- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
Kamerun: Kämpfe für Frauenrechte, Arbeits- und Umweltschutz liegen eng beieinander
In Kamerun stehen sowohl Menschenrechte als auch Arbeitsschutz ständig auf der Kippe: Sei es durch den anhaltenden Bürgerkrieg, den Bau von Staudämmen oder Monoagrarwirtschaft, wie der Anbau von Mais, der den Boden auszerrt. Riesige Plastemüllhalden führen zu Überschwemmungen, Verstopfungen der Verkehrs- und Transportwege und verschmutzen die Umwelt. Auch der informelle Goldabbau wird momentan wieder mehr bekämpft, da dieser nicht nur die Umwelt und Artenvielfalt zerstört, sondern auch Kinderarbeit ankurbelt. Sowohl die aggressive Landwirtschaft und der Bergbau als auch restriktive und patriarchale Lebensstrukturen vertreiben vor allem Frauen und deren Kinder von ihren kleinen Landparzellen. Gegen diese Missstände gibt es jedoch mittlerweile zahlreiche Initiativen, die sich mit der aktuellen Lage auseinandersetzen. Wir haben vor allem bisher NGOs dazu gefunden, hoffen aber, dass in Zukunft auch mehr Gewerkschaften oder unabhängige Lohnabhängigenvertretungen mitkämpfen bzw. medial sichtbarer werden. Siehe einen Überblick über verschiedene wirtschaftspolitische und ökologische Entwicklungen und Gegenbewegungen in Kamerun:
- Frauen in Kamerun kämpfen für ihr Recht auf Land
„Der Besitz von Land durch Frauen ist in Kamerun nach wie vor ein Tabu. Aber Umweltschützer*innen weisen darauf hin, dass der Kampf nicht mit der Abschaffung frauenfeindlicher Gewohnheitsgesetze beendet ist. Elizabeth Njisoh und Confidence Njila sind zwei Bäuerinnen aus dem Nordwesten Kameruns. Ihre Geschichten schildern das Problem des Landbesitzes in Kamerun, das Frauen stark benachteiligt. „Seit dem Tod meines Mannes wurden alle Vermögenswerte beschlagnahmt, darunter auch das Land, das ich bewirtschaftete, um meine Kinder zu ernähren“, erzählt Njisoh, die in Ndu, einem ländlichen Vorort in der Donga Mantung Division in Kameruns Nordwest-Region, lebt, gegenüber FairPlanet. „Der Grund dafür war“, erinnert sich Njisoh noch, „dass ich eine Frau bin und kein Land besitzen darf.“ Njila, die in der gleichen Gegend lebt und Landwirtschaft betreibt, berichtet von einer ähnlich traumatischen Erfahrung. „Nachdem ich in ein Stück Land investiert hatte, das mir mein Mann zugewiesen hatte […], zum Beispiel in die Viehzucht, wurde mir gesagt, ich solle aufhören, damit er Bauarbeiten durchführen könne“, sagt sie. (…) Landwirtschaftliche Flächen tragen dazu bei, die Armut zu lindern und die Entwicklung der Gemeinden in Kamerun voranzutreiben. Eine Studie aus dem Jahr 2020 hat ergeben, dass die landwirtschaftliche Nutzfläche des Landes von 80.280 Quadratmetern im Jahr 1971 auf 97.500 Quadratmeter im Jahr 2020 gestiegen ist. Der Großteil dieses Landes ist jedoch im Besitz von Männern. Frauen machen in Kamerun etwa 70 Prozent der Bevölkerung aus, aber nur 1 Prozent von ihnen besitzt Land. Manche Männer teilen den Frauen in ihrer Familie ein kleines Stück Land zu, damit sie Ackerbau und Viehzucht betreiben können. Das gilt aber nur für einige wenige Privilegierte, die in den Städten leben und finanziell abgesichert sind, um Land zu kaufen und zu besitzen. Während das kamerunische Gesetz Männern und Frauen den gleichen Zugang zu Landbesitz gewährt, schränken inoffizielle, aber weit verbreitete Gewohnheitsgesetze das Recht der Frauen auf Landbesitz stark ein…“ Artikel von Yukfu Sylvie Bantar vom 1. Mai 2023 auf Fair Planet („Cameroon: women’s land rights remain in limbo”)- Siehe dazu auch den Twitter-Account von Nicoline Nwenushi Wazeh (@NwenushiWazeh)
- Kamerun: Einheimische kämpfen gegen den Verlust der Artenvielfalt
„Kamerun beherbergt einen der größten Vulkane Afrikas, den Mount Cameroon, der im Südwesten des Landes. Der Norden des zentralafrikanischen Landes ist eine Savanne: eine Halbwüste, die sich bis zum Tschadsee erstreckt. Der Süden ist ein üppiger tropischer Regenwald, der sich von der nordwestlichen Grenze des Kongobecken und beherbergt eine vielfältige Flora. Doch Naturschützer*innen und Umweltaktivist*innen aus Kamerun befürchten, dass die dass die Naturschätze des Landes in den nächsten zehn Jahren stark abnehmen werden, wenn die Bemühungen zum Schutz der Artenvielfalt nicht verstärkt werden.
