- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
#Noustoutes – Proteste in mehreren Städten Frankreichs: Aufstehen gegen Gewalt an Frauen
Dossier
„Auf Frankreichs Straßen protestieren Tausende gegen Gewalt an Frauen. Sie wollen Gesetze, Geld und Sichtbarkeit. Viele erinnern an das Schicksal von Gisèle Pelicot – und ihren Mut. „Die Scham muss die Seite wechseln“: In zahlreichen Städten in Frankreich haben am Samstag Tausende Menschen gegen Gewalt an Frauen demonstriert – darunter viele Frauen, aber auch Männer. Mehr als 400 Organisationen und Persönlichkeiten hatten zu Protesten unter anderem in Paris, Bordeaux, Marseille und Lille aufgerufen. In Paris bewegte sich der Protestzug am Nachmittag vom Gare du Nord in Richtung Bastille. „Alle zwei Minuten eine Metro, alle sieben Minuten eine Vergewaltigung“, war auf einem Transparent zu lesen. (…) Dieses Jahr stehen die Kundgebungen unter dem Eindruck des aufsehenerregenden Vergewaltigungsprozesses von Avignon, in dem am Montag das Plädoyer der Staatsanwaltschaft beginnt…“ Beitrag vom 23.11.2024 in ZDF.de
mit mehr zum Fall Gisèle Pelicot, siehe hier Aufrufe und Links:
- Gesetz gegen Vergewaltigung in Frankreich: Nur Ja heißt jetzt Ja
„In Frankreich definieren Konservative, Liberale, Grüne und Linke »Vergewaltigung« neu. (…) Mit 161 zu 56 Stimmen wurde ein Entwurf angenommen, der sexuelle Gewalt neu definiert. Nach der Devise: Nur Ja heißt ja. Winkt auch die zweite Kammer des Parlaments, der Senat, diese Strafrechtsreform durch, bedeutet das in Zukunft: Alle sexuellen Handlungen erfordern die Zustimmung des Gegenübers. »Die Einwilligung muss frei und aufgeklärt, spezifisch, im Voraus und widerruflich sein«, heißt es in dem Gesetzestext. Übliche Ausreden à la »Sie ist aber mit in mein Hotelzimmer gekommen« gelten dann nicht mehr. Das soll dazu führen, dass mehr Verbrechen tatsächlich verurteilt werden. Zuletzt waren Verfahren zu sexueller Gewalt in sieben von zehn Fällen eingestellt worden, wie die Fachstelle Miprof für 2023 registriert hat.
Für die feministische Gesellschaft
Bislang gilt in Frankreich als Vergewaltigung nur Sex, der durch Gewalt, Zwang, Drohung oder Überraschung herbeigeführt wurde. Wenn keines der vier Kriterien erfüllt gewesen sei, hätten Richter oft gesagt: »Ich glaube den Frauen ja, aber ich kann keine Vergewaltigung nachweisen.« Dies erklärte Véronique Riotton von Ensemble pour la République (EpR) in der Nationalversammlung. Sie hatte den Entwurf zusammen mit Marie-Charlotte Garin (Grüne) erarbeitet. Dafür gestimmt haben neben diesen Fraktionen auch die linkspopulistische Partei La France insoumise, deren Abgeordnete Sarah Legrain einen vergleichbaren Entwurf bereits 2024 eingebracht hatte. In einer flammenden Rede für »die feministische Gesellschaft, die wir wollen«, drückte zum Beispiel Guillaume Gouffier Valente seine Unterstützung für die neue Definition aus und stellte klar: »Das Hauptproblem sind Männer.« (…)
Zwar hat die französische Politik zuletzt einige Fortschritte, etwa im Kampf gegen Femizide, erreicht. Aber die neue Reform wäre ohne den Mut von Gisèle Pelicot nicht denkbar gewesen. Die Französin war über Jahre von ihrem Ehemann und mehr als 50 weiteren Männern mit Narkotika betäubt und vergewaltigt worden. Sie entschied sich, den Gerichtsprozess öffentlich zu führen, und prägte den Satz: »Die Scham muss die Seite wechseln.« Die so ausgelöste Empörung dürfte den nötigen Druck auf die Politik erzeugt haben…“ Artikel von Lotte Laloire vom 04.04.2025 in ND online,siehe dazu:
- Oui + Oui = Oui
„Was ist Zustimmung? Die sexuelle Zustimmung bedeutet, dass jede Person freiwillig zustimmt, an einer sexuellen Beziehung teilzunehmen. Seine Aufnahme in die strafrechtliche Definition von Vergewaltigung ist entscheidend für die wirksame Bekämpfung sexueller Gewalt. Amnesty International Frankreich setzt sich dafür ein, hier die Gründe…“ franz. Dossier bei Amnesty International France
- Oui + Oui = Oui
- Scham wechselt Seite: Der Prozess Pélicot
„Das Verfahren hat die Gesellschaft verändert. Der im September begonnene und am Donnerstag abgeschlossene Strafprozess in Avignon gegen einundfünfzig Angeklagte – ihr prominentester hieß Dominique Pelicot, sein Name ging weltweit durch die Presse, mehr als 180 Medien waren für den letzten Prozesstag akkreditiert – setzte Maßstäbe. Hinter diese zurückzufallen wird auch den verstocktesten reaktionären Antifeministen schwerfallen. Auch wenn manche es gerne anders hätten, ob sie nun in Avignon auf der Anklagebank hockten oder etwa auf jener, die für die Anwälte reserviert war – einer der Verteidiger schleuderte am Donnerstag Feministinnen entgegen: »Mein Mandant hat nur eine Botschaft für euch: Scheiße!« Der Prozess gegen »die Vergewaltigungen von Mazan«, wie er in Frankreich allgemein bezeichnet wurde – nach dem Wohnort von Dominique Pelicot und seiner früheren Ehefrau –, hat das Bild verändert, das man sich bis dahin in breiten Kreisen von Sexualstraftätern und Verbrechern gegen das Selbstbestimmungsrecht der Frau machte. (…)
Tag für Tag standen Frauen – und auch einige Männer – für sie Spalier und applaudierten ihr. Auch aus Spanien und aus der Schweiz kamen Prozessbeobachterinnen angereist.
