Dossier

  • merry crisisMain Page Die Sonderseite zum Kongress mit allen wichtigen Infos
  • Chaos Communication Congress mit Snowden-Faktor „Mit großem Andrang vor Ort und im Netz ist am Freitagvormittag der 30. Chaos Communication Congress (30C3) in Hamburg gestartet. „Wir müssen das Netz neu erfinden“, gab Tim Pritlove als Losung für das große Hackertreffen im Congress Center Hamburg (CCH) aus. „Ihr könnt das“, ermunterte der Podcaster, der erstmals seit 2007 wieder als Zeremonienmeister den Kongress eröffnete, die versammelte Gemeinde: „Ihr könnt hier damit anfangen.“…“ Artikel von Stefan Krempl im Heise Newsticker vom 27.12.2013
weiterlesen »

Dossier


Für eine Studie wurden vier Millionen Nutzer überwacht, um festzustellen, wie oft angefangene Postings durch „Selbstzensur“ verworfen werden Von Facebook wird auch registriert, wenn Nutzer etwas eintippen, aber die Statusmeldung oder den Kommentar nicht posten, sondern ihn wiederverwerfen. Bekannt wurde dies durch eine Studie von Sauvik Das von der Carnegie Mellon University und Adam Kramer von Facebook. Sie haben im NSA-Stil die Facebook-Aktivitäten von fast vier Millionen Nutzer in den USA und in Großbritannien 17 Tage lang überwacht, um zu sehen, wie oft diese Selbstzensur ausüben…“ Artikel von Florian Rötzer in telepolis vom 19.12.2013 weiterlesen »
"Für eine Studie wurden vier Millionen Nutzer überwacht, um festzustellen, wie oft angefangene Postings durch "Selbstzensur" verworfen werden Von Facebook wird auch registriert, wenn Nutzer etwas eintippen, aber die Statusmeldung oder den Kommentar nicht posten, sondern ihn wiederverwerfen. Bekannt wurde dies durch eine Studie von Sauvik Das von der Carnegie weiterlesen »

Eine Studie zeigt die Datensammelwut von Facebook: Inhalte werden schon beim Eingeben analysiert und gespeichert, selbst wenn sie nicht verschickt werden. Facebook greift scheinbar aus sämtlichen Eingabefenstern seiner Internetseiten Tastatureingaben ab und analysiert diese. Das geht aus einer Studie zweier Facebook-Analysten der Carnegie Mellon University in Pittsburgh im US-Bundesstaat Pennsylvania hervor. Schon während eine Nachricht oder ein Chronik-Beitrag in ein Fenster getippt wird, werden die Eingaben übertragen. Der Grund: Facebook will herausfinden, warum mancher Beitrag am Ende doch gelöscht wird…“ Artikel vom 19. Dezember 2013 in der Zeit online weiterlesen »
"Eine Studie zeigt die Datensammelwut von Facebook: Inhalte werden schon beim Eingeben analysiert und gespeichert, selbst wenn sie nicht verschickt werden. Facebook greift scheinbar aus sämtlichen Eingabefenstern seiner Internetseiten Tastatureingaben ab und analysiert diese. Das geht aus einer Studie zweier Facebook-Analysten der Carnegie Mellon University in Pittsburgh im US-Bundesstaat Pennsylvania weiterlesen »

Der Europäische Gerichtshof verhandelt über die Vorratsdatenspeicherung

Dossier

vds_keine_chance
  • Gutachten: EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung unvereinbar mit Grundrechten der Europäischen UnionDie Gegner der Vorratsdatenspeicherung hoffen auf Einsicht der Großen Koalition: „Die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung in Deutschland kann keine Option mehr sein“ Ein Gutachten des Generalanwalts am Europäischen Gerichtshof, Cruz Villalón, lässt die Gegner der EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung hoffen. Denn Villalón kommt darin zum Ergebnis, dass „die Richtlinie 2006/24/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. März 2006 über die Vorratsspeicherung von Daten (…) in vollem Umfang unvereinbar (ist) mit Art. 52 Abs. 1 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union.“…“ Artikel von Thomas Pany in telepolis vom 12.12.2013 und Pressemitteilung des Arbeitskreises Vorratsdatenspeicherung vom 12. Dezember 2013
weiterlesen »

