»
Italien »
»
»
Italien »
»
»
Schweiz »
»

Arbeitskampf in italienischer Zulieferfabrik von Montblanc des schweizerischen Luxusmodekonzerns Richemont wird mit Entlassung bestraft

Dossier

Sudd Cobas-Protest gegen Montblanc in Firenze/Italien „Arbeiter*innen aus chinesischen Fabriken im italienischen Prato kämpften erfolgreich für faire Arbeitszeiten. Kurz darauf verlagerte der Schweizer Modekonzern Richemont, der dort Luxus-Ledertaschen fertigen liess, die Produktion. Die Arbeiter*innen verloren ihren Job. Public Eye ist solidarisch mit den Arbeiter*innen und der Gewerkschaft Sudd-Cobas und unterstützt ihre Forderung nach der Wahrung der Gewerkschaftsrechte. Z Production ist eine Fabrik in Prato bei Florenz, die jahrelang ausschliesslich für Montblanc produzierte. Montblanc ist eine Marke, die wie Schmuck von Cartier, Uhren von Vacheron Constantin oder exklusive Mode von Chloé zum Schweizer Luxuskonzern Richemont gehört. Arbeiter*innen berichten, dass sie bei Z Production jahrelang 12 Stunden am Tag, 6 bis 7 Tage die Woche gearbeitet haben – in den oft chinesisch geführten Sweatshops in Prato und anderswo in Italien keine Seltenheit. Unter der Aufsicht von Montblanc Produktionsmanager*innen hätten sie unter anderem das metallene Montblanc-Logo an die Luxus-Ledertaschen genäht…“ Bericht vom 30. Oktober 2024 von Public Eye externer Link und mehr daraus und zu Montblanc in Firenze und der „8×5“-Kampagne:

  • „Shame in Italy“: Schweizer Luxuskonzern lässt MigrantInnen für Hungerlohn „Made-in-Italy“-Ledertaschen für Montblanc nähen New
    • Luxusfirma bezieht Ware von Niedriglohn-Arbeitern: „Hatten keine Rechte – wie Sklaven“. In einer Produktionsstätte ihres Lieferanten sollen Menschen für weniger als drei Euro pro Stunde gearbeitet haben
      „Eine Tasche für 2000 Euro, ein Füller für 800 Euro, ein Ledergürtel für 400 Euro – all das und mehr findet man auf der Webseite der Luxusmarke Montblanc. Die Schweizer Firma rühmt sich damit, dass sie ihre Produkte „in Handarbeit“ hergestellt werden, die Lederwaren entstehen „im Herzen des italienischen Lederhandels, in Florenz“. (…) Doch hinter der „Handarbeit“, auf die Montblanc so stolz ist, soll sich eine Schattenseite verbergen. (…) „Wir haben sechs Tage die Woche zwölf Stunden am Stück gearbeitet. Dafür verdienten wir zwei bis drei Euro pro Stunde“, berichtete der Arbeiter Zain aus Pakistan gegenüber dem Nachrichtenmagazin 20 Minuten. „Wir hatten keine Rechte – wie Sklaven“. (…) Dabei ist Montblanc kein Einzelfall, wie die italienische Gewerkschaft Sudd-Cobas weiß. Seit Jahren schon setzt sie sich für die Rechte von migrantischen Arbeitern in der Toskana ein, die „wie in Sweatshops“ arbeiten. Die meisten Menschen, die in den Zuliefererbetrieben arbeiten, kommen aus China, berichtet 20 Minuten. Die Menschen müssten sechs oder sieben Tage am Stück arbeiten, haben kein Recht auf Urlaub oder Krankheitstage, erzählt die Gewerkschafterin Francesca Cuiffi. „Sie [die Luxuskonzerne] haben hier ein kleines Bangladesch, ein kleines Pakistan, ein kleines China erschaffen“, sagt sie. (…) Seitdem ruft die Gewerkschaft immer wieder zu Protesten in der Region auf, um auf die Situation der „Made-in-Italy“-Fabriken aufmerksam zu machen. (…) Das scheint irgendjemandem in der Branche nicht gut zu gefallen. Denn wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, werden die Gewerkschafter mittlerweile bei den Protesten bedroht. (…) Auf die Missstände aufmerksam macht die europäische NGO Clean Clothes Campaign. Mit ihrer Kampagne „Europe Floor Wage“ macht die NGO auf die Niedriglöhne in der Textilbranche aufmerksam. „Ein auskömmliches Gehalt zu verdienen ist ein Menschenrecht, aber die Löhne von Arbeitern in der Textilbranche in Europa liegen unter der Armutsgrenze“, heißt es dort. In Europa sei die Marge zwischen Gehältern der Durchschnittsbevölkerung und denen in der Textilwirtschaft noch größer als in vielen asiatischen Ländern, so Clean Clothes Campaign.“ Artikel von Amy Walker vom 28. Dezember 2024 in der Frankfurter Rundschau online externer Link