Nun muss die eingeleitete Veränderung weitergetrieben werden und Einzug in die Mentalitäten halten. Eine wichtige weitere Station könnte im April anstehen, wenn in Paris endlich ein Prozess gegen den Schauspieler Gérard Depardieu wegen Vergewaltigungsvorwürfen eröffnet wird. Dass er mindestens sexuell übergriffig war und Mitarbeiterinnen – gerne in sozial untergeordneter Stellung – etwa an Drehorten belästigte, war seit Jahrzehnten bekannt. Noch im vergangenen Jahr hat Staatspräsident Emmanuel Macron ihn jedoch als Repräsentanten des französischen Nationalprestiges in Schutz genommen.“ Artikel von Bernard Schmid, Paris, in der jungen Welt vom 20.12.2024und auch:
- Der Fall Pelicot: Unfassbar? Monströs?
„Obwohl es einfach ist, Männer innerhalb eines Radius von 50 Kilometern zu finden, die bereit sind, eine Frau zu vergewaltigen. Obwohl wir um das Ausmaß an Gewalt gegen Frauen wissen: Wir geben uns weiter begriffsstutzig…“ Kolumne von Nils Pickert vom 20. Dezember 2024 in Der Standard - Siegerin über die Täter
Gericht in Avignon in Südfrankreich verhängt lange Haftstrafen in Vergewaltigungsprozess. Artikel von Ralf Klingsieck, Paris, vom 19.12.2024 in ND online - Schande gehört nur den Tätern.
Kommentar von Livia Lergenmüller zum Prozess um Gisèle Pelicot als ein Fanal am 19.12.2024 in ND online
- Der Fall Pelicot: Unfassbar? Monströs?
- franz. Text des Aufrufs von Noustoutes zu den Demonstrationen am 23. November 2024
gegen Frauenmorde, sexuelle Gewalt und alle Formen geschlechtsspezifischer Gewalt mit allen Demos landesweit, siehe auch
- #Noustoutes
- https://x.com/NousToutesOrg
- Journée internationale de lutte contre les violences faites aux femmes 2024. franz. Aufruf und Infos bei Grève féministe
– und aktuelle Berichte auf Twitter
- Aufrufe von Solidaires gegen Sexismus/Gewalt am Arbeitsplatz
und gegen Feminizide
- Marsch #NousToutes: Schließen Sie sich unserem Demonstrationszug an!
„Am Samstag, den 23. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, der jedes Jahr am 25. November stattfindet, wird Amnesty International Frankreich an der Seite des Kollektivs #NousToutes und zahlreicher feministischer Kollektive und Vereine marschieren, um gemeinsam gegen sexistische und sexuelle Gewalt zu demonstrieren.Hinter dem Slogan „Alle für eine, Gerechtigkeit für alle!“ möchten wir dieses Jahr insbesondere auf die Hindernisse aufmerksam machen, denen marginalisierte Frauen begegnen, wenn sie eine Anzeige wegen sexueller Gewalt erstatten wollen. Wann: 23.11.2024 Wo: Gare du Nord, Paris…“ franz. Aufruf von Amnesty Franceund deren Dossier: Les violences sexistes et sexuelles en France
- Es muss in Stein gemeißelt werden, dass ein nicht frei vereinbarter Geschlechtsverkehr eine Vergewaltigung ist.
„Wir sind über 500 feministische Vereinigungen, Anwälte, gewählte Vertreter und Künstler und rufen dazu auf, den Begriff der Zustimmung im Gesetz zu verankern. In dieser Tribüne fordern 500 Unterzeichnerinnen und Unterzeichner – Aktivistinnen aus Vereinen, gewählte Vertreterinnen und Vertreter, Anwältinnen und Anwälte – die gesetzliche Verankerung des Konzepts der Einwilligung…“ franz. Doku des Aufrufs vom 22.11.24 - Siehe auch Observatoire des VSS en politique
Siehe für Deutschland und internationalen Überblick das Dossier: Orange Day 25. November – internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen