- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
Sitzstreik vor und in der Zentrale der polnischen Post in Warschau gegen Massenentlassungen und Zerstörung des Staatsunternehmens
„Heute [13.2.2025], kurz nach 10.00 Uhr, begann ein Sitzstreik der Beschäftigten vor der Zentrale der polnischen Post in Warschau. Die NSZZ ,,Solidarność“ und andere Gewerkschaften sind ebenfalls vor Ort. Die Beschäftigten der polnischen Post werden auch von Gemeinschaften wie den Clubs der Gazeta Polska unterstützt. Adam Borowski, der den Warschauer ,,GP“-Club leitet, rief zu großer Unterstützung für die Menschen auf, die ihren Arbeitsplatz verlieren könnten. Die Demonstranten erwarten von der Regierung, dass sie eingreift und die Zerstörung des Staatsunternehmens stoppt. Das Management von PP beabsichtigt, bis zu neuntausend Mitarbeiter zu entlassen. (…) Es kann nicht sein, dass der Vorstandsvorsitzende vor den Beschäftigten davonläuft. Er trifft sich nicht mit ihnen, er will nicht mit ihnen reden…“ poln. Beitrag vom 13.02.2025 in Republika
mit Fotos und einem Video – siehe mehr (maschinenübersetzte) Informationen zu Hintergründen und zur breiten Unterstützung:
- Einige weitere aktuelle Übersetzungen gibt es bei chefduzen.de
- Rettet das polnische Postamt
„Die polnische Post ist eine der letzten Institutionen, die in Polen dicht umlagert sind. Tausende von Filialen, soziale Wurzeln, höchste Anerkennung und große soziale Verantwortung für unsere Briefe, Gerichtsvorladungen und offizielle Korrespondenz. Es kann nicht als ein unrentables Geschäft behandelt werden, das durch Paketautomaten ersetzt wird und die Mitarbeiter werden… nun ja, nicht ersetzt“, schreibt Paulina MATYSIAK…“ poln. Kolumne vom 15. Februar 2025 in wszystkoconajwazniejsze.pl - Der Aufsichtsrat von Poczta Polska sieht keinen Bedarf für einen Dialog mit der sozialen Seite
„Der Aufsichtsrat teilte den Demonstranten über einen Sprecher mit, dass nur der Vorstand der polnischen Post verhandeln könne. Dies ist eine enttäuschende Haltung, die von einem Mangel an echtem Interesse an den Problemen der Beschäftigten zeugt,“ – schreibt OM NSZZ Solidarność Pracowników Poczty Polskiej in den sozialen Medien…“ poln. PM der Solidarność vom 14.2.2025 - „S“ besetzen den Hauptsitz der polnischen Post. Erklärung eines Vertreters der Demonstranten
„In der Zentrale der polnischen Post in Warschau haben Gewerkschafter der NSZZ Solidarność und anderer Gewerkschaften begonnen, das Gebäude zu besetzen. Die Demonstranten haben die Nase voll von der Missachtung durch den Arbeitgeber. „Es gibt keinen Willen zum Dialog von Seiten der Geschäftsführung, wir haben genug. Wir beginnen eine Besetzung“.
Wir hatten unsere achte Sitzung bezüglich des Tarifvertrags, der, wie wir Ihnen in Erinnerung rufen möchten, einseitig vom Arbeitgeber gekündigt wurde. Der Arbeitgeber hat uns bis heute keine Berechnungen, keine Daten vorgelegt, auf deren Grundlage wir realistischerweise Gespräche über die Grundsätze der Entlohnung der Beschäftigten von Poczta Polska führen könnten. Unserer Meinung nach werden diese Gespräche vom Arbeitgeber geführt, die Frage ist, ob sie in gutem Glauben geführt werden? Es steht mir nicht zu, das zu beurteilen, meiner persönlichen Meinung nach nicht unbedingt. Die Kollegen werden uns abwechseln, damit immer jemand im Raum ist, der bereit ist zu reden…“ poln. PM der Solidarność vom 13.2.2025 - Polnische Post in der Krise: Mitarbeiter besetzen Zentrale, Parlamentarier der Partei Together unterstützen den Protest
„In der Warschauer Zentrale von Poczta Polska protestieren die Beschäftigten gegen die geplanten Massenentlassungen. Nach Angaben von Gewerkschaftern beabsichtigt die Unternehmensleitung, über 9.000 Menschen zu entlassen. Die Parlamentarier der Partei Together – Adrian Zandberg, Kandidat für das Amt des Präsidenten der Republik Polen, und Paulina Matysiak – traten auf den Plan und kündigten an, dass die Angelegenheit vor den Sejm gebracht werden würde.
Gewerkschaften bündeln Kräfte
Vertreter aller bei Poczta Polska tätigen Gewerkschaften, einschließlich der NSZZ „Solidarność“, nehmen an dem Protest teil. Die Gewerkschaften betonen einhellig, dass die bisherigen Versuche, einen Dialog mit der Unternehmensleitung aufzunehmen, gescheitert sind. Der Präsident des Unternehmens vermeidet direkte Gespräche mit der Arbeitnehmervertretung und die einzigen Treffen finden während der Sitzungen des parlamentarischen Unterausschusses statt. Den Berichten der Demonstranten zufolge kann man selbst dann nicht mit einer substanziellen Diskussion rechnen.
Freiwilliges Abfindungsprogramm‘ ohne Freiwilligkeit
Wie Paulina Matysiak, MdEP, erklärte, führt der Vorstand von Poczta Polska Aktivitäten durch, die bei den Arbeitnehmern große Besorgnis hervorrufen: – Es gibt hier eine Menge Unregelmäßigkeiten. Angefangen bei der Besetzung des Aufsichtsrates, in dem es nach wie vor keine Vertreter der Belegschaft gibt, bis hin zu Fragen im Zusammenhang mit Massenentlassungen und dem so genannten „Programm für freiwilliges Ausscheiden“, obwohl es sich, wie die Arbeitnehmer erklärten, nicht um ein Programm für freiwilliges Ausscheiden handelt, sondern um ein Programm für ein indiziertes Ausscheiden. Es gibt keine Arbeitnehmer, die sich selbst für dieses Programm bewerben können, betonte der Abgeordnete. (…)
Öffentliche Dienstleistungen in Gefahr
Die Krise bei der polnischen Post könnte schwerwiegende soziale Folgen haben. Wie Zandberg feststellte: – Die Beschäftigten kämpfen auch dafür, dass die unüberlegten Maßnahmen der Postbehörden nicht dazu führen, dass die Menschen, die auf den Postboten, ihre Rente oder die Begleichung ihrer Rechnungen warten, noch länger warten müssen als sie es heute schon tun. Wir sprechen hier von einer wirklich realen Bedrohung – ein wichtiger öffentlicher Dienst, der auch für unsere Widerstandsfähigkeit, auch für unsere Sicherheit wichtig ist, könnte unkontrolliert zurückgedrängt werden. (…) Bislang haben die Beschäftigten, die seit Mittwoch ununterbrochen am Hauptsitz des Unternehmens sind, noch kein substanzielles Gespräch mit der Unternehmensleitung erhalten.“ poln. Artikel vom 13.2.2025 von und bei Paulina Matysiakmit Fotos, siehe auch:
- „Die Mitarbeiter der polnischen Post protestieren! Sie sind gesprächsbereit, sie sorgen sich um die Entwicklung des Unternehmens, aber die Haltung der Behörden lässt ihnen keine Wahl. Es kann keine Entwicklung der polnischen Post geben, wenn man sich ihres wertvollsten Vermögenswertes entledigt – der Mitarbeiter. Wir stehen als die Gemeinsame Partei an ihrer Seite!“ poln. Tweet von Paulina Matysiak vom 13. Feb. 2025
mit Video
- „Die Mitarbeiter der polnischen Post protestieren! Sie sind gesprächsbereit, sie sorgen sich um die Entwicklung des Unternehmens, aber die Haltung der Behörden lässt ihnen keine Wahl. Es kann keine Entwicklung der polnischen Post geben, wenn man sich ihres wertvollsten Vermögenswertes entledigt – der Mitarbeiter. Wir stehen als die Gemeinsame Partei an ihrer Seite!“ poln. Tweet von Paulina Matysiak vom 13. Feb. 2025
- „Die Gewerkschafter der Solidarność haben mit einer Sitzblockade vor dem Hauptsitz der polnischen Post in Warschau begonnen. Was schreiben die Gewerkschafter der NSZZ Solidarność? „Das Ausmaß der Bedrohung ist enorm – die Arbeitnehmer werden Opfer von Inkonsequenz und Manipulation! Zu unseren wichtigsten Anliegen gehören:
– Mangelnde Transparenz bei der Berichterstattung über die tatsächliche finanzielle Situation des Unternehmens und Verschleierung der tatsächlichen Lage.
– Drastische Kürzung der Gehälter durch Streichung wichtiger Gehaltsbestandteile wie Dienstalterszulagen, Jahresprämien, Jubiläumszuwendungen und anderer Bestandteile, die die Beschäftigten im Rahmen des aktuellen Tarifvertrags 2015 erhalten.
Die rücksichtslose Verfolgung von Tausenden von Entlassungen – einmal heißt es 8500 Entlassungen, einmal 9300! Diese Widersprüchlichkeit ist ein eklatanter Beweis für Chaos und das Fehlen einer echten Managementstrategie. Der Vorstand von PP hat bei der Umwandlung der Polnischen Post (abgesehen von dem drastischen Stellenabbau, der insgesamt mehr als 15 % der Belegschaft ausmacht) und dem Entzug von Leistungen für Tausende von Beschäftigten, die im aktuellen ZUZP von 2015 noch in Kraft sind, keine Vorschläge für die Geschäftsentwicklung der Polnischen Post vorgelegt.
Die Belastung der Arbeitnehmer wird erhöht, während ihnen die ihnen zustehenden Leistungen vorenthalten werden (drastischer Mangel an Postboten und Postbotinnen, mehrwöchiger Rückstand bei der Zustellung von Postsendungen an die Kunden, Warteschlangen in den Postämtern aufgrund des Personalmangels in der Gruppe der Assistenten).
Böswillige Verhandlungen, die nur zum Schein geführt werden, während die eigentlichen Entscheidungen bereits getroffen wurden. Ein Beispiel dafür ist die letzte Sitzung am 29. Januar dieses Jahres, bei der ein neuer Entwurf des Tarifvertrags vorgelegt wurde, gefolgt von der Übermittlung eines neuen Entwurfs der Entgeltordnung an die Sozialpartner am 30. Januar. Und dennoch hat Frau Joanna Drozd, Vizepräsidentin, bei früheren Sitzungen wiederholt betont, dass der PP-Vorstand in gutem Glauben verhandelt!“
Ich habe die Fotos von den protestierenden Gewerkschaftern erhalten und veröffentliche sie mit ihrer Zustimmung. Auf der einen Seite die Seite der Arbeitgeber, auf der anderen Seite die Seite der Arbeitnehmer und der Gewerkschaftler.
ICH STEHE AUF DER SEITE DER ARBEITNEHMER, DIE ES VERDIENEN, RESPEKTIERT UND ERNST GENOMMEN ZU WERDEN!“ poln. Tweet von Paulina Matysiak vom 12. Feb. 2025mit Fotos