnungen leer, weitere 9.000 werden für touristische Zwecke benutzt und damit dem einheimischen Wohnmarkt entzogen. “Es gab schon immer einen Teil der Arbeiterklasse, der aus den Wohnungen vertrieben wurde, was im Moment passiert, ist alles andere als ein aktuelles Problem“, so die Organisator*innen. Bei der Abschluss-Kundgebung wurde von den Mieter*innen-Gewerkschaften betont, dass nicht fehlende Wohnungen das Problem seien, sondern das Profitinteresse in diesem Marktsegment. Obwohl das Recht auf ein Dach als Grundrecht gilt, sind Immobilien für die herrschende Klasse eine Profitquelle. Die angeblichen Versuche der Regierungen, das Problem anzugehen, dienen letztendlich nur den Interessen der Immobilienbranche und der Hausbesitzer. “Es handelt sich nicht um ein vorübergehendes Problem, einen momentanen Fehler im System, der auf die Gier einiger Spekulanten zurückzuführen ist. In einer Gesellschaft, die auf Profit und Privateigentum basiert, wird ein Teil der Bevölkerung immer systematisch ausgegrenzt.“ (…) Im dritten Beitrag der Abschluss-Kundgebung ging es um die Diskriminierung von Frauen und Migrant*innen. Wenn sie “endlich“ im Baskenland ankommen, müssen sich Migrant*innen “mit einem juristischen, polizeilichen und institutionellen System auseinandersetzen, das sie als illegale Personen betrachtet und behandelt. Sie müssen minderwertige Wohnungen akzeptieren und teilweise mit Zimmer-Verträgen in Untermiete leben“, beklagte Fape Fall, ein in Pamplona lebender Senegalese vom Unterstützungs-Netzwerk Haritu bei den Schlussreden vor dem Arriaga-Theater. (…) Der letzte Halt auf der Demo-Route galt dem mit zionistischem Kapital finanzierten Luxus-Hotel am Arriaga-Platz, thematisch wurde dabei der Zusammenhang von Massentourismus und dem israelischen Völkermord in Palästina hergestellt. Das Transparent mit der Aufschrift “Turistifikazioaren kontra borrokatu – Negocio hotelero para financiar un genocidio“ (Kampf gegen Touristifizierung – Hotelgeschäfte zur Finanzierung eines Völkermords) wurde von der vorbeiziehenden Demonstration mit viel Beifall honoriert…“ Bericht vom 15. Dezember 2024 bei baskultur.info(„Kampf um würdigen Wohnraum – Großdemonstration in Bilbao“) mit einigen Fotos, siehe eine weitere Fotoserie des Foto Archiv Txeng auf Flickr
- Mieter gegen Fonds. Großdemo und Mieterstreik in Madrid: Rund 900 Familien weigern sich, unverhältnismäßige Forderungen von Investmentfonds zu bezahlen
„Das war erst der Anfang. In Madrid demonstrierten am Sonntag nach Angaben der Veranstalter 150.000 Menschen für das Recht auf bezahlbaren Wohnraum. Unter dem Motto »Es reicht, senken wir die Mieten!« wird der Protest in den nächsten drei Wochen an mehreren Tagen an verschiedenen Orten der Stadt fortgesetzt. Ziel ist es, die Mieten im Schnitt um rund 50 Prozent zu senken. Das erscheint viel zu sein, doch die Mieterhöhungen der letzten Jahre lagen in den spanischen Großstädten deutlich darüber, da es bislang kaum Gesetze gibt, die die Steigerungen regulieren könnten. Ein Slogan der Demonstration lautete: »Madrid wird das Grab des Rentierkapitalismus sein.« Rund 40 Organisationen hatten aufgerufen, darunter die den Kommunisten nahestehende Gewerkschaft CCOO, die Plattform der Hypothekenbetroffenen (PAH) sowie Umweltorganisationen wie Ecologistas en Acción. Parallel dazu findet ein sogenannter Mieterstreik in der Hauptstadt statt. Seit Juni sind ihm rund 900 Familien beigetreten, die in 42 Wohnblöcken wohnen, die dem Investmentfonds Nestar-Azora in Madrid gehören. Wie sie in einer Reportage der Tageszeitung El Salto erklärten, weigern sich die Mieter, unverhältnismäßige Konditionen zu zahlen, die der Vermieter von ihnen fordert. Dazu