- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
Walmart will schliessen, Belegschaften wehren sich
In mehreren Walmart – Läden gibt es Schließungspläne, im März sollten insgesamt fünf Läden geschlossen werden, die Beschäftigten sollten entweder in einer anderen Filiale arbeiten oder eine weit unter dem Standard liegende Abfindung akzeptieren: Mit der Gegenwehr und dem Protest der Belegschaften – wesentlich massiver als der ebenfalls anwachsende Widerstand gegen die Niedriglohn – Ausbeutung etwa in den USA – hatten die Herrschaften wohl nicht gerechnet, weswegen ihnen nur der Ruf nach der Polizei blieb – die am 21. März, nachdem rund 150 Beschäftigte in Changde die Eingänge belagert hatten den Protest gewaltsam zu beenden versuchte. Dies gelang nicht: Die (ganz überwiegend) Frauen setzten ihren Protest trotzdem fort. Die Betriebsgewerkschaft spielte dabei offensichtlich eine etwas andere Rolle als gewöhnlich und organisierte den Widerstand und forderte auch den lokalen Gewerkschaftsbund auf, sich zu beteiligen – was bei anderen Filialen, die vom Schließungsprogramm betroffen waren, nicht passiert war. In der nun beim China Labour Bulletin ins Englische übersetzten Erklärung Walmart workers blockade store in protest at closure plan
vom 19. März 2014 fasst die Trade Union of Walmart Shuixinglou Store, Changde, Hunan bisher erreichte Übereinkommen zusammen und dokumentiert die Forderungen der Belegschaft ebenso, wie die Verstöße Walmarts gegen das Arbeitsgesetz
Siehe dazu auch:
- Chinese Walmart Workers Write to AFL-CIO for Help
– ein Brief im Namen chinesischer Beschäftigter von Walmart an den Gewerkschaftsbund AfL – CIO dokumentiert am 02. April 2014 beim LabourNet China
- Striking behaviour: Chinese workers discover a weapon against labour-market turmoil
ein Beitrag von Geoffrey Crothall am 29. März 2014 im Open Democracy Net, worin anhand des Beispiels des eigentlich verlorenen Streiks bei IBM (in Zusammenhang mit dem Verkauf an Lenovo, wir berichteten) gezeigt wird, dass diese Streiks erstens dennoch materiell positive Ergebnisse haben und zweitens natürlich die Schlussfolgerung für die Belegschaften nahe legen, dass es sich lohne zu kämpfen, wie auch immer die jeweilige offizielle Betriebsgewerkschaft sich verhalten möge: