- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
Kanadas Gewerkschaften begrüßen Anti-Scab-Gesetz: Kanadas Arbeitsminister will den Einsatz von Ersatzarbeitskräften, also Streichbrecher, verbieten
„Die kanadischen Gewerkschaften begrüßen die von Arbeitsminister Seamus O’Regan eingebrachte Gesetzesvorlage C-58, die den Einsatz von Ersatzarbeitskräften verbieten soll, und freuen sich auf die Zusammenarbeit mit allen Parlamentariern, um die Gesetzgebung zu stärken, damit die Rechte der Arbeitnehmer geschützt werden und die Fairness im Tarifverhandlungsprozess wiederhergestellt wird. (…) Der Einsatz von Streikbrechern untergräbt faire und transparente Tarifverhandlungen, indem er das Machtgleichgewicht zugunsten des Arbeitgebers verschiebt. Dies führt häufig zu längeren und umstritteneren Arbeitsunterbrechungen. Die kanadischen Gewerkschaften fordern seit langem eine solide, durchsetzbare Gesetzgebung, die alle bestehenden Schlupflöcher schließen und den Arbeitgebern keinen Spielraum für Interpretationen lassen sollte…“ engl. Meldung vom 9.11.2023 bei Canadian Labour Congress
(maschinenübersetzt), siehe mehr Infos:
- Anti-Scab-Gesetzgebung immer noch nicht verabschiedet: Kanadische Gewerkschaften machen Druck
- Anti-Streikbrecher: CLC-Präsident Bruske an alle Regierungsebenen: Zeigen Sie, dass Sie an der Seite der Arbeitnehmer stehen, und setzen Sie die Anti-Streik-Gesetzgebung jetzt um
„Um die Arbeitnehmer zu schützen und die Fairness am Verhandlungstisch wiederherzustellen, brauchen wir in allen Gerichtsbarkeiten starke Gesetze gegen Streikbrecher.
Am27. Februar, während Parlamentarier aller Parteien einstimmig für die Gesetzesvorlage C-58 stimmten, die ein Verbot von Ersatzarbeitskräften vorsieht, traten 239 Unifor-Mitglieder in Nova Scotia in den Streik. Am Ende desselben Tages setzte der Arbeitgeber CN Rail Streikbrecher ein. Obwohl es sich um einen Arbeitsplatz handelt, der auf Provinzebene geregelt ist, verdient dieser Fall die Aufmerksamkeit jedes Politikers.
„Ich habe einige erschütternde Geschichten von Arbeitnehmern gehört, die während eines Streiks mit direkten Konflikten konfrontiert waren, die ihre Sicherheit und ihren Lebensunterhalt bedrohten. Der schreckliche Vorfall, der sich vor weniger als zwei Wochen im Norden Ontarios ereignete, ist ein erschreckendes Beispiel. So etwas darf niemals passieren“, sagte Bea Bruske, Präsidentin des Canadian Labour Congress.
Streikbrecher, manchmal auch „Ersatzarbeiter“ genannt, werden während einer Aussperrung oder eines Streiks eingestellt, um die Arbeitsplätze der regulären Arbeitnehmer zu übernehmen. Der Einsatz von Streikbrechern durch die Arbeitgeber – die verzweifelte Arbeitnehmer gegeneinander ausspielen – untergräbt das Streikrecht der Arbeitnehmer, verschärft Arbeitskonflikte und lässt die Feindseligkeit an den Streikpostenketten eskalieren – und bedroht die Sicherheit dieser Arbeitnehmer und ihrer Gemeinden.
In Quebec gibt es seit über 45 Jahren und in British Columbia seit 30 Jahren ein Gesetz gegen Streikbrecher. Diese Gesetze und das vorgeschlagene Bundesgesetz gegen Streikbrecher verkürzen nicht nur die Dauer von Arbeitsniederlegungen, sondern verringern auch die schädlichen Auswirkungen, die Streikbrecher auf das Entfachen von Konflikten haben, und bringen wieder Fairness an den Verhandlungstisch.
Immer mehr Beschäftigte des privaten und öffentlichen Sektors wenden sich an ihre Gewerkschaften, um sich zu wehren und mehr zu fordern. Sowohl von den Arbeitgebern als auch von den Regierungen…“ engl. Meldung vom 14.3.2024 bei Canadian Labour Congress(maschinenübersetzt)
- Anti-Scab-Gesetzgebung jetzt verabschieden!
