»
Griechenland »
» - Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
Politik in Griechenland
- Ansätze der Selbstverwaltung in Griechenland
- Arbeitsbedingungen in Griechenland
- Arbeitskämpfe in Griechenland
- Aus der Geschichte Griechenlands
- Gewerkschaften in Griechenland
- Kampf gegen Privatisierung in Griechenland
- Krise in Griechenland
- Lebensbedingungen in Griechenland
- Menschenrechte in Griechenland
- Soziale Konflikte in Griechenland
- Wirtschaft in Griechenland
Die Debatte um Syriza – und alternative Gesellschaftsformen?
Die erste Demonstration zur Kritik an der Syrizaregierung fand in Athen mit mehreren Hundert TeilnehmerInnen statt, wobei es auch Auseinandersetzungen mit der Polizei gab. Die Reuters-Meldung „Greek Protesters Clash With Police In Backlash Against Syriza“ vom 26. Februar 2015 (hier bei der World Post) fasst das unter „Dissent“ zusammen, den es inner- wie ausserhalb Syrizas von Links gäbe. Siehe auch weitere Berichte und Debattenbeiträge:
- „Protest gegen Sparprogramm: Autonome randalieren in Athener Innenstadt“ Meldung am 26. Februar 2015 bei Spiegel-Online – wodurch auch beispielhaft deutlich wird, dass es insbesondere die (allermeisten) bundesdeutschen Medien vor allem mit der „Randale“ halten
- „’Syriza wins time—and space’“ von Étienne Balibar und Sandro Mezzadra am 23. Februar 2015 beim Verso-Verlag (eine Übersetzung ins Eglische von Mike Watson eines auf französisch – in Libération – erschienen Artikels der beiden Autoren), worin sie den Kompromiss mit der EU verteidigen, in Auseinandersetzung mit linken parteiinternen Kritikern von Syriza
- „Der sonderbare Sozialismus von Syriza“ ein Brief von Evel Economakis am 24. Februar bei der World Socialist Website dokumentiert , worin es unter anderem heisst „Handelt es sich wirklich um die Frage, Kapitalismus oder Faschismus, wie Varoufakis uns glauben machen will? Oder brauchen Griechenland und die ganze Welt nicht dringend eine humanere, angemessenere und verantwortungsvollere Verwaltung ihrer menschlichen und natürlichen Ressourcen? Viele Menschen hier beten darum, Syriza möge eine Tür geöffnet haben, die niemand wieder schließen kann. Sie hoffen, dass die neue Regierung in Athen Europa mit einem neuen demokratischen Ethos infizieren werde, das die unfairen Handelsbeziehungen zwischen Südeuropa und den stärkeren Mächten in Berlin und Paris aufkündigt. Aber was könnte das an der Tatsache ändern, dass die Welt in einer tiefen Depression steckt? Wie kann uns das davor bewahren, auf den Rauch unserer brennenden Welt zu blicken, auf einen weiteren Weltkrieg oder – was wahrscheinlicher ist – auf eine Entwicklung hin zu einer neuen, modernen Form des Feudalismus?“
- „Grèce. Un accord avec les créanciers qui emprisonne SYRIZA dans le social-libéralisme“ Stellungnahme des Red Network in Syriza am 26. Februar 2015 bei A l’encontre , worin die Kritiken sehr konkret geführt werden, etwa an der Vereinbarung die Wiedererhöhung des Mindestlohns mit Sozialpartnern und internationalen Experten hinsichtlich ihres Umfangs und Zeitpunkts zu diskutieren…
- „The Greek Debt Interim Agreement: Necessary Step or Sell-Out?“ von Jack Rasmus am 26. Februar 2015 beim Znet , worin das Abkommen verteidigt wird und erst recht zur Solidarität aufgerufen