- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
12 Pariser Unternehmen gleichzeitig bestreikt: Papierlose Beschäftigte gehen in die Offensive
Im Laufe der letzten 1-2 Jahre war es in verschiedenen Städten Frankreichs – meist in Paris – immer wieder zu Streikaktionen papierloser Beschäftigter gekommen, die für Legalisierung und dementsprechende Rechte eintraten (und wir hatten auch im LabourNet Germany mehrfach darüber berichtet) – das ist auch dieses Mal der Fall. Der Unterschied: Dieses Mal ist der Streik eine koordinierte Aktion der Belegschaften von gleich 12 Pariser Unternehmen: Die auch besetzt werden. In der Erklärung „Travailleurs sans papiers: grève coordonnée, avec occupation, de 12 sites franciliens!“ vom 01. Oktober 2019 bei der CGT Paris
werden sowohl die einzelnen bestreikten Unternehmen und Betriebe samt Anschriften für Solidaritätsbesuche aufgeführt, als auch die Forderungen der Streikenden nach Anerkennung ihres Rechtsstatus und normalen Arbeitsverhältnissen unterstrichen – sowie die grundlegende Forderung des Gewerkschaftsverbandes CGT, bei Nachweis eines Arbeitsverhältnisses Anspruch auf automatische Arbeitserlaubnis (inklusive aller nötigen Papiere) zu garantieren. Siehe erste Erfolge:
- Der Streik der Papierlosen in Frankreich erringt Erfolge: 11 von inzwischen 13 bestreikten Unternehmen erfüllen erste Forderungen, trotzdem Protestkundgebungen am 9. Oktober
Der Streik, in dem sich über 150 Beschäftigte ohne Papiere in inzwischen 13 Unternehmen in verschiedenen (meist) Pariser Bezirken seit dem 01. Oktober 2019 befinden, zeigt Erfolge. 11 der 13 bestreikten Unternehmen haben inzwischen veranlasst – oder zumindest zugesagt – die „Regularisierung“, also Anmeldung, inklusive Sozialversicherung vorzunehmen, zwei aber weigern sich nachwievor, weshalb alle den Streik fortsetzen. Am heutigen Mittwoch, den 09. Oktober wird es vor den Präfekturen von Nanterre, Bobigny und Créteil Protestkundgebungen geben, mit denen auf die Verwaltung Druck gemacht werden soll, den nötigen Prozess zu beschleunigen. In dem kurzen Bericht „Grève des travailleurs sans-papiers : 11 entreprises sur 13 ont accepté de fournir les documents pour une régularisation“ von Martine Bréson am 07. Oktober 2019 bei France Bleuwird unterstrichen, dass die CGT mitgeteilt habe, dass an die Beschäftigten einiger Betriebe die Papiere bereits ausgestellt seien – der Kampf aber fortgesetzt werde, bis dies bei allen geschehen sei… Siehe dazu auch ein Streikvideo:
- „12 piquets de grève pour la régularisation des travailleurs sans papiers“ am 03. Oktober 2019 bei CGT.TV
ist ein Videofilm des Gewerkschaftsfernsehens über den Streik der Papierlosen (zu einem Zeitpunkt am Beginn der Streiktage, als es noch „nur“ 12 Unternehmen waren, die bestreikt wurden) – ein Bericht, aus dem sowohl die Rahmenbedingungen der Aktion (in lauter Kleinbetrieben, aber eben gemeinsam geführt), als auch die (gute) Stimmungslage der Streikenden sehr deutlich werden, auch für Zuschauer, die dies das erste Mal sehen…
- „12 piquets de grève pour la régularisation des travailleurs sans papiers“ am 03. Oktober 2019 bei CGT.TV