- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
Von der Massendemonstration zur Massenfeier: Das neue Arbeitsgesetz gegen die Jugend wurde gestrichen!
Die Planung war optimistisch – und, offensichtlich, realistisch: Die fünfte Großdemonstration gegen das neue Arbeitsgesetz für Jüngere, die „Ley Pulpin“ war für den Tag einberufen, an dem das Parlament darüber abstimmen sollte – und es auch tat. Abgelehnt. Viele Abgeordnete drückten sich vor der Abstimmung angesichts der protestierenden Massen – diesmal auch in zahlreichen anderen Städten ausserhalb Limas – und insgesamt sieben Abgeordnete der Regierungspartei stimmten dagegen. Der Bericht „Ley Pulpín fue derogada por el Congreso tras 5 marchas multitudinarias“ am 26. Januar 2015 bei La Republica ist eine paralelle Chronologie von Protesten und Parlamentssitzung inklusive Videoberichten von beidem. Siehe dazu auch weitere Berichte in der Materialsammung zum grandiosen Sieg:
- „Ley Pulpín: jóvenes manifestantes cantan victoria tras la derogatoria“ ebenfalls am 26. Januar 2015 bei La Republica ist ein Fotobericht über die Siegesfeiern der DemonstrantInnen nach dem Parlamentsbeschluss
- „Jóvenes marchan contra ´Ley Pulpín´ en Arequipa“ am 26. Januar 2015 bei RPP ist ein (Video)Bericht eben von der Demonstration in Arequipa, die am Morgen mit lediglich 150 TeilnehmerInnen begann, um dann stetit anzuwachsen
- „Piura: jóvenes piden la derogatoria de la ´Ley Pulpín´“ ebenfalls am 26. Januar 2015 bei RPP ist ein Bericht aus Piura von der (ersten größeren am Ort) Demonstration am Montag, die, wie an anderen Orten auch, einer Nachtwache seit dem Vorabend folgte und bei der verschiedene SprecherInnen unterstrichen, sie würden keine Abänderungen und keine Verschiebungen dulden, ihre Forderung sei Ablehnung des Gesetzes
- „La CGTP insta a la juventud peruana a continuar la lucha por la aprobación de Ley General del Trabajo“ eine Pressemitteilung des Gewerkschaftsbundes CGTP vom 26. Januar 2015 worin die Jugend des Landes für ihren erfolgreichen Kampf beglückwünscht wird – und dazu aufgerufen, ihren Kampf fortzusetzen für die Verbaschiedung des Allgemeinen Arbeitsgesetzes – ein gewerkschaftsübergreifendes Gesetzesprojekt, das seit 10 Jahren im Parlament liegt, ohne diskutiert zu werden, was ein Beweis sei für den Einfluss der Unternehmerverbände
- „La maniobra del gobierno: modificar y no derogar“ Artikel am 26. Januar 2015 bei La Otra Mirada (vor der Parlamentsabstimmung an diesem Tag verfasst) worin hervorgehoben wird, dass es einerseits wahrscheinlich sei, dass die bisherige Taktik der Regierung als Reaktion auf die unerwarteten Massenproteste – auf Zeit zu spielen, kleine Veränderungen zu versprechen – dass diese Taktik gescheitert sei, andrerseits Wachsamkeit geboten sei, da weder Regierung noch Unternehmerverbände von diesem Ausbeutungsprojekt Abstand nehmen würden
- „Esta noche nadie es pulpín“ Kommentar von Raul Wiener am 26. Januar 2015 auf seinem Blog , worin er unterstreicht, dass die Zurückweisung des Gesetzes auf Druck der Massendemonstrationen nach den Auseinandersetzungen um die Conga-Mine 2012 und dem Widerstand gegen die Neustrukturierung des öffentlichen Dienstes 2013 bereits die dritte große politische Niederlage des Präsidenten Humala seit seinem Amtsantritt 2011 sei