- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
Zehn Bergleute in Kohlemine in Mexiko verschüttet, Kritik an Arbeitsbedingungen
„In Nordmexiko sind zehn Arbeiter in einem kleinen Steinkohlewerk verschüttet worden, fünf weitere konnten verletzt geborgen werden. Das Unglück ereignete sich am 3. August in der Ortschaft Sabinas im Bundesstaat Coahuila. Die Arbeiter waren in den Schacht geschickt worden, obwohl seit Tagen bekannt war, dass die Arbeit in diesem Bergwerk wegen eines Wassereinbruchs ungemein gefährlich war. (…) Der Besitzer des Bergwerks, Régulo Zapata Jaime, ein Unternehmer und bekannter Lokalpolitiker, äußerte sich bisher nicht zu dem Unfall, sein Vorarbeiter machte sich kurz nach den Geschehnissen aus dem Staub. (…) Die Steinkohleregion von Coahuila ist berüchtigt für ihre katastrophalen Arbeitsbedingungen. Rund 3.000 Bergleute arbeiten zu prekären Löhnen in kleinen Stollen ohne ausreichende Sicherheitsvorschriften und Unfallversicherung. Jedes Jahr sterben mehrere Kumpels bei Unfällen, ohne dass die Behörden den widerrechtlichen Arbeitsverhältnissen ein Ende setzen würden. Im Gegenteil, ohne vorherige Inspektionen der Arbeitsbehörde wird die Steinkohleproduktion der Region an die CFE verkauft, kritisieren Angehörige und soziale Organisationen…“ Beitrag von Philipp Gerber vom 07.08.2022 in amerika21
und neu:
- Mexiko: Noch keine Rettung der verschütteten Bergleute in Coahuila
„Über eine Woche nach dem Wassereinbruch in eine kleine Steinkohlemine im mexikanischen Bundesstaat Coahuila (…) dauern die Rettungsarbeiten für die zehn vermissten Bergleute noch immer an. Ein Großteil des Wassers konnte abgepumpt werden und am Mittwoch, genau eine Woche nach dem Unglück, drangen erstmals ein Militärtaucher und ein Freiwilliger mit Erfahrung in diesem Bergbaugebiet auf den Grund des Stollen vor. Dieser ist 60 Meter tief und hat einen Durchmesser von zirka einem Meter. Doch die seitlichen Arbeitsstollen sind aufgrund von Restwasser und zersplitterten Holzpfählen nur schwer zugänglich. Wie das Verteidigungsministerium in einer Pressekonferenz am Donnerstag bekannt gab, sei die Sicherheit der Rettungskräfte momentan noch nicht genügend gewährleistet, um bis zu dem Ort vorzudringen, wo die zehn verschütteten Kumpel gemäß Angaben ihrer fünf überlebenden Kollegen gearbeitet haben. Währenddessen mehren sich die Stimmen, die Versäumnisse der Regierung von Präsident Andrés Manuel López Obrador anprangern. So war die Mine auf den Namen eines Strohmannes registriert und die Behörden machten offensichtlich keine Inspektion der Arbeitsbedingungen. Auch Cristina Auerbach, die Sprecherin der Angehörigenorganisation Familia Pasta de Conchos, kritisiert die Behörden, die trotz der unrühmlichen Vergangenheit der Steinkohleindustrie weiterhin über die staatliche Energiekommission CFE die Steinkohle abkaufen. In einem Bericht ihrer Organisation, herausgegeben vom mexikanischen Büro der Heinrich-Böll-Stiftung, dokumentieren sie seit 1883 bis 2021 alleine in dieser Region über 300 Unfälle mit mindestens 3.103 Toten. Die Angehörigen der Verschütteten harren beim Mineneingang weiterhin Tag und Nacht aus und geben die Hoffnung nicht auf, dass ihre Väter, Brüder und Söhne noch lebend geborgen werden. Doch mit jedem Tag, der vergeht, schwindet diese Hoffnung.“ Beitrag von Philipp Gerber vom 13. August 2022 bei amerika21