Kameruns Krieg um die Artenvielfalt
Sunday Geoffrey, Geschäftsführer von Support Humanity Cameroon (SUHUCAM), ist besorgt über das Verschwinden des Waldes im Dorf Bamunkumbit in der Nordwestregion Kameruns. „Die Gebiete, die im Rahmen der Bamunkumbit Integrated Community Forest Initiative für die Wiederherstellung Gemeindewald-Initiative vorgesehen sind, waren einst Hotspots der Artenvielfalt – Heimat von Arten wie Schimpansen, Paviane, Affen und viele mehr“, sagte Geoffrey gegenüber FairPlanet. „Aber Jahre später wurde der Wald durch den Menschen immer mehr belastet, das Abholzen von Bäumen für landwirtschaftliche Zwecke, Buschbrände, eine wachsende Bevölkerung [und] der Klimawandel führten zur Zerstörung dieser Landschaft.“Der Naturschützer*innen machte auch das Verschwinden von Lebensräumen verantwortlich, Wassereinzugsgebiete und den Rückgang der Bodenfruchtbarkeit und der landwirtschaftlichen Produktivität in Bamukumbit auf die Degradierung dieser Landschaften zurück. (…)
Das Wildtiergesetz des Landes legt die Modalitäten für die Ausbeutung Ausbeutung der Wälder, der Wildtiere und der Fischerei in Kamerun und sieht Verstöße mit Geld- oder Haftstrafen geahndet werden. Die Umsetzung des Gesetzes ist jedoch, zum Leidwesen von Umweltschützern nicht konsequent umgesetzt. (…)
Nicht alle Hoffnung ist verloren
Angesichts der schnell verschwindenden Artenvielfalt in Kamerun haben lokale Initiativen, Einzelpersonen und NGOs, um die Naturschätze des Landes zu Naturschätze des Landes zu retten. Das Congo Basin Institute (CBI) ist eine dieser NROs. Die Organisation schmiedet Partnerschaften, um Fragen der Ernährungssicherheit, Klimawandel, Naturschutz und OneHealth, wobei der Schwerpunkt auf dem Kapazitätsaufbau für die lokale Bevölkerung in Waldgebieten. „Unsere 30-jährigen Erkenntnisse über die Ökologie Kameruns – wie Tiere Samen transportieren und für die Wiederherstellung des Regenwaldes wichtig sind – haben dazu beigetragen, fundierte Entscheidungen zur Landbewirtschaftung zu treffen, und in Zusammenarbeit und in Zusammenarbeit mit der Regierung haben wir Hinweise zu den Baumarten gegeben, die Baumarten gegeben, um eine nachhaltige Wiederaufforstung zu fördern“, erklärt Gründer Thomas Smith gegenüber FairPlanet…“ Artikel von Regobert Manigha vom 17. Februar 2023 auf Fair Planet („Cameroon: locals race to reverse biodiversity loss”) - Jugendliche nehmen das Plastikmüllmanagement selbst in die Hand
„Kamerun, der größte Plastikproduzent in Zentralafrika, kämpft mit einer unerbittlichen Plastikverschmutzungskrise. Doch eine lokale NRO geht diese Herausforderung durch bürgerschaftliches Engagement an. Der in Nigeria geborene Robinson Sylvanus fischt seit 20 Jahren an der Küste von Limbe im Südwesten Kameruns. Jedes Mal, wenn er vom Meer zurückkehrt, steht er vor der Herausforderung, sein Kanu aus dem Uferbereich zu ziehen. Das liegt an dem vielen Plastik, das den Strand übersät. Abgesehen von der Herausforderung, sein Kanu herauszurollen, macht es die große Menge an Plastikmüll, die den Strand bedeckt, für Sylvanus schwierig, seinen Fang zu verkaufen, da der Ort oft stinkt. Der schmutzige Strand ist nicht nur für Sylvanus ein Problem, sondern auch für Hunderte von anderen Fischern in der Küstenstadt Limbe. (…) Kürzlich gingen Sylvanus und seine Kolleg*innen in den frühen Morgenstunden fischen und als sie zurückkamen, waren sie erstaunt und erfreut, den Strand sauber und frei von Plastikmüll vorzufinden, was es ihnen erleichterte, ihre kleinen Fischerboote hochzuziehen. Die Reinigung wurde von mehr als 500 jungen Freiwilligen aus über 14 Organisationen durchgeführt, die von der Association for Community Awareness (ASCOA), einer gemeinnützigen Organisation mit Hauptsitz in Kamerun und Büros in den USA, Großbritannien und Kenia, engagiert und finanziert wurden. (…)
