- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
- Ansätze der Selbstverwaltung in Griechenland
- Arbeitsbedingungen in Griechenland
- Arbeitskämpfe in Griechenland
- Aus der Geschichte Griechenlands
- Gewerkschaften in Griechenland
- Kampf gegen Privatisierung in Griechenland
- Krise in Griechenland
- Lebensbedingungen in Griechenland
- Menschenrechte in Griechenland
- Soziale Konflikte in Griechenland
- Wirtschaft in Griechenland
Weitere Solidaritätsaktivitäten mit dem griechischen Widerstand gegen Austerität
„Wir sind bereit, mit diesem Regime zu kollidieren, damit wir einschneidende Reformen in der Funktion des Staates, in der öffentlichen Verwaltung, für Transparenz, Leistungsprinzip, steuerliche Gerechtigkeit, Bekämpfung des Schwarzgelds forcieren. Diese Reformen werden wir bei den kommenden Wahlen dem Urteil unserer Bürger überlassen. Unser Ziel ist – im Rahmen der Eurozone – eine neue Vereinbarung für die ganze Eurozone, innerhalb der auch unser Volk atmen, schaffen, mit Würde leben kann. Mit einer gesellschaftlich tragbaren Verschuldung. Mit Finanzierung des Wachstums, das der einzige Ausweg aus der Krise ist, im Gegensatz zu dem misslungenen Rezept der – die Rezession recycelnde – Austerität. Mit Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Mit mehr Solidarität und Demokratie. Am 25 Januar wird in Griechenland eine Chance für Europa geboren. Lassen wir diese nicht verloren gehen“ aus dem Offenen Brief „Fiskalisches Waterboarding“ von Alexis Tsipras an die LeserInnen des Handelblatts (nur für Abonnenten) am 13. Januar 2015 (hier in eigener Übersetzung aus der griechischen Presse am 15. Januar 2015 beim Griechenland-Blog) womit Tsipras der Kampagne gegen Syriza in der BRD entgegentreten will. Siehe auch weitere Berichte über die Wahlen und Solidaritätsaktivitäten in der Materialsammlung vom 16.1.2015:
- „#AskTsipras Twitter interview tops trends worldwide“ von Pavlos Zafiropoulos am 15. Januar 2015 bei der Greek Left Review worin über die Twitter Aktion des Syriza-Vorsitzenden vom Vortag berichtet wird, der in wenigen Stunden 32.000 Tweets erhielt und damit der an diesem Tag am drittmeist besuchte auf der Welt war
- „Fischen am rechten Rand“ von Heike Schrader am 16. Januar 2015 in der jungen welt , worin es unter anderem heisst „vor diesem Hintergrund ändert Samaras seine Taktik und setzt auf Stimmen von ganz rechts. Bereits am Tag nach dem Attentat auf die Satirezeitung Charlie Hebdo in Paris trumpfte Samaras mit einer an Rassismus kaum noch zu überbietenden Demagogie auf. Während Frankreich nun mit Polizei und Militär seine Bürger schütze, so der Ministerpräsident, habe Syriza die »ungesteuerte und massenhafte Legalisierung illegaler Migranten« im Programm. Samaras ehemaliger Fraktionssprecher Antonis Georgiadis, der ursprünglich aus der ultrarechten LAOS-Partei stammt, warnte zudem zu Wochenbeginn, der türkische Ministerpräsident würde die Gelegenheit eines Siegs der als antimilitaristisch geltenden Linkspartei nutzen, um in Griechenland einzumarschieren“
- „Wahlen in Griechenland – eine Hoffnung für Europa – Das Europäische Attac-Netzwerk unterstützt Politikwechsel in Athen“ die Vorstellung der attac-Erklärung von Dublin am 13. Januar 2015 auf der eigenen Webseite (inklusive Link zum verabschiedeten Dokument der europäischen attac – Konferenz)
- „Hände weg von Griechenland, Widerstand Gebot der Stunde!“ am 11. Januar 2015 bei der isl ist eine Übersetzung der CADTM Erklärung Their drive to stop SYRIZA
- „Syriza, die Lage in Griechenland und das Entstehen einer neuen internationalistischen Hoffnung in Europa“ am 11. Januar 2015 bei linkecc ist die Übersetzung eines Beitrages von Cédric Durand, Razmig Keucheyan und Stathis Kouvelakis, der am 07. Januar in der Pariser Libération erschienen war