Dossiervds_keine_chance

  • Gutachten: EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung unvereinbar mit Grundrechten der Europäischen Union "Die Gegner der Vorratsdatenspeicherung hoffen auf Einsicht der Großen Koalition: "Die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung weiterlesen »

"Die mediale Debatte um die lange Kette der „Überwachungsskandale“ schwankt zwischen einer aus herrschaftskritischer Sicht erfreulichen Empörung über die Zugriffsmacht des Staates auf nahezu alle Lebensäußerungen und dem merkwürdigen Unterton eines verletzten nationalen Selbstwertgefühls. Das nationale „wir“ taucht in den allermeisten Artikeln auf, meist in Abgrenzung zu NSA und Co. weiterlesen »

Pressemeldung von Brigitte Vallenthin vom 09. Dezember 2013 bei der Hartz4-Plattform weiterlesen »
"Auf Anfrage der Hartz4-Plattform hatte der Landesbeauftragte für den Datenschutz Sachsen-Anhalt gegenüber der Arbeitsloseninitiative bestätigt, dass das Erzwingen einer ärztlichen Schweigepflicht-Freigabe unter Androhung von Leistungssperre nicht rechtmäßig ist. Ohne von dem Betroffenen selber zur Intervention bei der Hartz IV-Behörde gebeten worden zu sein, hat die Datenschutzbehörde dem Jobcenter Landkreis Harz weiterlesen »

Nicht einmal Online-Spiele sind vor der Überwachung sicher: Bis in den letzten Winkel stellen Geheimdienste uns nach. Dabei geht es längst nicht mehr um Terrorismus. Besichtigung eines wahnhaften Systems…“ Eine Kolumne von Sascha Lobo aud Spiegel online vom 10.12.2013 weiterlesen »
"Nicht einmal Online-Spiele sind vor der Überwachung sicher: Bis in den letzten Winkel stellen Geheimdienste uns nach. Dabei geht es längst nicht mehr um Terrorismus. Besichtigung eines wahnhaften Systems…" Eine Kolumne von Sascha Lobo aud Spiegel online vom 10.12.2013 weiterlesen »

Haben wir bislang falsch über die Vorratsdatenspeicherung diskutiert?Wer, wo, was, mit wem? Ohne Vorratsdaten wären wir schon längst alle tot. Mindestens. Mit immer mieseren Tricks und Täuschungsmanövern versuchen CDU/CSU und SPD die vom Bundesverfassungsgericht gekippte Vorratsdatenspeicherung wieder einzuführen. Haben wir bislang falsch über die Vorratsdatenspeicherung diskutiert?…“ Artikel von und bei Richard Gutjahr vom 5. Dezember 2013 und ein Kommentar von Thomas Stadler weiterlesen »
Haben wir bislang falsch über die Vorratsdatenspeicherung diskutiert?"Wer, wo, was, mit wem? Ohne Vorratsdaten wären wir schon längst alle tot. Mindestens. Mit immer mieseren Tricks und Täuschungsmanövern versuchen CDU/CSU und SPD die vom Bundesverfassungsgericht gekippte Vorratsdatenspeicherung wieder einzuführen. Haben wir bislang weiterlesen »

Elektronische GesundheitskarteDie Krankenkassen verstärken seit einigen Wochen den Druck auf die Versicherten, fordern sie auf, Fotos für die neue elektronische Gesundheitskarte einzuschicken und behaupten, ab dem 1.1.2014 würden die alten Versicherungskarten ihre Gültigkeit verlieren. Selbst dann, wenn eine längere Gültigkeitsdauer auf den Karten aufgedruckt ist, würden diese ungültig. Leider übernehmen viele Zeitungen die Desinformationskampagne der Krankenkassen ungeprüft…“ Pressemitteilung des Grundrechtekomitees vom 06.12.2013 weiterlesen »
Elektronische Gesundheitskarte"Die Krankenkassen verstärken seit einigen Wochen den Druck auf die Versicherten, fordern sie auf, Fotos für die neue elektronische Gesundheitskarte einzuschicken und behaupten, ab dem 1.1.2014 würden die alten Versicherungskarten ihre Gültigkeit verlieren. Selbst dann, wenn eine längere Gültigkeitsdauer auf den weiterlesen »