gehören zum Beispiel eine Mietausfallversicherung, Gemeinschaftskosten oder punktuelle Reparaturen des Gebäudes. Mit dem Streik fordert die Mietergewerkschaft Sindicato de Inquilinas die Regierung auf, »Maßnahmen zu ergreifen, die das Recht auf angemessenen und erschwinglichen Wohnraum schützen«. Die Sprecherin der Gewerkschaft, Valeria Racu, erklärte zu Beginn der Demonstration am Sonntag in Madrid: »Wenn ihr die Preise weiter in die Höhe treibt, werden wir sie nicht mehr zahlen, und es wird keine Polizei, keine Gerichte und keine Securities mehr geben, die uns alle zwangsräumen können.« Es solle einen kompletten Mietstreik geben, wenn die Regierung nicht handele. Der Mietstreik hat in Spanien bereits eine lange Tradition: 1931 streikten rund 90.000 Familien aus Barcelona und zahlten zunächst keine Mieten mehr. (…) Die Gewerkschaft fordert außerdem, dass der Bestand an öffentlichen Wohnungen erhöht wird. Der Staat hatte die Banken vor dem Kollaps gerettet, indem er Häuser kaufte, deren Hypothekenschuldner sie nicht mehr bezahlen konnten. Doch bisher hat keine Regierung – auch nicht die von den Sozialdemokraten geführte – ein Interesse daran gezeigt, diese Wohnungen als Bestand für sozialen Wohnungsbau zur Verfügung zu stellen. Statt dessen werden sie weiter an Investmentfonds, die von den Aktivisten »Raubtierfonds« genannt werden, verkauft, die dann hohe Mieten verlangen…“ Artikel von Carmela Negrete in der jungen Welt vom 14. Oktober 2024, siehe auch:
- Madrid: „Es reicht, senken wir die Mieten!“
„Am Sonntag gingen in Spanien Zehntausende auf die Straße für das Recht auf bezahlbaren Wohnraum. In Madrid stand die Demo unter der Losung „Es reicht, senken wir die Mieten!“ Die Demonstranten fordern, dass die Mieten um 50 Prozent gesenkt werden. Der Protest richtet sich auch gegen die zunehmenden Zwangsräumungen. Rund 40 Organisationen hatten aufgerufen, darunter die Gewerkschaft CCOO, die Plattform der Hypothekenbetroffenen (PAH) sowie Umweltorganisationen wie Ecologistas en Acción. Laut den Veranstaltern beteiligten sich bis zu 150.000 Menschen. Die Regierung nannte nur 22.000! Auch in Barcelona wurde protestiert, vor allem gegen Übertourismus und Mietpreiserhöhung.“ Kurzmeldung vom 14.10.2024 in den Rote-Fahne-News
- Madrid: „Es reicht, senken wir die Mieten!“
- Spanien: »Wohnraum ist ein Recht und kein Geschäft«. Mieterinitiativen planen Großdemo in Madrid gegen explodierende Preise
„»Spanien ist ein solidarisches Land, und zum größten Teil gehört der Mietwohnungsbestand privaten Eigentümern oder kleinen Besitzern«, sagte kürzlich die Ministerin für Wohnungswesen, Isabel Rodríguez, in einem Appell an die Vermieter angesichts explodierender Mieten. Für alle, die gegen Mietwucher im Land kämpfen, war das die Bankrotterklärung der selbsternannten »progressivsten Regierung« der spanischen Geschichte. Die »Mietergewerkschaft« sprich vom »letzten Tropfen zum Überlaufen des Fasses, von Wut und Frustration«. Die Initiative fordert den Rücktritt der sozialdemokratischen Ministerin, da diese keine wirkungsvolle Regelung zur Begrenzung des Preisanstieges zustande bringe. Wenige bereicherten sich immer stärker auf Kosten der Mehrheit. Das Wohnungsgesetz von Februar 2022 sei ein »Schlag ins Wasser« gewesen. Die »Mietergewerkschaft« ruft zusammen mit weiteren 30 Organisationen, darunter den beiden großen Gewerkschaften, zu einer Demonstration in der Hauptstadt Madrid am 13. Oktober auf. »Die Zeit der Politiker ist vorbei«, erklärt eine Aktivistin in einem Video-Aufruf. »Wohnraum ist ein Recht und kein Geschäft«, ist das Motto der Veranstaltung, das auf die Verfassung verweist, die in Artikel 47 allen eine »würdige