Plastikproduktion in Kamerun
In Kamerun werden jährlich über 600.000 Tonnen Plastik produziert, von denen nur etwa 20 Prozent recycelt werden. Im Jahr 2014 hat die Regierung die Produktion und den Import von biologisch nicht abbaubaren Kunststoffen verboten, aber die Umsetzung dieser Politik ist sehr zögerlich. Laut einer Statistik des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und nachhaltige Entwicklung machen Plastikabfälle etwa 10 Prozent der sechs Millionen Tonnen Abfall aus, die täglich in Kamerun produziert werden, und ihre Auswirkungen sind äußerst gefährlich, da ein Teil davon immer noch verbrannt wird. Kürzlich starben in Buea im Südwesten Kameruns mehr als sechs Menschen, nachdem die Verbrennung von Plastik auf der Straße durch ein Hygiene- und Sanitärunternehmen so viel Rauch veröffentlicht hatte, dass es zu einem Zusammenstoß von Fahrzeugen kam. In Douala, der Handelshauptstadt Kameruns und Sitz der größten Plastikproduzenten des Landes, stinken die Dachrinnen, weil Plastikmüll die Abflüsse blockiert, während in Yaounde, der Hauptstadt Kameruns, Plastik bei Regen immer wieder Überschwemmungen verursacht und Eigentum zerstört. Laut Greenpeace sterben jedes Jahr Hunderte von Kamerunern durch Überschwemmungen, die durch verstopfte Abwasserkanäle verursacht werden, oder werden vertrieben. Um diese anschwellende Krise zu bekämpfen, hat ASCOA Plastikmülltonnen hergestellt und aufgestellt, in denen die Gemeinden ihren Müll sortieren können, der dann recycelt wird.
ASCOA ist jedoch der Meinung, dass die vollständige Beseitigung der Plastikverschmutzung in Kamerun eine Herkulesaufgabe ist, da es dem Land an einer angemessenen Gesetzgebung zur Plastikverschmutzung fehlt und die Regierung das öffentliche Vermüllen oder andere umweltschädliche Handlungen nicht bestraft. Außerdem wird wenig getan, um sicherzustellen, dass die Plastikproduzenten für ihr Handeln zur Rechenschaft gezogen werden – eine Aufgabe, die nach Ansicht von Embe von ASCOA von der Regierung übernommen werden sollte. „Ihre fehlende Zusammenarbeit macht die Dinge noch schwieriger“, sagt er…“ Artikel von Njodzeka Danhatu vom 31. Janurar 2023 auf Fair Planet („The youths taking plastic waste management into their own hands”)- Siehe dazu auch den Artikel von Akem Olives Nkwain vom 7. Dezember 2022 auf Fair Planet : Wie junge Kamerunerinnen und Kameruner gegen die Müllverschmutzung vorgehen
- Junge Kameruner*innen und ihre innovativen Lösungen für das ausufernde Plastikproblem und steigende Zementpreise
„Es ist Morgen im Viertel New Town in Mbalmayo, einer Randstadt in Zentral-Kamerun. Helle Sonnenstrahlen strahlen durch das linke Fenster eines neu gebauten Klassenzimmers, in dem die Schüler*innen der dritten Klasse einer öffentlichen Grundschule zum ersten Mal seit ihrer Gründung vor fünf Jahren in einem eigenen Gebäude unterrichtet werden. Aber die Anwesenheit von Hunderten von Erwachsenen macht die Kinder unruhig, denn sie lässt vermuten, dass etwas Großes passiert: Das erste Klassenzimmer, das aus einer Kombination aus Plastikcontainern, Sand und Erde gebaut wurde, sollte eingeweiht werden. Gleich neben dem geschmückten Bauwerk steht Ahmed Moumine, 24, Gründer von Think Green – einer Nichtregierungsorganisation, die das „Plastikgebäude“ in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Mbalmayo und einer anderen NGO gebaut hat. (…) Neben dem Klassenzimmer, das auf einem 100 Quadratmeter großen Stück Land gebaut wurde, „haben wir aus Plastikabfällen einen Wassertank mit einem Fassungsvermögen