Buch: Vermessung der Utopie. Ein Gespräch über Mythen des Kapitalismus und die kommende Gesellschaft
Buch: Vermessung der Utopie. Ein Gespräch über Mythen des Kapitalismus und die kommende Gesellschaft von  Raul Zelik und Elmar AltvaterDer autoritäre Staatssozialismus sowjetischer Prägung ist gründlich gescheitert. Wie aber sieht es mit der Überlebensfähigkeit des Kapitalismus aus? Der Klimawandel, die Massenarmut in weiten Teilen der Welt, Arbeitslosigkeit, Sozialabbau und Verelendung auch in Europa, neoimperiale Kriege und Konflikte um Rohstoffquellen und Einflusszonen – das vom »freien Markt« produzierte Elend und seine Begleiterscheinungen verlangen nach einer grundlegenden Alternative. Doch ist eine Gesellschaft jenseits des Kapitalismus überhaupt noch vorstellbar? Die Gesprächspartner liefern eine radikal-kritische Analyse der Gegenwart. Und sie versuchen, eine utopische Gesellschaft zu skizzieren, die auf einem neuen Energiemodell, einer solidarischen Ökonomie und direkter Demokratie basiert – und die auf Vernunft gegründet ist.“ Umschlagtext des beim Bertz + Fischer Verlag gerade erschienenen Buches von Raul Zelik und Elmar Altvater (240 Seiten, Paperback, 10,5 x 14,8 cm, € 9,90 (D) / € 10,20 (A), ISBN 978-3-86505-729-7). Siehe dazu Infos und Leseprobe weiterlesen »
Buch: Vermessung der Utopie. Ein Gespräch über Mythen des Kapitalismus und die kommende Gesellschaft von Raul Zelik und Elmar Altvater"Der autoritäre Staatssozialismus sowjetischer Prägung ist gründlich gescheitert. Wie aber sieht es mit der Überlebensfähigkeit des Kapitalismus aus? Der Klimawandel, die Massenarmut weiterlesen »

Große Transformationen in Europa und anderswo? Linke Zukunft? Ein kommentierter Fragenkatalog gegen das Verirren im Unbestimmten, im Künftigen…“ Artikel von Hans Thie in Neues Deutschland online vom 23.04.2015 weiterlesen »
"Große Transformationen in Europa und anderswo? Linke Zukunft? Ein kommentierter Fragenkatalog gegen das Verirren im Unbestimmten, im Künftigen..." Artikel von Hans Thie in Neues Deutschland online vom 23.04.2015 externer Link

ak -  analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und PraxisDavid Harvey ist einer der wichtigsten Neomarxisten, aber keineswegs ein Mann der Dogmen. Laut Naomi Klein hat er »eine ganze Generation von Intellektuellen inspiriert«. In seinem neuen Buch erklärt er »Siebzehn Widersprüche und das Ende des Kapitalismus«. Harvey arbeitet seit Anfang der 1970er Jahre vor allem zur politischen Ökonomie des Raums, der Geopolitik des Kapitalismus – von der Stadtentwicklung und Urbanisierung bis zum Imperialismus. Grundlage seiner zahlreichen Bücher ist die Marx’sche Analyse im »Kapital«.…“ Interview von Katja Kullmann, erschienen in ak – analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis vom 17.3.2015 – wir danken! weiterlesen »
ak - analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis"David Harvey ist einer der wichtigsten Neomarxisten, aber keineswegs ein Mann der Dogmen. Laut Naomi Klein hat er »eine ganze Generation von Intellektuellen inspiriert«. In seinem neuen Buch erklärt er »Siebzehn weiterlesen »

Besorgt die Blockupy-Bewegung mit ihren Protesten gegen die EU nicht das Geschäft der Rechten? Im Gegenteil, sagt der Philosoph Thomas Seibert. Er hofft auf eine linke europäische Bewegung durch Syriza in Griechenland und Podemos in Spanien…“ Interview von Christian Jakob in der taz online vom 20.03.2015 weiterlesen »
"Besorgt die Blockupy-Bewegung mit ihren Protesten gegen die EU nicht das Geschäft der Rechten? Im Gegenteil, sagt der Philosoph Thomas Seibert. Er hofft auf eine linke europäische Bewegung durch Syriza in Griechenland und Podemos in Spanien..." Interview von Christian Jakob in der taz online vom 20.03.2015 weiterlesen »

In Deutschland wird unter Linken seit Gründung der Linkspartei wieder verstärkt über die Eroberung der staatlichen Machtzentren nachgedacht. Neuen Zuspruch erhielt diese Strategie kürzlich durch das Erstarken von SYRIZA in Griechenland und Podemos in Spanien. Die neu entflammte »linke Leidenschaft für den Staat« (Joachim Hirsch) ist für uns Grund genug, den Nutzen linker Parteipolitik einer kritischen Überprüfung zu unterziehen…“ Artikel von John Mallory und Juan Miranda in ak – analyse & kritik – zeitung für linke Debatte und Praxis vom 17.2.2015 weiterlesen »
"In Deutschland wird unter Linken seit Gründung der Linkspartei wieder verstärkt über die Eroberung der staatlichen Machtzentren nachgedacht. Neuen Zuspruch erhielt diese Strategie kürzlich durch das Erstarken von SYRIZA in Griechenland und Podemos in Spanien. Die neu entflammte »linke Leidenschaft für den Staat« (Joachim Hirsch) ist für uns Grund genug, weiterlesen »