    • Italien: «Drei Euro pro Stunde»: Schweizer Luxuskonzern lässt für Hungerlohn nähen
      Mit «meisterhafter Handwerkskunst» aus der Toskana wirbt die Luxusmarke Montblanc für seine Ledertaschen. Viele Modelle werden für mehr als tausend Franken im Onlineshop verkauft. Montblanc gehört zum Schweizer Luxuskonzern Richemont. Nun erheben Arbeiter in der toskanischen Stadt Prato schwere Vorwürfe: «Wir haben sechs Tage die Woche zwölf Stunden am Stück gearbeitet. Dafür verdienten wir zwei bis drei Euro pro Stunde», sagt Zain (23), der für einen Montblanc-Zulieferer arbeitete. «Wir hatten keine Rechte – wie Sklaven.» 20 Minuten «Reporter!n» zeigt in der neuesten Videoreportage, was «Made in Italy» bedeuten kann. Im ersten Teil geht das Team der Frage nach, welche Arbeitsbedingungen in den Fabriken herrschen. Im zweiten Teil der Serie taucht es in die Welt einer Bevölkerungsgruppe ein, die eng mit dem Modesektor in Prato verbunden ist: der chinesischen Community, die laut Schätzungen bis zu einem Fünftel der Bevölkerung ausmacht.“ Video vom 26. Dezember 2024 bei 20min.ch externer Link
  • Crowdfunding-Kampagne für MONTBLANC WORKERS von SUDD Cobas
    Wer produziert den Luxus „Made in Italy“? Die Produktion von Luxushandtaschen wird von den großen Modemarken an kleine Unternehmen vergeben, die systematisch die grundlegenden Rechte der Arbeitnehmer verletzen. Durch dieses System erzielen die großen Marken „maximale Einsparungen“, was für sie „maximalen Profit“ bedeutet. Für diejenigen, die in diesen Lieferketten arbeiten (vor allem Einwanderer und Flüchtlinge), bedeutet es jedoch „maximale Ausbeutung“: 12-Stunden-Schichten pro Tag von Montag bis Samstag, Schwarzarbeit, Verweigerung von Rechten, die durch Gesetze und Verträge festgelegt sind. Und das alles für einen Lohn, der oft weniger als die Hälfte des Wertes einer einzigen Tüte beträgt. Was ist das, wenn nicht der Inbegriff von Ungerechtigkeit? (…)
    Montblanc ist Teil dieses Systems. Jahrelang arbeiteten die Beschäftigten von „Z Production“ und „Eurotaglio“, Vertrags- und Subunternehmen der Marke, die in einer Fabrik am Stadtrand von Florenz tätig sind, ohne jegliche Rechte unter der Aufsicht der Produktionsleiter von Montblanc. Im Oktober 2022 schlossen sich die Beschäftigten der Gewerkschaft und der „8×5“-Bewegung an und erkämpften mit einer Gewerkschaftsvereinbarung die im nationalen Arbeitsvertrag festgelegten Rechte und ein Ende der massenhaften Schichten und der Schwarzarbeit. Mehr Rechte (für die Arbeitnehmer), mehr Kosten (für die Marke). „Montblancs Reaktion war heftig: „Jetzt, wo ihr Rechte habt, nehme ich euch euren Job weg! Im März 2023, wenige Wochen nach der Gewerkschaftsvereinbarung, kündigte das Unternehmen seine Absicht an, alle vertraglichen Beziehungen mit Z Production und Eurotaglio zu beenden. Es ist das klassische Muster einer „Verlagerung“: die Arbeit dorthin verlagern, wo sie weniger kostet, um die höchsten Gewinnspannen zu erzielen. Und gleichzeitig werden jegliche Ansprüche der Arbeitnehmer abgewehrt. Selbst wenn es um die Einhaltung von Arbeitszeitgesetzen und nationalen Arbeitsverträgen geht! In Florenz, im Jahr 2023, finden diese Verlagerungen „zu Hause“ statt, weil die großen Marken die Möglichkeit haben, das Label „Made in Italy“ aufrechtzuerhalten, indem sie Verträge mit Unternehmen abschließen, die Arbeiter aus Pakistan, China, Bangladesch usw. ausbeuten.