Wohnung« garantiert. Bezogen wird sich auch auf andere Großdemonstrationen in Barcelona, Malaga oder Teneriffa, wo gegen die »Touristifizierung« protestiert wurde. An diesem Wochenende gab es Protest in Valencia. Massentourismus spitzt vielerorts die Lage am Mietwohnungsmarkt enorm zu. Zur Demo in Madrid wird gefordert, alle 17 000 offiziellen Touristenwohnungen in der Stadt zu schließen und gegen die zahllosen illegalen Ferienwohnungen vorzugehen. Als nächste Proteststufe steht ein »Mietenstreik« auf dem Programm, wenn sich an der fatalen Lage nichts ändert. In einen begrenzten Streik sind bereits 900 Familien getreten. Seit September zahlen sie »illegal« geforderte Mieterhöhungen nicht mehr, die der Immobilienfonds Nestar-Azora von ihnen fordert. Von Erhöhungen zwischen 150 und 700 Euro pro Monat sind auch Sozialwohnungen betroffen, die von der Regionalregierung an den Fonds verkauft worden waren. Die Lage in Madrid ist besonders prekär, worauf auch der Wirtschaftswissenschaftler Julen Bollain hinweist: »Eine Wohnung in Madrid zu mieten, kostet für 80 Quadratmeter durchschnittlich etwa 1600 Euro im Monat.« Der am häufigsten gezahlte Lohn liege aber bei 1300 Euro, fügt der Professor der Universität Mondragón an. Der Mindestlohn von 1134 Euro reiche nicht einmal für 60 Quadratmeter. Die Studentin María Martínez wiederum berichtet, dass in Madrid selbst für »Abstellkammern«, in die gerade einmal ein Bett passt, schon 500 Euro verlangt würden. In einem Fall sei ihr dafür eine Küchenvorratskammer angeboten worden…“ Artikel von Ralf Streck vom 6. Oktober 2024 in Neues Deutschland online - „Kein Einkommen, keine Rente“ von Martin Ling am 31. März 2020 in neues deutschland online
kommentiert diese Aktion im Verhältnis zum Vorgehen der Regierung: „… Das Coronavirus hat Spanien hart getroffen. Seit dieser Woche darf nur noch zur Arbeit, wer für den lebensnotwendigen Bedarf produziert. Deswegen hat der Mieterstreik ein klares Ziel: In der Not muss der Staat den unverschuldet in Notlage Geratenen zur Seite stehen. Der bisherige Vorschlag der sozialdemokratischen Regierung reicht dafür nicht aus: die kommenden vier Mieten zu stunden. Damit wächst nur die Schuldenlast. Mehr Privatinsolvenzen sind programmiert. Wer Bankschulden übernehmen kann, muss auch Mietschulden übernehmen. So einfach ist das...“
- „Colectivos de vivienda convocan una huelga de alquileres a partir del 1 de abril“ am 02. April 2020 bei kaosenlared
berichtet von den Reaktionen der Organisationen, die zum Mietstreik aufrufen, auf die Eilmaßnahmen der Regierung vom 31. März: Diese werden zwar durchaus als „leichte Verbesserungen“ betrachtet – aber bei weitem nicht ausreichend, die soziale und finanzielle Problematik zu beheben.
- „Huelga de alquiler“
ist die Webseite der Mietstreik-Kampagne, auf der auch zahlreiche Dokumente gesammelt sind, die unter anderem die Lage der MieterInnen im Lande zusammenfassen und weitere Gründe für die Aktion anführen.
Siehe zum Wohnen in Spanien und Protesten:
- Siehe unser Dossier: Der Massentourismus stößt an Grenzen und auf Gegenwehr: Nicht nur auf Mallorca, auch in Österreich wächst der Widerstand
- von 2020: Die spanische Regierung unter Druck: Mieterproteste explodieren und die versprochene Rücknahme der Gegenreform der Arbeitsgesetze wird eingefordert
- und von 2021: Der Kampf um das Recht auf Wohnen ist auch ein europäischer Kampf – Wie ist die Situation auf dem Mietwohnungsmarkt in Schweden, den Niederlanden und in Spanien?
- von 2019: „Nesthocker“ mit 34 Jahren: Eine eigene Wohnung ist in Spanien zu teuer. Kapitalismus eben…
- von 2015: Kapitalismus in Spanien erfolgreich: Wenn Hunderttausende weder Heizung noch Strom bezahlen können…