Am 18. März will Blockupy die Einweihungsfeier für den EZB-Neubau in Frankfurt blockieren. Es ist derzeit der einzige Krisenprotest in Deutschland. Auf einer Podiumsdiskussion wurde nach dem deutschen Widerstand gesucht. Mit Sahra Wagenknecht, Mia Neuhaus, Alex Demirović und Raul Zelik. Quelle: Neues Deutschland via YouTube weiterlesen »
Am 18. März will Blockupy die Einweihungsfeier für den EZB-Neubau in Frankfurt blockieren. Es ist derzeit der einzige Krisenprotest in Deutschland. Auf einer Podiumsdiskussion wurde nach dem deutschen Widerstand gesucht. Mit Sahra Wagenknecht, Mia Neuhaus, Alex Demirović und Raul Zelik. Quelle: Neues Deutschland via YouTube weiterlesen »

In Deutschland wird unter Linken seit Gründung der Linkspartei wieder verstärkt über die Eroberung der staatlichen Machtzentren nachgedacht. Neuen Zuspruch erhielt diese Strategie kürzlich durch das Erstarken von SYRIZA in Griechenland und Podemos in Spanien. Die neu entflammte »linke Leidenschaft für den Staat« (Joachim Hirsch) ist für uns Grund genug, den Nutzen linker Parteipolitik einer kritischen Überprüfung zu unterziehen…“ Artikel von John Mallory und Juan Miranda im ak – analyse & kritik – zeitung für linke Debatte und Praxis vom 17.2.2015 weiterlesen »
"In Deutschland wird unter Linken seit Gründung der Linkspartei wieder verstärkt über die Eroberung der staatlichen Machtzentren nachgedacht. Neuen Zuspruch erhielt diese Strategie kürzlich durch das Erstarken von SYRIZA in Griechenland und Podemos in Spanien. Die neu entflammte »linke Leidenschaft für den Staat« (Joachim Hirsch) ist für uns Grund genug, weiterlesen »

Buch von Slavoj Žižek: Fordern wir das UnmöglicheWo stehen wir heute und was ist zu tun? Mit dieser Frage beschäftigt sich Slavoj Žižek in Fordern wir das Unmögliche. In einem Interview, dass Young-june Park mit ihm geführt hat, spricht er über den Arabischen Frühling, die globale Finanzkrise, Populismus in Südamerika, den Aufstieg Chinas und das Rätsel Nordkoreas. Žižek verknüpft seine politischen und gesellschaftlichen Analysen mit denen von Hollywoodfilmen, venezolanischen Polizeiberichten und schwedischer Kriminalliteratur. Dieses originelle Gespräch ist eine zugängliche Einführung in die Welt eines der wichtigsten Denker unserer Zeit. Indem er das gegenwärtige Dilemma analysiert, untersucht Zizek auch Möglichkeiten für eine Veränderung. Nach was für einer Gesellschaft streben wir? Warum ist es so schwierig, sich alternative soziale und politische Arrangements vorzustellen? Woraus können wir dennoch Hoffnung schöpfen? Eine Pflicht in unseren unruhigen Zeiten, folgert Žižek, ist es, den Mut zu haben, fundamentale Fragen zu stellen: Wir müssen von Grund auf neu anfangen nachzudenken und immer darauf vorbereitet sein, die Grenzen des Möglichen neu zu definieren.“ Info des Laika-Verlages zum im Oktober 2014 erschienen Buch von Slavoj Žižek (LAIKAtheorie Band 49, 152 Seiten, € 21, ISBN 978-3-944233-20-8). Siehe dazu: Informationen zum Buch und Bestellung beim Laika-Verlag und Inhaltsverzeichnis, Danksagung sowie das Kapitel 34: „Das Unmögliche passiert“ als exklusive Leseprobe im LabourNet Germany – wir danken dem Verlag! weiterlesen »
Buch von Slavoj Žižek: Fordern wir das Unmögliche"Wo stehen wir heute und was ist zu tun? Mit dieser Frage beschäftigt sich Slavoj Žižek in Fordern wir das Unmögliche. In einem Interview, dass Young-june Park mit ihm geführt weiterlesen »

In einem beinahe vierstündigen Interview hat Edward Snowden Anfang Oktober mit Vertretern der amerikanischen Wochenzeitung ‘The Nation’ gesprochen. Das Interview ins Deutsche übersetzt, dokumentiert bei den Nachdenkseiten am 12. November 2014 weiterlesen »
In einem beinahe vierstündigen Interview hat Edward Snowden Anfang Oktober mit Vertretern der amerikanischen Wochenzeitung ‘The Nation’ gesprochen. Das Interview ins Deutsche übersetzt, dokumentiert bei den Nachdenkseiten am 12. November 2014 externer Link

