- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
Chinesische Unternehmen im Ausland „sind anders“? Frag doch mal die KollegInnen in Serbien, im Kongo, in Belgien oder Namibia…
Dossier
Die Arbeiter:innenklasse Chinas ist nicht nur auf dem Festland mit schlechten Arbeitsbedingungen und Zwangsarbeit sowie modernen Formen der Sklaverei konfrontiert. Insbesondere im Ausland setzen chinesische Konzerne Arbeiter:innen aus China ein, die jedoch im Ausland oft weder eine gültige Aufenthaltsbestimmung, noch menschenwürdige Unterbringung erhalten. Auch die Arbeitsbedingungen beispielsweise auf den Baustellen der Belt Road Initiative (BRI) sind gepräft von langen Arbeitszeiten und gefährlichen Aufgaben. Siehe dazu auch den Beitrag „Sklavenähnliche Verhältnisse in chinesischem Staatsbetrieb in Serbien“ am 28. Januar 2021 im Blog des Forum Arbeitswelten
über die ganz anderen Arbeitsverhältnisse in chinesischen Auslands-Unternehmen… Siehe dazu weitere Beispiele und länderübergreifende Studien:
- Berüchtigte „996“-Arbeitskultur mitgenommen: Chinesische Arbeiter unter „sklavenähnlichen“ Bedingungen auf der Baustelle des chinesischen Autoherstellers BYD in Bahia/Brasilien
- BYD-Brasilien-Skandal offenbart Schwachstellen bei chinesischen Investitionen
„In der Fabrik des chinesischen EV-Herstellers in Brasilien wurden „sklavenähnliche“ Arbeitsbedingungen aufgedeckt, die ein Schlaglicht auf die Standards werfen, die chinesische Unternehmen bei der Auslagerung von Arbeitern an ausländische Standorte einhalten.
Das Thermometer zeigte in den frühen Morgenstunden des 23. Dezember über 30 Grad Celsius an, als die brasilianischen Behörden auf der Baustelle des neuen Werks des Autogiganten BYD in Camacari im nördlichen Bundesstaat Bahia auftauchten. MPT-Ermittler erklärten gegenüber DW, dass sie 163 chinesische Arbeiter vor den „sklavenähnlichen“ Arbeitsbedingungen auf der Baustelle gerettet hätten.
In den Schlafsälen der Jinjiang-Gruppe, die von BYD mit der Durchführung der Arbeiten beauftragt wurde, gab es keine Matratzen auf den Betten, und die wenigen Toiletten dienten Hunderten von Arbeitern unter äußerst unhygienischen Bedingungen. Die brasilianische Arbeitsstaatsanwaltschaft (MTP) warf den Unternehmen außerdem vor, die Pässe der Arbeiter einzubehalten und 60 % ihrer Löhne einzubehalten; die restlichen 40 % sollten in chinesischer Währung ausgezahlt werden.
Nachdem die Behörden behauptet hatten, die Arbeiter seien Opfer von internationalem Menschenhandel, wurde der Standort geschlossen. Die Fabrik sollte 2025 eröffnet werden. 163 gerettete Arbeiter wurden in Hotels untergebracht. Einige Tage später stellte die brasilianische Regierung BYD keine befristeten Arbeitsvisa mehr aus. Der Automobilhersteller erklärte, er arbeite mit den brasilianischen Behörden zusammen und werde die Missachtung der brasilianischen Gesetze und der Menschenwürde nicht tolerieren.
