- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
Vier große französische Gewerkschaften gegen den korsischen Verband STC, CGT gegen baskischen LAB: Hat jemand was von Gewerkschaftsdemokratie gesagt?
Den baskischen Gewerkschaftsbund LAB kennt man vor allem aus seinen Aktionen und Kämpfen im spanischen Staat – aktiv ist er aber auch im französischen Teil des Baskenlandes. Den korsischen Verband STC kennt man am ehesten von diversen Streikaktionen der Fähren. Beiden soll nun von großen französischen Verbänden aus untersagt werden, sich an normalen gewerkschaftlichen Aktivitäten, in beiden konkreten Fällen geht es um Gewerkschaftswahlen in Kleinbetrieben, zu beteiligen. Im französischen Baskenland klagt die CGT gegen die LAB (Langile Abertzaleen Batzordeak)– und ruft damit Protest keineswegs nur beim LAB, sondern auch in der eigenen Mitgliedschaft hervor. Im Fall Korsika macht die CGT zusammen mit drei anderen Verbänden juristisch und politisch Front gegen die korsische Gewerkschaft Sindicatu di i Travagliadori Corsi. Nun hat ja gerade die Gegenwart in Frankreich deutlich gezeigt, dass es keinen einheitlichen Verband braucht, um einheitliche Aktionen und Kämpfe zu führen. Was aber natürlich auf der Debatte auch um unterschiedliche Positionen beruht. Die auch etwa der Gewerkschaftsbund SUD Solidaires anmahnt, anstatt juristische Attacken zu fahren, denn in beiden Fällen handele es sich um echte Gewerkschaften… Siehe dazu fünf aktuelle Beiträge:
- „LAB : ça gronde dans la CGT du Pays Basque !“ am 27. August 2016 beim Blog „Où va la CGT?“ ist ein Beitrag, der einerseits das juristische Vorgehen der CGT gegen den LAB berichtet und andrerseits bereits auf die massive Kritik an diesem Vorgehen innerhalb der CGT verweist. Die CGT hatte über ihr mehr als seltsames Vorgehen nicht einmal die eigenen lokalen Gewerkschaften informiert – was erst recht deren Protest hervorrief
- „Les principaux syndicats CGT du Pays Basque et un grand nombre de syndiqué-es CGT dénoncent l’action juridique de leur Confédération à l’encontre de LAB“ vom 12. August 2016 beim selben Blog ist die Presseerklärung von – unter anderen – 12 lokalen Gewerkschaften aus der CGT, in der das Vorgehen des Verbandes massiv kritisiert wird, nachdem die französische Justiz das Ansinnen der CGT bereits erfüllt hatte und den LAB von den Wahlen ausgeschlossen. Die unterzeichnenden Verbände und Einzelpersonen fordern die CGT auf, am 2. September zu einer Diskussion über diese Vorgehen nach Bayonne zu kommen
- „Pays basque, Corse : respect du droit de choisir ses syndicats !“ in der Ausgabe August 2016 von Solidaires International ist die Stellungnahme des Gewerkschaftsbundes SUD zur Vorgehensweise der CGT im Baskenland und in Korsika, wo sich CGT und FO einer entsprechenden Initiative der Verbände CFDT und CFTC gegen die korsische Gewerkschaft angeschlossen haben. Die SUD habe sich geweigert, die Einladung, an der juristischen Aktion teilzunehmen, anzunehmen. Die klagenden Verbände hinderten viele Tausend ArbeiterInnen im Baskenland und auf Korsika, für die Gewerkschaft ihrer Wahl zu stimmen – mit staatsfrommer Argumentation: In beiden Fällen wird argumentiert, es seien separatistische, antirepublikanische Bewegungen – letzteres weist SUD unter Verweis auf zahlreiche Fakten zurück und unterstreicht stattdessen die kämpferische Einstellung beider Verbände. Des weiteren erinnert sie die klagenden Verbände, dass es auch ein Recht auf Selbstbestimmung gäbe, das sie ebenso missachteten, wie die gewerkschaftliche Demokratie
- „#Corse #Elections Victoire du STC Marinari à Corsica Linea“ am 12. August 2016 bei Corsica Infurmazione ist ein Bericht über die gewerkschaftlichen Vertretungswahlen bei den Fähren – hier beim Schiffspersonal – die bis zum 5. August stattgefunden hatten. Bei diesen Wahlen wurden 47 Vertreter der STC gewählt, 49 der CGT, 35 andere. Da lediglich etwa 25% der WählerInnen KorsInnen sind, ist der Vorwurf, es handele sich bei der STC um eine nationalistische Vereinigung etwas sehr aus der Luft gegriffen
- „#Corse CNT « Solidarité syndicale avec le LAB et le STC écartés des élections TPE »“ am 09. August 2016 ebenfalls bei Corsica Infurmazione ist eine Dokumentation der Solidaritätserklärung der anarchosyndikalistischen CNT – nicht eben für besondere Freundschaft mit Nationalisten bekannt – mit der STC unter Verweis auf fruchtbare Zusammenarbeit (auch mit dem LAB) seit 2007- gegen den Ausschluss der STC von den Kleinbetriebs-Gewerkschaftswahlen