von 3.400 Litern und eine Toilette gebaut“, fügte er hinzu. (…) Sechs Wochen lang hat Think Green Berichten zufolge rund 15.000 Plastikflaschen in der Gegend gesammelt, eine Leistung, die der Bürgermeister von Mbalmayo, Dieudonne Zang Mba Obele, zu schätzen weiß. „Wir haben nicht nur ein Klassenzimmer, sondern unsere Straßen sind auch sauberer und die Rinnsteine klarer“, erklärte er. (…) Die Armut ist der Grund für einige der Konflikte zwischen den Gemeinschaften in Kamerun, vor allem wenn es um Land für Ackerbau und Weiden geht. Der jüngste Vorfall waren die Zusammenstöße zwischen Shuwa-Arabern und Musgoums im Norden Kameruns im August 2021. Mindestens 30 Menschen wurden getötet und 47.000 weitere waren betroffen. Die Jugendlichen sollen lernen, wie man Plastikabfälle sammelt und in umweltfreundliche Pflastersteine verwandelt.
Eine Gefahr für die Umwelt
Der kamerunische Umweltingenieur Ismael Essome Ebone behauptet, dass der Dominoeffekt des Plastikmülls gravierend ist. „Überschwemmungen werden durch Plastikmüll verschlimmert“, sagte er. Der Ingenieur wies darauf hin, dass die Fischereigewässer durch Plastikmüll verwüstet wurden. (…)Die Bemühungen der Regierung, den Müll zu beseitigen, kommen bei besonderen Ereignissen in Fahrt, klingen aber oft schneller ab als erwartet. Die Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB) unterzeichnete am 20. September einen Vertrag über 15 Mrd. FCFA (22.900 $) zur Verbesserung des Entwässerungssystems in Kameruns Hauptstadt Yaounde, wo Plastikmüll die meisten Überschwemmungen auslöst…“ Artikel von Isaac Genna Forchie vom 10. Oktober 2022 auf Fair Planet („Building with plastics“) - Unregulierter Goldabbau kostet Leben in Kameruns Ostregion und fördert Kinderarbeit
„Das Dorf Bakombo liegt im Bezirk Batouri im Herzen des äquatorialen Regenwaldes im Osten Kameruns, 400 Kilometer von der Hauptstadt Yaoundé entfernt. An diesem sonnigen Morgen vermischt sich das Zwitschern der Vögel mit dem ohrenbetäubenden Dröhnen der Fahrzeuge, die ständig vorbeifahren. Heute trauert das Dorf mit seinen 1.000 Einwohnern um einen seiner Söhne, der einige Tage zuvor verschwunden ist: Der 16-jährige Jean Daniel Zamboure. Der junge Mann kam am Montag, den 13. Juni 2022, ums Leben, als eine Grube der 20 Kilometer vom Dorf entfernten Kambelé III-Mine einstürzte. Vor der Hütte seiner Familie sind die Überreste der Beerdigungszeremonie, die am darauffolgenden Samstag stattfand, noch immer in einem kleinen, mit Palmblättern bedeckten Zelt ausgestellt, das sich in der Nähe des Erdhaufens befindet, der seine Grabstelle markiert. Untröstlich steht seine Mutter Angeline Ndedesi mit ihrem Freund Jérémie Nouma an der Grabstätte und trauert um ihren Sohn, der unter beunruhigenden Umständen gestorben ist. Jérémie, 18 Jahre alt, hätte an diesem Tag ebenfalls sein Leben verlieren können, entkam aber wie durch ein Wunder. „Es waren viele von uns in der Grube, als sie einstürzte. Die Erde bedeckte mehrere Bagger. Ich habe es geschafft zu entkommen. In diesem Moment merkte ich nicht, dass Jean Daniel noch begraben war. Nach einer Weile sah ich ihn nicht mehr unter den Überlebenden und begann mir Sorgen zu machen. (…) Obwohl er an der örtlichen öffentlichen Schule eingeschrieben war, hatte Jean Daniel wenig Interesse an der Schule und besuchte sie nur gelegentlich, da er in den Goldminen Kinderarbeit verrichtete. Drei bis vier Mal pro Woche fuhr er nach Kambelé III. Mit dem Geld, das er dort gelegentlich verdiente – bis zu 35.000 CFA-Francs (54 US-Dollar) pro Woche – konnte er seine Familie unterstützen, die in bescheidenen Verhältnissen lebte und sich von der Landwirtschaft und dem Kleinhandel ernährte.
