- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
- Ansätze der Selbstverwaltung in Griechenland
- Arbeitsbedingungen in Griechenland
- Arbeitskämpfe in Griechenland
- Aus der Geschichte Griechenlands
- Gewerkschaften in Griechenland
- Kampf gegen Privatisierung in Griechenland
- Lebensbedingungen in Griechenland
- Menschenrechte in Griechenland
- Politik in Griechenland
- Soziale Konflikte in Griechenland
- Wirtschaft in Griechenland
Erneuter Streiktag in Griechenland: Gegen die Machenschaften der Troika und (inzwischen) ihrer Regierung – zur Verteidigung der Renten
„Mit einem weiteren 24stündigen Streik wehrten sich am Donnerstag in Griechenland die Angestellten des öffentlichen Dienstes sowie Mitglieder weiterer Berufsverbände, darunter die Journalisten, gegen neue Steuererhöhungen und Verschlechterungen im Rentenwesen. Zu dem Ausstand aufgerufen hatten der Gewerkschaftsdachverband des öffentlichen Dienstes, ADEDY, sowie eine Reihe anderer Vertretungen vor allem von Selbständigen und Lohnabhängigen in wissenschaftlichen Berufen. Auch die Fluglotsen nahmen an dem Streik teil, so dass der gesamte Flugverkehr für einen Tag ausgesetzt werden musste. Der Gewerkschaftsdachverband in der privaten Wirtschaft, GSEE, hatte sich dagegen trotz entsprechender Aufforderung des ADEDY nicht dem Streikaufruf angeschlossen“ – so beginnt der Bericht „Hände weg von unseren Renten!“ von Heike Schrader am 08. April 2016 in der jungen welt , worin auch darauf verwiesen wird, dass die jetzt „diskutierten“ Pläne eine abermalige Kürzung für Neurentner bedeute – um mindestens 20 Prozent. Siehe dazu auch weitere aktuelle Beiträge
- „Auf Raubzug in Athen“ von Heike Schrader am 06. April 2016 in der jungen welt , worin es unter anderem heißt: „Die soll nach dem Willen der aus dem Osterurlaub zurückgekehrten Verhandlungsführer fortgesetzt werden. Im Mittelpunkt der »Überprüfung der Fortschritte Griechenlands« bei Sozialabbau und Privatisierung stehen diesmal Einschnitte bei den Renten und die Aufhebung des Schutzes vor Zwangsversteigerung der Erstwohnung. Widerstand von der Regierung in Athen ist kaum zu erwarten. Sie ließ verlauten, dass man sich im wesentlichen bereits geeinigt habe und die Verhandlungen bis zum 22. April abschließen will. Andernorts wird der Widerstand gegen den geplanten Umbau des Rentensystems jedoch fortgesetzt. Für den noch unbekannten Termin der Diskussion der Kürzungen im Parlament haben die beiden Gewerkschaftsdachverbände Griechenlands, GSEE für die private Wirtschaft und ADEDY für den öffentlichen Dienst, sowie die kommunistische Gewerkschaftsfront PAME bereits einen zweitägigen Generalstreik angekündigt. Für den heutigen Donnerstag rufen darüber hinaus ADEDY und verschiedene Berufsverbände der Selbständigen und Kleinunternehmen zu einem eintägigen Streik auf“
- „ADEDY to Hold Strike on April 7“ von Evgenia Choros am 28. März 2016 beim Greek Reporter ist eine Meldung über die Streikankündigung für den 7.4., in der die Gewerkschaft zitiert wird mit der Aussage, es gehe darum dem Schlachthaus der Austerität zu widerstehen
- „No country for old Greeks“ von Katerina Penna am 03. März 2016 bei Equal Times ist ein ausführlicher Hintergrundartikel über die Entwicklung der Renten unter den Bedingungen der Austeritätsdiktatur – seit 2010 gab es in verschiedenen Rentenbereichen insgesamt 11 Kürzungen und die Zahl der Haushalte, die eine Rente als alleiniges Einkommen haben steigt an die 50% Marke heran