Experten erklärten gegenüber der DW, dass der Fall die Bedeutung chinesischer Investitionen gegen die Einhaltung lokaler Standards ausspielt: „Diese Aktion war umso bedeutsamer, als sie in einem Unternehmen stattfand, das sowohl in der Bundesregierung als auch in Bahia starke politische Unterstützung genießt, da seine Investitionen in Brasilien für die Reindustrialisierungsprojekte von Präsident Lula von großer Bedeutung sind“, so Mauricio Santoro, Politikwissenschaftler und Professor für internationale Beziehungen an der Staatlichen Universität von Rio de Janeiro. (…)
Der Einsatz chinesischer Arbeiter für den Bau des BYD-Werks ähnelt der Vorgehensweise chinesischer multinationaler Unternehmen in Afrika und anderen lateinamerikanischen Ländern, so Paulo Feldmann, Wirtschaftswissenschaftler und Professor an der FIA Business School in Sao Paulo. Diese Praxis bringe den Ländern, die die Investitionen erhalten, wenig Vorteile, sagte er der DW. (…)
2023 kündigte der chinesische Elektroautohersteller BYD eine Investition von 484 Millionen Dollar in eine neue Fabrik an, in der er auf einem Teil des ehemaligen Ford-Geländes seine Elektrofahrzeuge produzieren wollte. (…)
China wirft Verleumdungskampagne vor Die öffentliche Reaktion in China auf den BYD-Fall war gespalten zwischen Skepsis gegenüber ausländischen Anschuldigungen und einer Debatte über die Arbeitsrechte im Lande. (…) Die Jinjiang-Gruppe veröffentlichte auch ein Video, in dem chinesische Arbeiter eine mit ihren Fingerabdrücken unterzeichnete Erklärung verlesen, in der es heißt, dass „die ungerechte Bezeichnung als ‚versklavt‘ ihre Mitarbeiter zutiefst beleidigt [… und] die Würde des chinesischen Volkes schwer verletzt hat“. (…)
Einige Weibo-Nutzer schrieben, dass die Arbeitsbedingungen in der BYD-Fabrik in Brasilien denen der Bauarbeiter in China ähnelten. Dies löste Online-Diskussionen darüber aus, wie viele Arbeiter in China unter Bedingungen leben könnten, die nach internationalen Standards sklavereiähnlich sind. Der chinesische Arbeitsmarkt ist berüchtigt für seine so genannte „996“-Arbeitskultur, bei der an sechs Tagen in der Woche von 9 Uhr morgens bis 21 Uhr abends gearbeitet wird, was gegen das Arbeitsrecht verstößt. Dieses Phänomen ist vor allem im Technologiesektor weit verbreitet.
„Ich stehe zu Brasilien. Chinesische Arbeiter werden rücksichtslos ausgebeutet“, hieß es in einem Kommentar unter einem Weibo-Beitrag, der die Arbeitsbedingungen in BYDs brasilianischem Werk mit denen auf lokalen Baustellen verglich. „Ich habe das Gefühl, dass inländische Fabriken Menschen oft nicht als Menschen, sondern als Maschinen behandeln“, hieß es in einem anderen Kommentar…“ engl. Artikel von Vinicius Pereira und Yuchen Li in Taipei vom 8.1.2025 in dw.com(maschinenübersetzt) und zuvor:
- Brasilien: Chinesische Arbeiter unter „sklavenähnlichen“ Bedingungen
„Brasilianische Staatsanwälte fanden heraus, dass Arbeiter, die eine Fabrik für den chinesischen Automobilhersteller BYD in Camacari im Bundesstaat Bahia bauten, „erniedrigenden Arbeitsbedingungen“ ausgesetzt waren, wobei Pässe konfisziert und Teile der Löhne einbehalten wurden. Die brasilianische Staatsanwaltschaft teilte am Dienstag mit, dass sie mehr als 160 chinesische Staatsbürger aus sklavenähnlichen Verhältnissen“ gerettet habe. Die Arbeiter hatten in Camacari im nordöstlichen Bundesstaat Bahia eine Fabrik für den chinesischen Automobilhersteller BYD gebaut.
Was wissen wir über die Bedingungen der Arbeiter? Seit November hat das Ministerium für öffentliche Arbeiten in Bahia nach eigenen Angaben „163 Arbeiter identifiziert, die unter sklavenähnlichen Bedingungen zu arbeiten schienen“, die in einer „alarmierenden Situation der Unsicherheit“ gehalten wurden und „entwürdigenden Arbeitsbedingungen“ ausgesetzt waren.“In einer der Unterkünfte schliefen die Arbeiter auf Betten ohne Matratzen und hatten keine Schränke für ihre persönlichen Gegenstände, die mit den Lebensmitteln vermischt waren“, sagte das Ministerium und fügte hinzu, dass es nur eine Toilette für jeweils 31 Arbeiter gab. Das Ministerium sagte auch, dass es vermutete, dass es zu „Zwangsarbeit“ gekommen war, da die Pässe der Arbeiter konfisziert und 60 % ihres Gehalts einbehalten worden waren. In der Erklärung hieß es, dass diejenigen, die ihre Arbeit aufgeben, gezwungen würden, dem Unternehmen ihre Flugkosten aus China und ihr Rückflugticket zu bezahlen.