    Im März wurden die Pläne von Montblanc durch die Mobilisierung der Arbeitnehmer gestoppt. Aber das war nur ein Aufschub. Pünktlich zu Weihnachten wurde bestätigt, dass der Vertrag mit Z Production zum 31. Dezember 2023 gekündigt wird. Das Weihnachtsgeschenk für die Arbeitnehmer, die jahrelang den Reichtum der Marke produziert haben, wird sein… eine Massenentlassung! (…)
    Anfang September 2024 wurde die Kampagne #SHAMEINITALY ins Leben gerufen, um die Arbeitsbedingungen in den Lieferketten des Made in Italy ins Rampenlicht zu rücken. Die Ausbeutung von Arbeitskräften und räuberische Mechanismen der Steuerhinterziehung sind heute in den Lieferketten der großen Mode- und Luxusmarken des Made in Italy die Norm. Das Label „Made in Italy“ ermöglicht es den Marken jedoch, sich auf den Märkten in aller Welt mit einem Image von Exzellenz und Qualität zu präsentieren, was zu gigantischen Gewinnen führt. (…)
    WARUM EIN CROWDFUNDING? Die Leiharbeiter von Z Production erhalten eine Art „Cassa integrazione“ durch einen Solidaritätsvertrag, der im März letzten Jahres aktiviert und vom Krisenstab der Region Toskana vermittelt wurde, aber am 23. September läuft der Solidaritätsvertrag aus, und um eine Verlängerung zu erreichen, die es ihnen ermöglicht, ihre Forderungen gegenüber Montblanc weiterzuverfolgen und gleichzeitig ein Minimum zu erhalten, das ihnen garantiert, dass sie über die Runden kommen, ist es notwendig, den Kampf fortzusetzen. (…)
    Der Montblanc-Streit ist ein Beispiel für die Ungerechtigkeit, auf der die Lieferketten der Modebranche beruhen. Taschen, die für mehr als 1.000 Euro verkauft werden, werden von Arbeitern hergestellt, die 3 Euro pro Stunde verdienen und zu Schichten von 12-14 Stunden pro Tag gezwungen werden. Ein milliardenschwerer Finanzfonds (Richemont, Eigentümer von Montblanc), der die Produktion verlagert, wenn die Arbeitnehmer über die Gewerkschaft die Einhaltung des Gesetzes und des nationalen Vertrags erreichen. Eine Marke, die sich mit „sozialer Verantwortung“ und „ethischen Grundsätzen“ brüstet, versucht durch Produktionsverlagerungen auf der Suche nach neuen Arbeitskräften, die sie ausbeuten kann, möglichst hohe Einsparungen bei den Produktionskosten zu erzielen
    .“ ital. Infos zur Spendenkampagne externer Link
  • Montblanc, Al Jazeera zeigt Beweise für Strafverlagerungen
    Die von Al Jazeera produzierte und von Lynn Lee und James Leong geleitete Dokumentation „Inside Italy’s Designer Sweatshops“ spürte die Fabrik auf, in die die Produktion der Luxushandtaschen von Montblanc verlagert wurde, nachdem die Aufträge an Z Production und Eurotaglio gestoppt worden waren, um einer gewerkschaftlichen Organisierung der Arbeiter zu entgehen…“ ital. Meldung  vom 23.11.2024 bei Sudd Cobas externer Link (video: „Firefox darf diese eingebettete Seite nicht öffnen. Zu Ihrem Schutz erlaubt www.youtube.com es Firefox nicht“)
  • Protest in Schweizer Städten: 12 Stunden am Tag chrampfen für Luxusartikel: 8 Euro Stundenlohn ist für Montblanc nicht billig genug
    In Zürich, Basel und Genf haben am Samstag mehrere Organisationen vor Montblanc-Läden protestiert. Denn die Luxusmarke lässt Migrantinnen und Migranten zu Hungerlöhnen für sich chrampfen. (…) Seit mittlerweile anderthalb Jahren wehren sich die Arbeiterinnen und Arbeiter für ihre Jobs und für anständige Bedingungen. Sudd Cobas unterstützt die friedlichen Proteste. So auch in der Nacht vom 8. auf den 9. Oktober, als eine Mahnwache in der Stadt Prato, unweit von Florenz, unversehens attackiert wurde: Ein Schlägertupp aus Vermummten ging mit Eisenstangen auf die Anwesenden los und verletzte vier von ihnen, darunter zwei pakistanische Arbeiter. Die Angreifer hätten den Tatort verlassen mit den Worten: „Das nächste Mal werden wir schiessen.“ Das berichtete gegenüber Reuters der örtliche Gewerkschaftsführer Luca Toscano, der bei der Attacke ebenfalls verletzt wurde. Doch die Bewegung lässt sich nicht einschüchtern, im Gegenteil: Als Reaktion traten laut Sudd Cobas Arbeiterinnen und Arbeiter in anderen Lederwerkstätten in Streik und protestierten mit einem spontanen nächtlichen Marsch durchs Stadtzentrum gegen die Gewalt.
