- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
- Ansätze der Selbstverwaltung in Griechenland
- Arbeitsbedingungen in Griechenland
- Arbeitskämpfe in Griechenland
- Aus der Geschichte Griechenlands
- Gewerkschaften in Griechenland
- Kampf gegen Privatisierung in Griechenland
- Krise in Griechenland
- Lebensbedingungen in Griechenland
- Menschenrechte in Griechenland
- Soziale Konflikte in Griechenland
- Wirtschaft in Griechenland
Alles wird gut: Herr Rajoy macht Wahlkampf für Herrn Samaras. Da kann Syriza nur noch gewinnen
Dass ein extrem unbeliebter Ministerpräsident des spanischen Königs einem extrem unbeliebten Ministerpräsidenten der griechischen Reedereien einen Besuch abstattet kann einem normalerweise sonstwo vorbeigehen. Jetzt sorgte der Besuch vor allem bei den Fanatikern der Austerität für Schlagzeilen. Und kaum war der sehr ehrenwerte Herr wieder weg, schon zeigten Umfragen nochmals steigende Werte für Syriza. Wenn jetzt noch Frau Merkel käme…Die Debatte darüber, was ein möglicher Sieg von Syriza so alles bedeuten könnte geht unterdessen munter weiter, und bei aller aktueller Sympathie für Magengeschwüre in Athen, Brüssel oder Berlin reiht man sich in den Chor jener ein, die da seufzen „Alles muss man selber machen!“ Dagegen: Der dpa-Bericht „Reformen tragen Früchte“ hier am 14. Januar 2015 beim Focus
nimmt als Überschrift einen Satz des Besuchers aus Spanien, der befehlsgemäß wieder einmal sieht, was sonst niemand erkennt. Siehe dazu auch weitere Beiträge zur Bedeutung eines möglichen Wahlsiegs von Syriza:
- „Links, bewegt und erwartungsfroh“ von Theodora Mavropoulos am 22. Januar 2015 in der WoZ
, worin unter vielem anderen zum Thema Bewegungen und Parteien ein Gesprächspartner so zitiert wird: „Dafür spricht er einen anderen heiklen Punkt an: die Verflechtung zwischen Gewerkschaften und etablierten Parteien. «Die engen Beziehungen zu den Pasok-Regierungen haben die Gewerkschaftsapparate zu einem Bestandteil der Vetternwirtschaft werden lassen», sagt der Politiker: «Die Gewerkschaften haben nicht automatisch immer nur für die Rechte der Arbeiter und Arbeiterinnen gekämpft.» Auch das will Syriza ändern“
- „Is Syriza Radical Enough?“ von Ed Rooksby am 22. Januar 2015 im New Left Project
, worin der Autor die verbreitete Kritik an mangelnder Radikalität von Syriza seinerseits kritisiert, indem er die These vertritt, dass alles so angelegt sei Mehrheiten zu gewinnen um verändern zu können
- „A question of power. Greece, Syriza and the institutions on the move“ – ein ausführliches Gespräch mit Solidarity4All am 21. Januar 2015 in englischer Übersetzung bei connessioni precarie
(realisiert während des europäischen Bloccupy Treffens) worin das Thema Partei/Bewegung sich durchzieht