- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
Gabunesische Gewerkschaften in Streiks und Streikvorbereitungen – erfolgreich eine Reform der Krankenversicherung verhindert, um eine wirkliche durchzusetzen
Das „Emirat Westafrikas“ des öfteren so bezeichnet, weil es eben ein kleiner ölreicher Staat ist, steht seit längerem unter dem Kennzeichen starker sozialer Bewegungen, vor allem verschiedener Streikbewegungen der Gewerkschaften – allen voran natürlich der seit dem 1. Dezember 2014 andauernde Streik der Ölarbeiter und ihrer Gewerkschaft ONEP (Organisation Nationale des Employés du Pétrole). Während die (nicht nur) regierungsnahen Medien durch den Streik den nationalen Niedergang ankommen sehen und eine entsprechende Angstpropaganda entfalten, sehen die Gewerkschaften das ganz anders: Vor allem geeint, über alle Branchen hinweg, durch den Widerstand gegen das Regierungsprojekt, das System der Krankenversicherung zu verändern. Die Caisse Nationale d’Assurance Maladie et de Garantie Sociale (CNAMGS) eingeführt 2008 und für viele Menschen Gabuns ein echter Fortschritt war (da erstmals damit beispielsweise auch RentnerInnen krankenversichert sind) soll eine veränderte Beitragsstruktur bekommen wegend er hohen Kosten – sprich, die Unternehmen sollen entlastet werden. Das war einer der Gründe für den Streik der Ölarbeiter (neben Forderungen etwa nach Wiedereinstellung gewerkschaftlicher Aktivisten) und auch für die gemeinsame Plattform, die 37 Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes und der Privatwirtschaft im Dezember 2014 gebildet haben. „LA RAISON DE LA GREVE A L’ONEP ..“ von Eddy Bigboss am 17. Dezember 2014 bei You Tube
eingestellt ist ein Video, das die Gründe für den Streikbeschluss (auf französisch) ausführlich (25 Minuten) erläutert. Siehe dazu auch weitere Materialien der gewerkschaftlichen – und antigewerkschaftlichen – gesellschaftlichen Debatte in Gabun:
- „Grève de l’Onep : Total Gabon en a sa claque !“ von Griffin Ondo Nzuey am 15. Januar 2015 in der Gabon Review
berichtet, dass es bei Total (neben Shell eines der beiden grössten Unternehmen im gabunesischen Ölsektor) einen Teil der Belegschaft gäbe, der eine Rückkehr zur Arbeit überlege, angesichts der aktuellen Ölkrise – wobei Fakt ist, dass Total – im Gegensatz zu Shell – von Beginn an einen kleinen Teil der Produktion, etwa 20%, aufrecht erhalten konnte
- „Dorénavant, la réforme de cette „machine à sous opaque“ qu’est la CNAMGS, qui nous était unilatéralement imposée, est désormais en marche comme nous le souhaitions“ – ist der einleitende Satz einer Pressemitteilung der ONEP vom 15. Januar 2015 hier dokumentiert auf der eigenen Facebook-Seite
, mit der bekannt gemacht wird, dass die Regierung die Forderungen der Gewerkschaften nach einer sozialen Reform der CNAMGS erfüllt ahbe und nun die Arbeit einer entsprechenden Kommission beginne
- „Gabon : pénurie de carburant à Libreville“ von Pierre Eric Mbog Batassi am 16. Dezember 2014 bei Afrik.com
war einer der zahlreichen Artikel, die den Schaden des Streiks für die Bevölkerung auszumalen versuchten – nahe liegend, anhand gestiegener Transportkosten
- „Les grèves dans les secteurs pétroliers et sociaux embarrassent le pouvoir autoritaire de Libreville“ – ein Überblicksartikel bei Infoplus Gabon am 08. Dezember 2014
über die verschiedenen in jenen Tagen organisierten Streiks und Streikvorbereitungen