- Afghanistan
- Afrika
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
Die Streikenden machen weiter: Nach Textil, Post, Verkehr und Gesundheit. Die Regierung macht nicht weiter…
Nachdem die Textilarbeiter am vergangenen Wochenende ihren Streik ausgesetzt hatten – 47.000 Streikende gingen wieder an die Arbeit – um der zugesagten Kommission Zeit für Verhandlungen zu geben, waren im Laufe dieser Woche Belegschaften anderer öffentlicher Betriebe, wie Transport und Post in den Streik getreten, breite Teile im Gesundheitswesen ebenfalls. Wie die Textilbelegschaften fordern sie, dass die von der Regierung beschlossene Erhöhung des Mindestlohns auch für sie gelte – während die Regierung einstweilen verlauten liess, die Erhöhung gelte nur für Behörden, nicht aber für öffentliche Betriebe, diese müssten ihre Lohnfragen selbst regeln – verlautbarte es und trat zurück. Seit Freitag wird relativ hektisch versucht, eine neue Regierung zu bilden, wobei mehrere ehemalige Mubarak-Mitarbeiter vorgeschlagen wurden für Ministerämter, die aber nicht durchzusetzen waren. Der Artikel Striking workers not included in the minimum income system: Ministry of Finance von Doaa Farid und Sara Aggou am 26. Februar 2014 in den Egypt Daily News
Siehe dazu auch:
- Égypte: note sur le succès historique de la grève des médecins et professions de santé ein Bericht von shifou am 28. Februar 2014 bei Solidaritè Ouvrière: der Streik im Gesundheitswesen war der massivste in der Geschichte der Branche, mit über 87% Beteiligung. Der Bericht enthält auch einen Überblick über die nach wie vor stattfindenden Streiks und die bereits – erfolgreich – beendeten, wie eben der der Busfahrer von Alexandria und Cairo, aber eben auch der TextilarbeiterInnen
- Zum Putsch in Ägypten (Artikel in Wildcat Winter 2013, mit einer aktualisierten Ergänzung von Februar 2014), worin auch die ökonomischen Hintergründe der aktuellen Auseinandersetzungen zur Sprache kommen
- Quand Kamal Abou Eita le ministre trahit le militant ouvrier Artikel von Safa Sourur am 15. Februar 2014 auf französisch übersetzt bei Europe Solidaire, wo der ehemalige Begründer der Gewerkschaft der Finanzbeamten (im Unabhängigen Verband) und heutige Minister vor allem dafür kritisiert wird, dass er immer noch nichts tat, um jene Gewerkschafter, die wegen ihrer Arbeit entlassen wurden, wieder einstellen zu lassen
- Egypte: Le gouvernement El-Beblawi est tombé… le changement de têtes ne nous trompe pas! – Erklärung der Revolutionären Sozialisten Ägyptens zum Rücktritt der Regierung El Beblawi vom 26. Februar 2014, worin unterstrichen wird, dass der Austausch von Gesichtern zwar Ausdruck einer politischen Niederlage sei, nicht aber eine wirkliche Veränderung