Wenn kein Anschlag passiert, liegt es an der Überwachung. Wenn ein Anschlag passiert, liegt es an mangelnder Überwachung. Politik und Öffentlichkeit sind der perfiden Verkaufstaktik der Überwachungslobby auf den Leim gegangen – eine Analyse der Argumentationstricks…“ Kolumne von Sascha Lobo in Spiegel online vom 03.12.2013 weiterlesen »
"Wenn kein Anschlag passiert, liegt es an der Überwachung. Wenn ein Anschlag passiert, liegt es an mangelnder Überwachung. Politik und Öffentlichkeit sind der perfiden Verkaufstaktik der Überwachungslobby auf den Leim gegangen - eine Analyse der Argumentationstricks…" Kolumne von Sascha Lobo in Spiegel online vom 03.12.2013 weiterlesen »

Bei Diskussionen rund um Facebook wird oft argumentiert, man könne sich doch leicht entziehen, indem man einfach keinen Account eröffnet. Doch damit wird die Problematik heruntergespielt…“ Artikel von Twister (Bettina Hammer) in telepolis vom 02.12.2013 weiterlesen »
"Bei Diskussionen rund um Facebook wird oft argumentiert, man könne sich doch leicht entziehen, indem man einfach keinen Account eröffnet. Doch damit wird die Problematik heruntergespielt…" Artikel von Twister (Bettina Hammer) in telepolis vom 02.12.2013 externer Linkweiterlesen »

Elektronische Gesundheitskarte In Zeiten von Abhörskandalen und Datensammelwut lehnen zahlreiche Patienten die elektronische Gesundheitskarte ab, die ab 1. Januar verwendet werden soll. Wer sie nicht hat, wird zwar weiterhin behandelt – muss sich aber auf Unannehmlichkeiten einstellen…“ Artikel von Berrit Gräber in Süddeutsche online vom 25. November 2013 weiterlesen »
Elektronische Gesundheitskarte "In Zeiten von Abhörskandalen und Datensammelwut lehnen zahlreiche Patienten die elektronische Gesundheitskarte ab, die ab 1. Januar verwendet werden soll. Wer sie nicht hat, wird zwar weiterhin behandelt - muss sich aber auf Unannehmlichkeiten einstellen…" Artikel von Berrit weiterlesen »

Auch wenn ein Smartphone nicht benutzt wird, sendet es stündlich Tausende Anfragen an mysteriöse Server. Eine Kinder-App schickt beispielsweise die sensible Handy-ID an einen Rechner in der Ukraine…“ Artikel von Thomas Heuzeroth in der Welt online vom 21.11.13 weiterlesen »
"Auch wenn ein Smartphone nicht benutzt wird, sendet es stündlich Tausende Anfragen an mysteriöse Server. Eine Kinder-App schickt beispielsweise die sensible Handy-ID an einen Rechner in der Ukraine…" Artikel von Thomas Heuzeroth in der Welt online vom 21.11.13 externer <a href=weiterlesen »

Interview von Reinhard Jellen in telepolis vom 24.11.2013 weiterlesen »
"Die neuen Technologien verbinden die Menschen weltweit und haben auch die Organisation von Umstürzen in der arabischen Welt erleichtert. Allerdings sind sie nicht in Händen neutraler Einrichtungen, sondern werden von Unternehmen dazu benutzt, um sämtliche Daten ihrer Nutzer zu sammeln und kommerziell zu verwerten. Wir befinden uns in der Ära weiterlesen »

Die Bundesagentur für Arbeit strebt eine Gesetzesänderung zur besseren Aufdeckung von Einkünften aus ebay und anderem E-Commerce an…“ Artikel von Thomas Pany in telepolis vom 14.11.2013 und nun auch das BA-Papier weiterlesen »
"Die Bundesagentur für Arbeit strebt eine Gesetzesänderung zur besseren Aufdeckung von Einkünften aus ebay und anderem E-Commerce an…" Artikel von Thomas Pany in telepolis vom 14.11.2013 externer Link. Aus dem Text: "… um Portfolio der weiterlesen »

nach oben