Gold für den Gewinn, Landwirtschaft für den Lebensunterhalt
Die Region Ost ist der größte der 10 Verwaltungsbezirke Kameruns. Neben dem handwerklichen Goldabbau besteht ihre Wirtschaft aus traditioneller Landwirtschaft, Viehzucht und illegalem Holzeinschlag. Der Goldbergbau hat andere Wirtschaftszweige, insbesondere die Landwirtschaft, allmählich verdrängt, weil es in der Region immer mehr Goldminen gibt. Im Distrikt Batouri gibt es sechs davon, darunter Kambelé III, wo die Bergleute und ihre Familien in notdürftig errichteten Lagern leben, die sich so weit erstrecken, wie das Auge reicht. Für viele garantiert die Nähe zu diesem „Schatz“ ein regelmäßiges Einkommen, weit weg von den Feldern, wo die Produktionszyklen lang und die Einnahmen saisonal sind. (…)
Zwischen 2014 und Mai 2022 verzeichnete die Nichtregierungsorganisation Forêts et Développement Rural (FODER), die sich auf Umwelt- und Menschenrechtsverletzungen im Bergbau konzentriert, 185 Todesfälle in den Minen der Regionen East und Adamawa. Dieser Trend ist ungebrochen, denn bis Ende Juni stieg die Zahl der Todesopfer auf 200. Viele dieser Todesfälle sind auf das Unglück zurückzuführen, das sich am 9. Juni in Bélita II, einem weiteren Goldabbaugebiet in der Region, ereignete. Die meisten machen die Bergbauunternehmen für die Unfälle verantwortlich. Diese Unternehmen aus Kamerun, China, Indien und Griechenland, die mit Genehmigung des Ministeriums für Bergbau, Industrie und technologische Entwicklung arbeiten, hinterlassen klaffende Löcher auf den von ihnen aufgegebenen Flächen und lassen den handwerklichen Bergleuten freie Hand, die sich unter Lebensgefahr hineinstürzen. Placide Damzon Mbelé, Mitglied der Umwelt- und Raumplanungskommission des Regionalrats der East Region, sagt: „Wenn die Unternehmen mit dem Abbau fertig sind, werden die Löcher zubetoniert: „Wenn die Unternehmen die Gruben, die sie ausheben, fertig haben, verschließen sie sie nicht wieder. Meistens verwandeln sich diese Gruben in künstliche Seen, in denen die Arbeitenden ertrinken.“ (…)
Nach Angaben der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) arbeiten weltweit etwa eine Million Kinder zwischen 5 und 17 Jahren in Goldminen. SONAMINES schätzt die Zahl der in den Minen arbeitenden Kinder in der Ostregion auf 800 im Jahr 2021. Infolgedessen ist die Zahl der Schulabbrecher*innen in den letzten Jahren gestiegen. Laut einer aktuellen Studie des Centre Pour l’Environnement et le Développement (CED) lag die Schulabbrecherquote in der Ortschaft Betaré-Oya, einem der wichtigsten Goldabbaugebiete der Region, im Schuljahr 2020-2021 bei 91 Prozent. Obwohl die Regierung im August 2021 ein Verbot für Kinderschürfer ausgesprochen hat, handeln die lokalen Behörden nicht, um die strikte Anwendung dieser Maßnahme sicherzustellen. In der Zwischenzeit strömen die Kinder weiterhin in die Minen…“ Artikel von Yannick Kenné vom 23. September 2022 in Equal Times („Unregulated gold mining is costing lives in Cameroon’s East Region”)
Siehe auch im LabourNet Germany unser Dossier: Klima-Klassenkampf: Internationale Debatten für eine gemeinsame Front gegen Umweltzerstörung und Angriffe auf Arbeits- und Menschenrechte