- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
Angesichts der Repression und massiver Drohungen reagieren die Gewerkschaften in Simbabwe unterschiedlich: Lehrergewerkschaft erhält Streikaufruf aufrecht – und bekommt Morddrohungen
Am Mittwoch dieser Woche, 30. Januar 2019, traf sich APEX – der Zusammenschluss aller 17 Gewerkschaften im Öffentlichen Dienst Simbabwes – mit der Regierung zu Gesprächen über die in den letzten Wochen erhobenen Forderungen vieler Beschäftigter nach Lohnerhöhungen und der Rücknahme der von der Regierung angewiesenen Preissteigerungen. Diese Gespräche blieben abermals ergebnislos, die Regierung verweigert weiterhin jegliche Zugeständnisse. Bei dem anschließenden Treffen der Gewerkschaften unter sich war der einzige Tagesordnungspunkt ursprünglich, sich im Falle des Scheiterns der Gespräche auf ein Datum für einen Protest-Generalstreik zu einigen. Auch dies blieb aber ergebnislos – die Reaktionen der Gewerkschaften auf die Repression der vergangenen Wochen – und die Ankündigung, besser Androhung, weiterer Gewalt – waren ausgesprochen unterschiedlich. Während die Lehrergewerkschaften an dem bereits im Vorfeld gefassten Streikbeschluss festhielten, zuckten andere Gewerkschaften zurück. In der Reuters-Meldung „Zimbabwe’s public sector union backs down on strike, says situation is volatile“ am 31. Januar 2019 bei euronews
wird informiert, dass die Dachorganisation APEX vom Streikbeschluss abrücke, wegen der „angespannten“ Lage im Land. Siehe dazu auch einen aktuellen Beitrag zu den Drohungen gegen die Lehrergewerkschaft, die weiterhin zum Streik aufrufen will und den Hinweis auf unseren bisher letzten Beitrag zu den Protesten in Simbabwe:
- „‘Merchants Of Violence’ Issue Death Threats To Teachers’ Union Leaders Over Calls For Nationwide Strike“ am 31. Januar 2019 bei den Pindula News
ist die Meldung von den Todesdrohungen der berüchtigten „Händlern der Gewalt“ an den Vorstand der Lehrergewerkschaft PTUZ, wegen deren Entschlossenheit, den beschlossenen Streik zu führen. Die Sprecher des Gewerkschaftsvorstandes reagierten darauf mit der Erklärung: „Wir haben nichts zu fürchten – außer der Furcht“.
- Zu den Protesten (nicht nur) der Gewerkschaften in Simbabwe zuletzt: „Gewerkschaften im Simbabwe: Im Auge des Krokodils… eine Reihe unbefristeter Streikaufrufe der Repression zum Trotz“ am 25. Januar 2019 im LabourNet Germany