    Protest in Zürich
    Da sich Montblanc weigert, Verantwortung für die Herstellung ihrer Produkte zu übernehmen, rief Sudd Cobas zu internationaler Solidarität auf. Und stiess damit in Genf, Basel und Zürich auf fruchtbaren Boden.  In Zürich protestierten am Samstag zur besten Shoppingzeit mehrere Organisationen vor dem Montblanc-Laden an der edlen Bahnhofstrasse. Rudi Horvath von der interprofessionellen Gewerkschaft IGA, die den Protest mitorganisiert hat.
    .“ Artikel von Christian Egg vom 28. Oktober 2024 in work – Zeitung der Gewerkschaft unia externer Link
  • Arbeitskampf in italienischer Zulieferfabrik von Montblanc
    Weiter aus dem Bericht vom 30. Oktober 2024 von Public Eye externer Link: „… Ende 2022 beginnen die Arbeiter*innen, die mehrheitlich einen migrantischen Hintergrund haben, sich gewerkschaftlich zu organisieren. Sie schliessen sich der Bewegung «8×5» an, die sich in Italien einsetzt für die Einhaltung von maximal acht Stunden Arbeit am Tag, fünf Tage die Woche. Februar 2023 ist der Arbeitskampf von Erfolg gekrönt, die Gewerkschaft Sudd-Cobas verhandelt ein Abkommen, das den Arbeiter*innen unter anderem ordentliche Verträge, reguläre Arbeitszeiten von 8 Stunden an 5 Tagen die Woche und ein Recht auf Krankheit und Ferien bringt. Ein Erfolg, über den sich die Arbeiter*innen nur kurz freuen können. Denn mehr Rechte für die Arbeiter*innen bedeuten mehr Kosten für die Fabrik – und damit die Marke Montblanc. Im März 2023 reduziert der Luxusmodekonzern Richemont gemäss den Arbeiter*innen das Auftragsvolumen beim Zulieferer Z Production stark und fährt es auf den 31.12.2023 komplett herunter. Die Produktion wird eingestellt, die Arbeiter*innen werden entlassen. Sie werfen Montblanc vor, dass aufgrund der gewerkschaftlichen Organisierung, der besseren Arbeitsbedingungen und damit höheren Produktionskosten die Aufträge eingestellt und an andere Fabriken im Grossraum Florenz verlagert worden seien. (…) Die Arbeiter*innen befürchten, dass die Produktion nun einfach in anderen Betrieben mit Arbeitszeiten von 14 Stunden an sechs bis sieben Tagen die Woche weiterläuft. Über die unhaltbaren Bedingungen in Prato und in der Toscana, wie die die langen Arbeitszeiten, Schwarzarbeit, irreguläre Verträge, fehlende Sozialversicherungen und unzureichende Löhne, haben die Clean Clothes Campaign und Public Eye bereits mehrfach berichtet externer Link. (…) Für Samstag, den 26. Oktober 2024, hatte die Gewerkschaft Sudd-Cobas zu einem internationalen Aktionstag der Solidarität mit den Arbeiter*innen aufgerufen. (…) Es fanden Aktionen in über zehn verschiedenen Städten in Italien, der Schweiz und Deutschland statt: Rom, Mailand, Florenz, Bologna, Venedig, Neapel, Bari, Turin, Basel, Zürich, Berlin und weiteren Städten. Auch in Genf, wo der Modekonzern seinen Hauptsitz hat, gab es eine Aktion vor einer Montblanc-Filiale am Place du Port externer Link. Die Aktion wurde unter anderem von der Genfer Gewerkschaft SIT und der CGAS (Communauté genevoise d’action syndicale) organisiert. Public Eye war mit Freiwilligen anwesend und wurde von Elisabeth Schenk vertreten, die das Wort ergriff, um die unmenschlichen Praktiken von Montblanc anzuprangern.“

Siehe auch:

  • Was bedeutet „8×5“?
