- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
Schüsse an der Universität Mexiko Stadt – der Präsident geht zu Drohungen über
Lange hatte Präsident Nieto Zusammenarbeit und Aufklärungsbemühungen um das Verschwinden der 43 Studenten im Bundesstaat Guerrero signalisiert – nach der erneuten Verschärfung der Proteste nach den Schüssen an der UNAM, wo Sicherheitskräfte gegen protestierende StudentInnen vorgingen, hat sich das geändert – er greift zu Drohungen.Unmittelbar nach seiner Rückkehr von der Australienreise zur G20 gab er noch auf dem Flughafen eine Pressekonferenz, auf der er unterstrich, wenn es nicht anders gehe, müsse der Staat Gewalt einsetzen, um die Ordnung wieder herzustellen, wird in dem redaktionellen Artikel Peña Nieto amenaza con recurrir a la represión am 16. November 2014 bei Regeneracion
unterstrichen. Siehe dazu auch Berichte zu den Vorfällen an der Universität und die Besetzungen durch die Lehrergewerkschaft, über die Karawane der Angehörigen und eine Analyse Mexikos:
- Schüsse auf dem Campus von André Scheer am 17. November 2014 in der jungen welt
, worin sowohl über die Repression an der UNAM als auch über das Treffen der Verwandten mit Vertretern der Zapatisten berichtet wird
- No hay diferencia entre narco, burguesía y élites von Raúl Zibechi am 16. November 2014 bei La Jornada
, worin der bekannte linke Autor seine in der Überschrift zusammengefasste These von der Dreieinigkeit organisierter Kriminalität, der Bourgeosie und der Eliten ausführlich darlegt
- Karawanen für die 43 Verschwundenen in Mexiko gestartet von Leticia Hillenbrand am 15. November 2014 bei amerika21.de
, worin es unter anderem heisst „Mitglieder des Mexikanischen Verbandes sozialistischer Bauern und Studenten (FECSM) sowie Eltern der seit dem 26. September verschwundenen Studenten haben eine „nationale Brigade für die 43 Verschwundenen“ organisiert. Sie besteht aus drei Karawanen, die durch das ganze Land fahren. Mit Unterstützung der Bevölkerung außerhalb des Bundesstaates Guerrero soll die Suche nach den Studenten intensiviert werden“
- Rechaza la CNTE injerencia de delincuentes en ayuntamientos – Kurzbericht am 14. November 2014 bei La Jornada
über die Besetzung von 30 Präfekturen im Bundesstaat Michoacan durch die oppositionelle Lehrergewerkschafts-Strömung CNTE