BYD trennt sich von Auftragnehmer Die brasilianische Tochtergesellschaft von BYD teilte in einer Erklärung mit, dass sie sich „mit sofortiger Wirkung“ von Jinjiang Construction Brazil, einem Auftragnehmer, der für die Arbeiten auf der Baustelle verantwortlich war, getrennt habe und „andere geeignete Maßnahmen“ prüfe…“ engl. Meldung vom 25.12.2024 in dw.com(maschinenübersetzt)
- Siehe auch das Dossier: Die besonderen Merkmale der Arbeitsbedingungen in China: Das Arbeitszeitregime „996“ wirkt. Tödlich. Durch Überarbeitung. und für weitere Fälle:
- Belt & Road #14: Spannungen und Konflikte bei den weltweiten chinesischen Investitionen
Internationaler Überblick aus der Presse am 13.1.2025 im Blog beim Forum Arbeitswelten
- BYD-Brasilien-Skandal offenbart Schwachstellen bei chinesischen Investitionen
- VW und schmutzige Reifen aus Serbien: Volkswagen, der schlechte Ruf und das Lieferkettengesetz „Menschenrechte verletzt, Umwelt belastet: Schmutzige Reifen für Volkswagen aus chinesischer Produktion in Serbien: „Zwangsarbeiter aus Vietnam errichteten die größte Reifenfabrik Europas. Jetzt produziert dort ein chinesischer Hersteller auch für VW – und sponsert den VfL Wolfsburg. Umwelt- und Sozialstandards sowie das Lieferkettengesetz werden missachtet.“ Der Tagesspiegel 21.10.2024
. Über die Vorgeschichte wurde bereits 2021 hier im Blog
berichtet. (…) Es ist ein Bericht, der Arbeitnehmern aus Deutschland das Blut in den Adern gefrieren lassen dürfte. Von Menschenrechtsverletzungen ist die Rede, gar von Menschenhandel. Alles bei einem Zulieferer, zu dessen wichtigsten Kunden ausgerechnet VW zählt. (…) „Linlong“ ist ein Reifenproduzent aus China und betreibt seit 2019 ein Werk auf europäischen Boden in Serbien. Schon beim Bau soll es damals nicht mit rechten Dingen zugegangen sein. Der chinesische Reifenhersteller soll mit dem Bau begonnen haben, ohne jemals eine Genehmigung erhalten zu haben, heißt es. Im gleichen Zug soll das Unternehmen auch Millionen von Euro aus der serbischen Staatskasse für den Bau abkassiert haben…“ Medienschau vom 29.10.2024 im Forum Arbeitswelten
– siehe erste Meldungen hierzu hier weiter unten
- [Studie] Zwangsarbeit und Menschenhandel in der „Belt Road Initiative“ – Arbeiter:innen aus China werden weltweit ausgebeutet
„Die Belt Road Initiative (BRI), Chinas ehrgeiziges transnationales Entwicklungsprogramm, soll die Globalisierung mit „chinesischen Merkmalen“ neu definieren. Seit ihrer Gründung wurden weltweit Tausende von Verkehrs-, Energie-, Informationstechnologie- und Bergbauprojekten ins Leben gerufen. Nach Schätzungen des American Enterprise Institute beläuft sich der Gesamtwert der BRI auf 838,04 Mrd. USD. (…) Es gibt noch einen weiteren, weniger bekannten Aspekt der BRI-Initiative, der eine genauere Betrachtung verdient: die Arbeitsbedingungen für die chinesischen Arbeitenden. Nach Angaben des chinesischen Handelsministeriums waren im Jahr 2021 592.000 chinesische Arbeitende im Ausland tätig und damit weniger als vor der COVID-19-Pandemie. Außerdem sind in den offiziellen Statistiken chinesische Arbeitende, die kein gültiges Arbeitsvisum besitzen, nicht berücksichtigt. Bei unserer Umfrage unter 333 chinesischen Arbeitenden in Indonesien besaßen jedoch nur 27,6 Prozent ein gültiges Arbeitsvisum für das Land. Millionen von Chinesen sind also potenziell für BRI-Projekte tätig. Diese Menschen, die über verschlungene Ketten von Subunternehmern angeheuert werden, in ihren Gastländern mit oder ohne legalen Status isoliert sind und mit den örtlichen Rechtsmitteln nicht vertraut sind, erleben ausbeuterische und gefährliche Arbeitsbedingungen. Viele von ihnen leben unter Bedingungen, die nicht nur der Definition der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) von Zwangsarbeit entsprechen, sondern manchmal auch an Menschenhandel und moderne Sklaverei heranreichen. Die Ursache für diese Missstände: unzureichende Aufsicht durch eine Reihe von Akteuren, darunter chinesische Behörden, Chinas Partner:innen der BRI und die globale Zivilgesellschaft. Von diesen Akteuren trägt China jedoch eine besondere Verantwortung. Es gibt einen qualitativen Unterschied zwischen Zwangsarbeit und Menschenhandel in BRI-Projekten im Vergleich zu ähnlichen Missbräuchen in anderen bekannten Fällen, da die BRI im Grunde eine staatlich unterstützte Initiative ist, die hauptsächlich von chinesischem Kapital finanziert wird. Dieser Bericht soll den Arbeitenden, die zum Schweigen gebracht werden, eine Stimme geben. China Labor Watch (CLW) hat die folgenden beunruhigenden Fälle dokumentiert:
– Irreführende oder gar betrügerische Stellenanzeigen, Kautionen vor der Einstellung und strenge Beurteilungssysteme, die die Arbeitenden grundlegend benachteiligen;
– Einschränkung der persönlichen Freiheit durch die willkürliche Verhängung von Bußgeldern, die Einbehaltung von Ausweispapieren, die Anhäufung von Lohnrückständen und die Einforderung von Kautionen vor Arbeitsantritt;
– Drohungen und Anwendung körperlicher Gewalt, um Arbeitende daran zu hindern, zu fliehen, sich dem Management zu widersetzen oder sich an die Medien oder die örtlichen Behörden zu wenden;
– Entweder die erzwungene Unterzeichnung von Verträgen, ohne dass die Arbeitenden deren Bedingungen verstanden haben, oder, in einigen Fällen, das Fehlen jeglicher Verträge;
– Die Arbeitenden kennen sich in ihrem Gastland nicht aus und wissen nicht, welche Rechtsmittel ihnen zur Verfügung stehen;
– Strenge COVID-19-Maßnahmen, die die Möglichkeiten der Arbeitenden einschränken, in China einen Arbeitsplatz zu finden
Komplizenschaft verschiedener Parteien, darunter die örtliche Polizei, angeheuerte chinesische Ex-Militärs und gelegentlich auch chinesische Botschaften und Konsulate, bei der Überwachung und Kontrolle der Arbeitenden.
CLW ist der Meinung, dass die folgenden fünf Faktoren diese Probleme noch verschärfen: (1) Die Unternehmen, die an der BRI beteiligt sind, sind weder im In- noch im Ausland rechenschaftspflichtig; (2) die derzeitige mangelnde Reichweite oder laxe Anwendung des chinesischen Arbeitsrechts bei internationalen Arbeitsrechtsstreitigkeiten, die chinesische Wanderarbeiter im Ausland betreffen; (3) die generell fehlende Beteiligung internationaler Organisationen an der Überwachung der BRI auf Missstände; (4) die politischen und wirtschaftlichen Interessen Chinas und seiner Partner:innen, die für die Behörden offensichtlich wichtiger sind als die Rechte der Arbeitenden; und (5) das relativ geringe Interesse der globalen Zivilgesellschaft an der Untersuchung dieser Probleme…“ Bericht von China Labor Watch vom 22. November 2022(„trapped: the belt and road initiative and its chinese workers“)
- „Chinesische Baustelle“ in Serbien: Aktivisten sprechen von „Sklavenarbeit“
„Rund 500 vietnamesische Arbeiter bauen in Serbien die erste chinesische Reifenfabrik in Europa – unter unmenschlichen Bedingungen, sagen Aktivisten. Kein Geld, keine Pässe, kein warmes Wasser. Die Regierung widerspricht.
„No food, no electricity“, sagt ein vietnamesischer Arbeiter – viel mehr Englisch spricht er nicht. Die Journalisten sind schon wieder da. Dieser Mann und seine rund 500 Landsleute können nicht wirklich glauben, dass ihr Schicksal die Medien in Serbien schon seit Tagen beschäftigt und droht, ein Politikum zu werden. Seit Monaten schuften die Arbeiter aus dem Fernen Osten auf einer Baustelle in der Nähe von Zrenjanin, im Norden des Balkanlandes. Dort entsteht auf der grünen Wiese eine Riesenfabrik des chinesischen Autoreifenherstellers Linglong Tyre.
Rund 900 Millionen US-Dollar soll Linglong hier investieren. Ein Rekord-Engagement für Serbien. Mehr als 1000 Mitarbeiter sollen demnächst in der Produktion arbeiten.
Strafanzeige wegen Menschenhandels: Doch das Märchen von der „eisernen Freundschaft“ zwischen China und Serbien und der großartigen Chance der neuen Seidenstraße wird von Berichten über sklavenähnliche Arbeitsbedingungen auf der Baustelle getrübt. „Es ist schrecklich. Die Menschen haben nicht mal ärztliche Hilfe“, berichtet die Investigativ-Journalistin Ivana Gordić, die als erste über die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Vietnamesen berichtete. Auch die Bilder des Kabelsenders N1 zeigen verfallene Baracken am Rande der Stadt, mit Betten wie in überfüllten Gefängnissen und nur zwei alten Badezimmern für hunderte Menschen. „Es gibt keine Heizung und das warme Wasser im Boiler reicht höchstens für fünf Menschen“, so Gordić gegenüber der DW. Serbische Aktivisten haben Strafanzeige wegen Verdachts auf Sklavenarbeit und Menschenhandel gestellt. Die Gastarbeiter bekamen demnach bislang nur einen Monatslohn, obwohl sie seit Frühling 2021 in Serbien seien. Ihre Pässe habe der Arbeitgeber zurückgehalten. Vergangene Woche holten Aktivisten einen Arbeiter aus den Baracken, der zuvor gefeuert worden war, weil er mit Medien gesprochen hatte. Es kam zum Gerangel mit dem Sicherheitspersonal, erst dann tauchten Polizei und Arbeitsinspekteure auf. (…)
Mittlerweile kontrollieren chinesische Firmen ein großes Stahlwerk und eine Kupfermine in Serbien. Sie bauen Eisenbahnnetze und Autobahnen. Auch deutsche und andere westliche Investoren werden mit staatlichen Subventionen, kostenlosen Grundstücken oder Steuerrabatten regelrecht hofiert. „Das Problem ist hier nicht, dass es sich bei Linglong um eine chinesische Firma handelt“, sagt Danilo Ćurčić, der Menschenrechtsanwalt der Nichtregierungsorganisation „A11“, der sich um den Fall kümmert. „Das eigentliche Problem ist, dass diese Lage eine logische Folge der Erosion der Arbeiterrechte ist sowie des sogenannten Wettlaufs nach unten um ausländische Investitionen.„…“ Reportage von Sanja Kljajić und Nemanja Rujević am 23.11.2021 in DW mit einem Video - Kongo: „Congo gives mines a month to release confined workers“ am 14. Juli 2020 bei Mining.com
war ein Beitrag über die Reaktion der Regierung des Kongo auf massive Proteste gegen internationale Bergbau-Unternehmen (neben dem berüchtigten Glencore auch etwa China Molybdenum’s Tenke Fungurume),die die Bergarbeiter zwangsweise in einer Art Lagerhaltung zur Arbeit zwangen, um keine Folgen der Epidemie erleiden zu müssen (die Unternehmen, versteht sich). Der Unterschied ist dann doch zumindest nicht eben groß…
- Belgien: „Manifestation contre Alibaba à Liège: „Pas le projet d’avenir que nous voulons““ von Marc Bechet am 17. Januar 202 im belgischen DHNet
war ein Bericht von Protesten gegen die Ansiedlung des Amazon-Konkurrenten Ali Baba (im Besitz des Parteigenossen Jack Ma, großer Fan der Arbeit bis zum Umfallen-Bewegung in China) in Lüttich, von dem sich sehr viele Menschen aus der Region keineswegs bessere Arbeitsbedingungen erhoffen, wie in dem Beitrag ausführlich und konkret dargelegt wird..
- Namibia: „Rössing: In der größten Uranmine der Welt wächst der Widerstand der oppositionellen namibischen Gewerkschafter gegen die Kapitalisten aus China und ihre ungesetzliche Entlassungskampagne“ am 30. November 2020 im LabourNet Germany ist der (aber nur: bisher) letzte Beitrag über die antigewerkschaftliche Offensive eines chinesischen Unternehmens in Namibias wichtigstem Bergwerk…