„Die Unifor-Mitglieder setzen sich für die rechtzeitige Verabschiedung und Umsetzung des Gesetzentwurfs C-58 ein, des seit langem erwarteten Anti-Scab-Gesetzes, das die Beschäftigung von Ersatzarbeitskräften an Bundesarbeitsplätzen verbietet. Das Recht der Arbeitnehmer, Tarifverträge auszuhandeln und notfalls zu streiken, ist durch die kanadische Verfassung geschützt. Die unverzügliche Verabschiedung von Gesetzentwurf C-58 wird das Gesetz auf den neuesten Stand bringen und unser verfassungsmäßiges Streikrecht widerspiegeln…“ Unifor-Kampagne und Petition(maschinenübersetzt)
- Anti-Streikbrecher: CLC-Präsident Bruske an alle Regierungsebenen: Zeigen Sie, dass Sie an der Seite der Arbeitnehmer stehen, und setzen Sie die Anti-Streik-Gesetzgebung jetzt um
- Was ist C-58, das neue Gesetz der Regierung zur Bekämpfung von Ersatzarbeitskräften?
„Gesetzentwurf wird von der Gewerkschaftsbewegung als „Anti-Scab“-Gesetzgebung bezeichnet und als großer Sieg begrüßt
In der vergangenen Woche hat die Bundesregierung ein neues Gesetz, C-58, eingebracht, mit dem die Praxis verboten werden soll, dass Arbeitgeber während eines Vertragsstreits Ersatzarbeitskräfte einstellen. Nach Ansicht von Experten ist das Gesetz das Ergebnis jahrzehntelanger Arbeit der kanadischen Gewerkschaftsbewegung und stellt gleichzeitig die Erfüllung einer zentralen Forderung der Vereinbarung zwischen den Liberalen und der NDP über Vertrauen und Versorgung dar. Im Folgenden erfahren Sie, was Sie über das neue Gesetz wissen müssen.
Was sieht der Gesetzentwurf vor?
Das Gesetz hat zwei Hauptbestandteile. Erstens ist es Arbeitgebern in staatlich regulierten Branchen untersagt, während eines legalen Streiks oder einer Aussperrung Ersatzarbeitskräfte einzustellen, um die zuvor von gewerkschaftlich organisierten Arbeitnehmern ausgeführten Arbeiten fortzusetzen. Zu den staatlich regulierten Branchen gehören Sektoren wie das Bankwesen und die Telekommunikation mit insgesamt über einer Million Beschäftigten. Rund ein Drittel dieser Beschäftigten ist nach Angaben der Bundesregierung gewerkschaftlich organisiert. Das Gesetz gilt jedoch nicht für den öffentlichen Dienst des Bundes.
Der Gesetzentwurf sieht auch Strafen für Verstöße gegen die Vorschriften vor – 100.000 Dollar pro Tag für Arbeitgeber – sowie einige Ausnahmen, z. B. für nicht gewerkschaftlich organisierte Auftragnehmer, die vor der Ankündigung einer Aussperrung oder eines Streiks eingestellt werden, oder in Fällen, in denen eine Gefahr für Gesundheit und Sicherheit, Eigentum oder die Umwelt bestehen könnte.
Ein zweiter Teil des Gesetzentwurfs beschreibt neue Verfahren für so genannte Vereinbarungen über die Aufrechterhaltung von Aktivitäten. Diese neuen Vorschriften zwingen die Gewerkschaften und die Arbeitgeber, bereits in einem frühen Stadium des Verhandlungsprozesses (innerhalb von 15 Tagen nach der Ankündigung eines Streiks oder einer Aussperrung) darüber zu verhandeln, welche Dienste im Falle eines Konflikts weitergeführt werden sollen. Wenn sie sich nicht einigen können, wird die Angelegenheit an die kanadische Arbeitsbeziehungsbehörde verwiesen, die innerhalb von 90 Tagen eine Entscheidung trifft.
„Es handelt sich um einen guten Gesetzesentwurf, der den Forderungen der organisierten Arbeiterschaft nach einer Anti-Scab-Gesetzgebung, wie sie von den Gewerkschaften und den Arbeitern genannt wird, im Gegensatz zu dem Begriff des Managements, der Ersatzarbeiter bedeutet, entgegenkommt“, sagte Charles Smith, ein außerordentlicher Professor an der Universität von Saskatchewan, der sich auf Arbeitspolitik spezialisiert hat. „Dies war in den letzten 50 Jahren eine der Hauptforderungen der Gewerkschaften an die Gesetzgebung. Und ich denke, dass die Gewerkschaftsbewegung in dieser Hinsicht heute feiern wird“, sagte er…“ engl. Artikel von Christian Paas-Lang vom 13.11.2023 in CBC News(maschinenübersetzt)