Die repräsentative Demokratie ist verstockt und erodiert in vielen Bereichen. Die Wahlbeteiligung geht seit Jahren zurück. Die Reputation von Parteien, Gewerkschaften, Kirchen, Wohlfahrtsverbänden, Banken und Leitmedien sinkt rapide. Das wirkliche Engagement in den Parteien nimmt dramatisch ab – lieber werden Pfründe verwaltet als gestaltet. Die Menschen begreifen ohnmächtig, dass Märkte wichtiger sind als sie. Aber nichts folgt daraus. Kein Aufruhr, kein Protest…“ Artikel von Peter Grottian in der taz online vom 27.09.2014 weiterlesen »
"Die repräsentative Demokratie ist verstockt und erodiert in vielen Bereichen. Die Wahlbeteiligung geht seit Jahren zurück. Die Reputation von Parteien, Gewerkschaften, Kirchen, Wohlfahrtsverbänden, Banken und Leitmedien sinkt rapide. Das wirkliche Engagement in den Parteien nimmt dramatisch ab - lieber werden Pfründe verwaltet als gestaltet. Die Menschen begreifen ohnmächtig, dass Märkte weiterlesen »

„»Eine andere Welt ist möglich« lautete die Parole der globalisierungskritischen Bewegung 1999 in Seattle, mit der gegen die thatcheristische »Alternativlosigkeit« des Neoliberalismus angeschrien wurde. »Si, se puede!« (»Ja, es geht!«), wiederholte gut zehn Jahre später die »Bewegung der Plätze« in New York, Madrid, Athen das alte Versprechen. Neue Krise, neue Perspektiven? Sandro Mezzadra, militanter Professor aus Bologna, und Montserrat Galcerán Huguet, marxistisch-feministische Philosophin in Madrid, diskutierten am Dienstag in der Berlin-Neuköllner Kiezkneipe Laidak alte und neue Bewegungszyklen. Geladen hatte die Interventionistische Linke und bereitete damit auf das »Blockupy-Festival« im November vor, auf dem sich linke Aktivisten aus Europa zur Gründung einer »Europäischen Kommune« austauschen wollen…“ Artikel von Elsa Koester in junge Welt vom 25.09.2014 weiterlesen »
"»Eine andere Welt ist möglich« lautete die Parole der globalisierungskritischen Bewegung 1999 in Seattle, mit der gegen die thatcheristische »Alternativlosigkeit« des Neoliberalismus angeschrien wurde. »Si, se puede!« (»Ja, es geht!«), wiederholte gut zehn Jahre später die »Bewegung der Plätze« in New York, Madrid, Athen das alte Versprechen. Neue Krise, neue weiterlesen »

Philosophie. Slavoj Žižek über den »revolutionären Akt« in ausweglosen Zeiten. Besprechung von Carolin Amlinger in junge Welt vom 23.09.2014 weiterlesen »
Philosophie. Slavoj Žižek über den »revolutionären Akt« in ausweglosen Zeiten. Besprechung von Carolin Amlinger in junge Welt vom 23.09.2014 externer Link (mehr …)

In seinem Buch „Deutschland im Tiefschlaf“ schreibt FR-Autor Stephan Hebel über die fatale Untätigkeit von Politik und Gesellschaft, die sich über die Gefahren des „Weiter so“ ganz gern belügen lässt. Ein Auszug in der Frankfurter Rundschau vom 14. September 2014 weiterlesen »
In seinem Buch „Deutschland im Tiefschlaf“ schreibt FR-Autor Stephan Hebel über die fatale Untätigkeit von Politik und Gesellschaft, die sich über die Gefahren des „Weiter so“ ganz gern belügen lässt. Ein Auszug in der Frankfurter Rundschau vom 14. September 2014 weiterlesen »

Neoliberales Herrschaftssystem: Warum heute keine Revolution möglich ist
Warum ist das neoliberale Herrschaftssystem so stabil? Warum gibt es kaum Widerstand dagegen? Trotz einer immer größer werdender Schere zwischen Reich und Arm? Für eine Erklärung ist es wichtig zu verstehen, wie die unterwerfende Macht heute funktioniert…“ Gastbeitrag von Byung-Chul Han in der Süddeutschen online vom 2. September 2014 und Debatte dazu weiterlesen »
"Warum ist das neoliberale Herrschaftssystem so stabil? Warum gibt es kaum Widerstand dagegen? Trotz einer immer größer werdender Schere zwischen Reich und Arm? Für eine Erklärung ist es wichtig zu verstehen, wie die unterwerfende Macht heute funktioniert…" Gastbeitrag von Byung-Chul Han in der Süddeutschen online vom 2. September weiterlesen »

Kommentierte Presseschau von Volker Bahl vom 13.8.2014 weiterlesen »

Kommentierte Presseschau von Volker Bahl vom 13.8.2014

Wie ein gegenseitiges Vertrauen zum Widerständigen durch den arabischen Frühling entstehen konnte. Der Arabische Frühling (bis in die Türkei) - und was davon den Menschen bleiben könnte weiterlesen »


nach oben