- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
- Arbeitsbedingungen in Chile
- Geschichte: Diktatur und Aufarbeitung in Chile
- Gewerkschaften in Chile
- Grundinformationen zu Gewerkschaften und sozialen Bewegungen in Chile
- Kampf gegen Privatisierung in Chile
- Lebensbedingungen in Chile
- Menschenrechte in Chile
- Politik in Chile
- Soziale Konflikte in Chile
- Wirtschaft in Chile
Chilenische Lehrergewerkschaft beschließt Streikende – Opposition organisiert Befragung
Bereits die Abhaltung der Versammlung des Vorstandes der chilenischen Lehrergewerkschaft COLEGIO DE PROFESORES DE CHILE wurde von der massiven Opposition kritisiert: Gegen alle Regeln und Statuten sei sie einberufen worden, weshalb auch weniger als 100 Mitglieder daran teilnahmen. So konnte die Beschlussfassung ganz im Sinne des Gewerkschaftsvorsitzenden Jaime Gajardo stattfinden: Aussetzung des Streiks nach 57 Tagen und Rückkehr zu Verhandlungen mit dem Kultusministerium. Die umstrittene Tagung fand in der Zentrale des Gewerkschaftsbundes CUT statt, der auch den Bericht „Asamblea Nacional define suspensión del paro e instalar mesas técnicas con el Mineduc“ am 28. Juli 2015 als erster veröffentlichte. Siehe dazu auch weitere Beiträge zum Streikende, zur oppositionellen Mitgliederbefragung und den Zielen der Streikbewegung:
- „PARO NACIONAL DE PROFESORES CONTINUA, ¡HASTA QUE LAS BASES DECIDAN LO CONTRARIO!“ Bericht der Gewerkschaftsopposition dokumentiert am 27. Juli 2015 bei Accion Directa Chile über den Beginn der Mitgliederbefragung die auf einem eigenen Treffen am 24. Juli beschlossen worden war
- „Declaración Profesores/as Izquierda Libertaria“ Erklärung der IL vom 24. Juli 2015 bei Resumen Latinoamericano – worin die Libertäre Linke (eine der Strömungen der Gewerkschaftsopposition) sowohl unterstreicht, dass die Beschlussfassung zum Streikende nur unter breiter Beteiligung der Mitgliedschaft geschehen könne, denn diese habe massive Entschlossenheit gezeigt, gegen das neue Lehrerstatut Widerstand zu leisten – für eine kollektivfördernde Lehrerbewertung statt wie jetzt von der Regierung vorgelegt, einem faktischen Strafenkatalog und für die Hälfte der Arbeitszeit als Vorbereitungszeit, asl eine entscheidende Maßnahme die Qualität des Unterrichts zu verbessern
- „Chile: Partidos Vs. profesores“ ein Beitrag von Profesor J am 23. Juli 2015 bei Clajadep-LaHaine , worin vor allem auf die starke basisdemokratische Organisierung der Streikbewegung die Betonung gelegt wird – und auf die Tatsache, dass viele der daran beteiligten LehrerInnen ausdrücklich darauf verweisen, sie hätten solche Vorgehensweisen bei den „Pinguinen“ (also der SchülerInnen und Studierendenproteste der letzten Jahre) gelernt
- „MOVIMIENTO NACIONAL DE PROFESORES: DEPONEN EL PARO, PERO SE MANTIENE RECHAZO A LA CARRERA DOCENTE“ Bericht der Gewerkschaftsopposition vom 29. Juli 2015 ebenfalls bei AD über die Urabstimmung, die ergab, dass zwar nach wie vor über 90% der gewerkschaftlich organisierten LehrerInnen das neue „Lehrerstatut“ der Regierung ablehnen, aber nach zwei Monaten Streik und der durchaus befolgten Aufforderung des Vorstandes, den Streik zu beenden stimmten dennoch rund 2/3 der Befragten ebenfalls für ein Ende des Streiks
- „Colegio de Profesores de Viña del Mar exige la renuncia de Jaime Gajardo“ Bericht am 28. Juli 2015 bei Huelga Chile über die Beschlussfassung der Versammlung der LehrerInnen von Vina del Mar, die den Gewerkschaftsvorsitzenden Gajardo zum Rücktritt auffordern, weil er massiv gegen die Statuten der Organisation verstoßen habe
- Und:“LehrerInnen in Chile im Streik: Unterstützt von Lernenden“ am 12. Juni 2015 im LabourNet Germany