- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
Der Streik der brasilianischen Ölarbeiter: Beendet oder nicht?
Die Meldungen könnten unterschiedlicher kaum sein: Auf der einen Seite wird ein Ende des mehr als 2 Wochen andauernden Streiks der Petrobras-Belegschaft verkündet, auf der anderen Seite die Fortdauer dieses Streiks. Des Rätsels Lösung liegt darin, dass eine Reihe von Betriebsgewerkschaften beziehungsweise Regionalgewerkschaften dem Vorschlag der Ölgewerkschaftföderation FUP gefolgt ist, das bisherige Verhandlungsergebnis anzunehmen und den Streik zu beenden – andere aber eben andersherum entschieden haben – und einige erst am heutigen Montag abstimmen. Die Reuters-Meldung „Hold-out regional unions to continue Brazil oil strike“ vom 14. November 2015
stellt jene Gewerkschaften in den Mittelpunkt, die für eine Weiterführung des Streiks gestimmt haben. Siehe dazu auch weitere aktuelle Beiträge – von verschiedenen Seiten:
- „Pauta pelo Brasil avança e greve deve acabar“ Mitteilung des Gewerkschaftsbundes CUT vom 13. November 2015
(dem die Ölgewerkschaftsföderation FUP angehört), worin berichtet wird, dass sowohl eine Lohnerhöhung, als auch – vor allem – die weitere Diskussion (inklusive der Verpflichtung binnen 60 Tagen ein Ergebnis vorzuweisen) der von den CUT-Gewerkschaften vorgeschlagen „Pauta pelo Brasil“ (Tagesordnung für Brasilien) beschlossen worden seien, wie auch die weiterhin gemeinsam zu führenden Tarifverhandlungen mit Subunternehmen, wozu die Geschäftsleitung zu Beginn eine Art Fragmentierungsprogramm vorgelegt hatte. Aufgrund dieser Ergebnisse „geht die CUT davon aus, dass der Streik wohl beendet werde“
- „Petroleiros atropelam indicativo da FUP e greve continua na maioria dos sindicatos“ Mitteilung beim Gewerkschaftsbund CSP Conlutas am 14. November 2015
(dem die in der FNP zusammengeschlossenen oppositionellen Gewerkschaften bei Petrobras angehören), worin hervorgehoben wird, dass bisher die Mehrzahl der Gewerkschaften für die Fortführung des Streiks gestimmt hätten, unter anderem die Gewerkschaften der Werke in Campos und Macaé, wo von den 800 Beschäftigten 600 für die Fortführung gestimmt hätten (eine der nichtoppositionellen Gewerkschaften, die eine Mehrheit für die Fortführung verzeichneten)
- „Petrobras can’t convince workers to end strike, losses mount“ Meldung bei Petro Global News vom 12. November 2015
, worin ebenfalls der Schwerpunkt der Berichterstattung auf der Fortführung des Streiks liegt – und den Sorgen der Fachpublikation um die neuerlichen Verluste der Petrobras
- „Assembleias do Unificado de São Paulo aprovam indicativos da FUP“ Meldung am 14. November 2015 bei der FUP
– als ein Beispiel dafür, dass die Mehrheitsföderation bisher nur über Gewerkschaftsabstimmungen berichtet, in denen das Ergebnis die Zustimmung zum FUP-Vorschlag – und damit zum Streikende – war
- „Brazilian Petrobras Oil Workers Strike Against Privatization & Union Busting“ – Interview bei YouTube
, das das Labor Video Project
am 6. November 2015 in Sao Paulo, Brasilien, beim Meeting der CSP-Conlutas – Central Sindical e Popular aufgezeichnet hat, und aus dem unter anderem hervorgeht, dass Conlitas bereits seit dem 24. September 2015 verschiedene Streikaktivitäten durchgeführt hat
- Siehe dazu auch „Brasiliens Ölarbeiter: Am 13. Streiktag stärker denn je“ am 13. November 2015 im LabourNet Germany und weitere Berichte seit dem Streikbeginn am 1. November