»
Griechenland »
» - Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
Politik in Griechenland
- Ansätze der Selbstverwaltung in Griechenland
- Arbeitsbedingungen in Griechenland
- Arbeitskämpfe in Griechenland
- Aus der Geschichte Griechenlands
- Gewerkschaften in Griechenland
- Kampf gegen Privatisierung in Griechenland
- Krise in Griechenland
- Lebensbedingungen in Griechenland
- Menschenrechte in Griechenland
- Soziale Konflikte in Griechenland
- Wirtschaft in Griechenland
Endkampf um die Hoffnungen auf Syriza?
Hat die Erpressungspolitik aus Brüssel und Berlin wachsenden Erfolg? Eine Erpressung, die ja keineswegs vor allem der Regierung Tsipras so oder so ein Ende bereiten soll, sondern in erster Linie die Menschen in Griechenland und Europa lehren soll, dass bestraft wird, wer sich wehrt gegen die menschenfeindliche Austeritätspolitik der Bankenretter. „Die Lage spitzt sich zu – Zum Stand der Verhandlungen zwischen Athen und den „Institutionen““ von Niels Kadritzke am 13. Mai 2015 auf den Nachdenkseiten versucht eine konkrete Einschätzung der Entwicklung der jüngsten Tage. Siehe dazu auch weitere aktuelle Beiträge:
- „Call for “rupture now” by the Political Secretariat & Central Committee of Syriza“ Ankündigung am 18. Mai 2015 beim Greek Analyst einer Veranstaltung am 19. Mai zu der Mitglieder des Zentralkomitees und des Politischen Sekretariats von Syriza aufrufen, unter der Losung, jetzt sei der Augenblick des Bruchs mit den Gläubigern gekommen
- „Tsipras hoping to persuade his ministers on deal“ redaktioneller Artikel am 16. Mai 2015 in der englischen Ausgabe von Ekathimerini mit den (inzwischen fast schon üblichen) Spekulationen um Tsipras Verhalten gegenüber den Vertretern der Linken Plattform in Syriza – hier in Person des Ministers Panayiotis Lafazanis – und dass und wie er versuchen soll, diese Strömung zum Kompromiß mit zu bringen, den er anstrebe
- „Kooperation statt Konfrontation“ von Ernst Wolff am 16. Mai 2015 bei telepolis, worin es unter anderem heißt „Ungeachtet ihrer Zusage, die Austeritätspolitik zu beenden, haben Premier Tsipras und sein Finanzminister Varoufakis seit ihrer Wahl nicht etwa auf Konfrontation, sondern auf Kooperation mit Griechenlands Zwangsverwaltern gesetzt. Allen markigen Sprüchen vor der Wahl zum Trotz verfolgen sie seit dem 25. Januar eine doppelte Strategie: Während sie den Menschen in Griechenland weiterhin Versprechen machen (die sie nicht einhalten werden), zeigen sie der Troika gegenüber Unterwürfigkeit (ohne deren Forderungen erfüllen zu können)„
- „Grèce : le moment de vérité pour Syriza – « Le parti doit faire face à des vents contraires qui se font de plus en plus menaçants »“ von Antonis NTAVANELLOS am 13. Mai 2015 bei Europe Solidaire worin das Vorstandsmitglied von Syriza die Einschätzung ausführt, dass die „Gegenwinde“ immer stärker werden
- „Succès de la 2e session plénière du Comité pour la vérité sur la dette grecque“ von Raphael GONCALVES ALVES am 11. Mai 2015 ebenfalls bei Europe Solidaire – ein Bericht über die 2. Sitzung der Schuldenaudit-Komission, die vom Autor positiv eingeschätzt wird
- „Die Austeritätspolitik zerstört das Land“ ein Gespräch von von Stephan Kaufmann und Thomas Schmid mit Giorgos Chondros von Syriza am 15. Mai 2015 in der FR-Online worin noch einmal deutlich wird, um was es bei dieser aktuellen Entwicklung eigentlich geht