- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
Nach dem Gegenangriff der spanischen Regierung: Neue Streiks der Docker nach Verabschiedung der „Hafenreform“ im zweiten Anlauf im Parlament
Nachdem die spanische Regierung ihre Niederlage im Parlament, bei der ersten Abstimmung über ihren Erlass zur Hafenreform, durch einen neuerlichen Beschluss vom 12. Mai 2017 zur Vorlage im Parlament umgangen hat – offensichtlich haben nichtöffentliche Parteigespräche für die regierende PP die Möglichkeit einer parlamentarischen Mehrheit eröffnet (siehe dazu am Ende des Beitrags den Hinweis auf unsere Berichterstattung) – haben die Docker neue Streiks zwischen dem 24. Mai und dem 9. Juni 2017 beschlossen, wobei erste Proteste der Belgschaften bereits begonnen haben. In dem Artikel „Port strikes befall Spain over renewed attempt at labor reform“ von Jennifer McKevitt am 17. Mai 2017 bei Supply Chain Dive
wird sowohl die Entschlossenheit der Dockergewerkschaften unterstrichen, als auch der „Global Player“ Maersk bedauert, der bei der ersten Runde der Auseinandersetzung 13 Millionen Dollar Verlust gemacht habe. Siehe dazu drei aktuelle Beiträge:
- „La reforma de la estiba aumenta la tensión en los puertos y baja la productividad“ von Hugo Gutiérrez, Jesús A. Cañas, Lluís Pellicer und Cristina Vázquez am 18. Mai 2017 in El Pais
ist ein Bericht über die Abstimmung im Parlament, bei der die Vorlage der Regierung dieses Mal eine Mehrheit fand. Darin wird aber auch darauf verwiesen, dass dies nunmehr eine Auseinandersetzung sei, die sich über Monate hinziehen werde – und berichtet, dass die Cargo Unternehmen und vor allem die Hafengesellschaft des wichtigsten Hafens des Landes in Algeciras von „verdeckten Streiks“ der örtlichen Belegschaften berichten (und sich, natürlich, darüber beklagen).
- „Los estibadores se sienten “engañados” y piden el rechazo parlamentario a la reforma“ ist ein redaktioneller Beitrag am 18. Mai 2017 in El Pais
, worin – vor der Abstimmung am selben Tag im Parlament – die Dockergewerkschaften mit ihrer Ablehnung zitiert werden, und auch unterstrichen wird, die Stimmung sei unter anderem deswegen besonders gereizt, weil die Regierung sich nach wie vor weigere, irgendwelche Inhalte des Dekrets auch nur bekannt zu geben, geschweige denn, darüber zu verhandeln. Was von den Gewerkschaften als Autoritarismus kritisiert wird.
- „El Congreso convalida la reforma de la estiba con la abstención decisiva del PDeCAT y el apoyo de Cs y PNV“ am 18. Mai 2017 bei kaosenlared
ist ein Beitrag über die Abstimmung im Parlament und berichtet hauptsächlich über die politischen Konstellationen, die diesmal eine Mehrheit für das Regierungsdekret ergeben haben – vor allem Absprachen mit Regionalparteien und den Ciudadanos waren dafür die Grundlage. Bei der Debatte anwesende Docker begannen schon mit Protesten.
- Siehe dazu zuletzt: „Die Docker in Spanien: „Wir werden uns von dieser Regierung nicht betrügen lassen““ am 14. Mai 2017 im LabourNet Germany (und dort auch den Verweis auf die bisherige ausführliche Berichterstattung)