    In den letzten Jahren ist in den Provinzen Florenz und Prato die Arbeiterbewegung „8×5“ entstanden, die einen Achtstundentag an fünf Tagen in der Woche sowie die Einhaltung von Verträgen und Arbeitsgesetzen fordert. Dank der Streiks und der gewerkschaftlichen Organisierung von unten in vielen ausbeuterischen Fabriken sind die Rechte und ein wenig Gerechtigkeit zurückgekehrt. Trotz der Tatsache, dass alle großen Luxusmarken unglaubliche und wachsende Gewinnmargen haben, ergreifen sie viele Maßnahmen, um der Bewegung und der Erlangung von Rechten durch die Arbeiter in ihren Lieferketten entgegenzuwirken. Siehe die Kampagne „8×5“ bei Sudd Cobas externer Link (ital.)
  • Kampagne Shame in Italy externer Link von Sudd Cobas (ital.)
  • Ausbeutung „Made in Italy“:Der wahre Preis edler Designer-Taschen
    Hohe Preise sind keine Garantie für faire Arbeitsbedingungen. Die Produktion von Luxusdesigner-Taschen kann erschreckend viel mit Billigmode gemein haben.
    „Made in Italy“ steht für Qualität. Doch ausgerechnet in den Lieferketten teurer Luxusmode offenbaren Razzien in den Modehochburgen Italiens, rund um Florenz, Mailand und Neapel, immer wieder menschenunwürdige Arbeitsbedingungen.
    Viele Designerlabels lassen ihre Taschen von Drittunternehmen produzieren. So hat eine italienische Tochterfirma der Luxusmarke Dior über Jahre hinweg Aufträge an chinesische Fabriken vergeben, die Arbeiter ausbeuteten, so das Ergebnis der Mailänder Ermittlungsbehörden nach einer Serie von Razzien im Frühjahr. Produktion von Taschen für 50 Euro, Verkauf für Tausende Euro
    Die Arbeiter seien gezwungen worden, in den verdreckten Fabriken zu schlafen, um „24 Stunden am Tag Arbeitskräfte zur Verfügung zu haben“. Sicherheitsvorrichtungen an den Maschinen wurden entfernt, damit schneller gearbeitet werden konnte, zitiert die Nachrichtenagentur Reuters aus einem 34-seitigen Urteil des Mailänder Gerichts von Anfang Juli. Durch den Einsatz weiterer Unterauftragnehmer sollen die Kosten derart eingedämmt worden sein, dass die Zulieferer Dior pro Tasche nur 53 Euro in Rechnung stellten. Das Modell wird angeblich für 2.600 Euro verkauft. Francesca Ciuffa von der Gewerkschaft Sudd Cobas in Prato beklagt: „Das Produkt in den Schaufenstern wird für 1.000 oder 3.000 Euro verkauft, aber unter Umständen von Menschen hergestellt, die 84 Stunden pro Woche arbeiten, kein Gehalt bekommen, wenn sie krank sind und nie frei haben.“ (…)
    Gewerkschaften wie Sudd Cobas und CNA Federmoda fordern ebenso wie NGOs von den Luxusunternehmen nicht nur bessere Kontrollen, sondern auch transparente Lieferketten. Und vor allem: eine angemessene Entlohnung der kleinen Zulieferer, die faire Löhne und Investitionskosten durch steigende Sozial- und Umweltauflagen berücksichtigt
    …“ Beitrag von Lorraine McIlvenny vom 14.07.2024 bei zdfHeute externer Link mit Videos
Kurzlink: https://www.labournet.de/?p=225252
nach oben