»
USA »
»
»
USA »
»
»
USA »
»
Tesla Workers United startet Organisierung der Gigafactory 2 in Buffalo, New York, für mehr Lohn sowie gegen Stress und Überwachung

Dossier

Tesla Workers United (Gigafactory 2 in Buffalo, New York, USA)Wir sind Tesla-Beschäftigte, die sich durch die Gründung einer Gewerkschaft, Tesla Workers United, eine Stimme am Arbeitsplatz geben wollen. (…) Unsere Gewerkschaft wird die Grundsätze und Ziele von Tesla fördern, u. a. indem sie dazu beiträgt, als Gewissen des Unternehmens zu fungieren, und indem sie unsere Kultur des Vertrauens und des Respekts sicherstellt und vertieft. Zu diesem Zweck fordern wir Tesla auf, die Fair Election Principles zu unterzeichnen, damit alle Stimmen gehört werden können. Wir glauben, dass die gewerkschaftliche Organisierung uns an unserem Arbeitsplatz eine Stimme geben wird, von der wir glauben, dass sie bisher ignoriert wurde. Wir bitten nur um einen Sitzplatz in dem Auto, das wir mitgebaut haben…“ Aus der engl. Selbstdarstellung des Organizing Committee der Gigafactory 2 in Buffalo (Software für die Fahrerassistenzfunktionen von Tesla) auf der neuen (engl.) Homepage von Tesla Workers United, siehe weitere (kämpferischere) Informationen. NEU: Mit 1 Milliarde Dollar subventioniertes Projekt gescheitert: Wie sich der Bundesstaat New York mit der Tesla-Gigafactory in Buffalo verzockte weiterlesen »

Dossier: Tesla Workers United startet Organisierung der Gigafactory 2 in Buffalo, New York

Tesla Workers United (Gigafactory 2 in Buffalo, New York, USA)

Mit 1 Milliarde Dollar subventioniertes Projekt gescheitert: Wie sich der Bundesstaat New York mit der Tesla-Gigafactory in Buffalo verzockte
weiterlesen »

»
USA »
»
»
USA »
»
»
USA »
»
Mitglieder der Machinists (IAM) bestreikten Boeing-Zulieferer Spirit AeroSystems sechs Tage lang mit Erfolg – trotz Sabotage durch Gewerkschaftsführung
USA/Kansas: Local Lodge 839 2023 Contract Vote - steht dungelblau auf hellblauNach einer Laufzeit von zehn Jahren, die durch die Pandemie insgesamt auf 13 Jahre verlängert wurde, standen beim Flugzeugteile-Hersteller Spirit AeroSystems in Kansas/USA endlich Neuverhandlungen des Tarifvertrags an. Die etwa 7.500 Maschinist*innen haben Löhne, die nicht mal mehr für die Stromrechnung reichen und forderten höhere Löhne, bessere Zuschläge bei Medikamentenzahlung und eine bessere Regelung der Überstunden, insbesondere mit Hinblick auf freie Wochenenden. Seit Mai 2023 hatte die Gewerkschaft Machinists (IAM) Local Lodge 839 für ihre ca. 6.000 Mitglieder im Betrieb verhandelt, allerdings weigerte sich der Arbeitgeber, Zugeständnisse zu machen. Als die Kolleg*innen am 22. Juni 2023 schließlich für einen Streik stimmten, stellte das Management sogar die Produktion ein, de facto eine Aussperrung. Ab dem 24. Juni traten die Kolleg*innen dann in den unbefristeten Streik und lehnten damit auch einen vorläufigen Vertrag der Gewerkschaftsführung ab. Diese hatte bereits vor 13 Jahren mit der unfassbar langen Laufzeit die Interessen der Kolleg*innen an die Wand gefahren und versuchte es nun erneut. Siehe Hintergründe weiterlesen »

USA/Kansas: Local Lodge 839 2023 Contract Vote - steht dungelblau auf hellblau

Mitglieder der Machinists (IAM) bestreikten Boeing-Zulieferer Spirit AeroSystems sechs Tage lang mit Erfolg – trotz Sabotage durch Gewerkschaftsführung
weiterlesen »

»
USA »
»
»
USA »
» »
Neue Gewerkschaft in den USA: Burgerville

Dossier

Gründungskundgebung der Betriebsgewerkschaft Burgerville in Portland am 16.4.2016In Portland und Vancouver, Oregon/USA, haben Arbeiter_innen die Burgerville Workers Union gegründet. Sie fordern u.a. 5$ mehr Stundenlohn. In diesem Video wird berichtet, weshalb die Arbeiter_innen sich zusammengetan haben: Sie erzählen, dass sie sich mit dem Lohn von durchschnittlich 9,60$ die Stunde, bzw einem monatlichen Bruttolohn von 990$ keine Wohnung bzw. kein Essen leisten können“ – aus dem Begleittext zum Video „Die Burgerville Workers Union“ seit April 2016 bei labournet.tv, das vor allem die Beteiligung der Belegschaften am (nicht nur) landesweiten Kampf um einen Mindestlohn unterstreicht – in einer Kette, die in der Öffentlichkeit als alternativ, also sozial und ökologisch orientiert gilt. Siehe die Entwicklung seitdem und NEU: Coalition of Independent Unions: Burgerville Union plant in Portland eine Koalition mit drei weiteren Basisgewerkschaften weiterlesen »

Dossier zur Basisgewerkschaft „Burgerville“ in Portland/USA

Gründungskundgebung der Betriebsgewerkschaft Burgerville in Portland am 16.4.2016

Coalition of Independent Unions: Burgerville Union plant in Portland eine Koalition mit drei weiteren Basisgewerkschaften
weiterlesen »

»
USA »
»
»
USA »
»
»
USA »
»
Amazon in Bessemer/Alabama: Die landesweit erste Gewerkschaftswahl trotz des Widerstands des Unternehmens

Dossier

Amazons extrem schmutzige Kampagne gegen die Gewerkschaftswahl in Alabama kann sie nicht verhindernDie US-Behörde National Labor Relations Board hat verfügt, dass der Antrag der Gewerkschaft Retail, Wholesale and Department Store Union (RWDSU) genügend Unterstützung in der Belegschaft hat, um eine Gewerkschaftswahl durchführen zu müssen. Eine solche Wahl ist ja nach den reaktionären Gewerkschaftsgesetzen der USA nötig, um Vertretungsrechte bei Tarifverhandlungen zu bekommen – betrieblich organisierte Minderheiten haben in den USA faktisch kein Recht auf Gewerkschaft. Das Unternehmen Amazon hatte vor der Behörde zahlreiche konkrete Argumente angeführt, weswegen es nicht möglich sei, diese Wahl durchzuführen…. Es wird auf jeden Fall eine historische Wahl sein – die erste Gewerkschaftswahl in einem Amazon-Betrieb in den USA. Siehe dazu NEU: Amazon feuert Jennifer Bates – eine der zentralen Figuren in der Bessemer-Kampagne weiterlesen »

Dossier zur Gewerkschaftswahl bei Amazon in Bessemer, Alabama/USA

Amazons extrem schmutzige Kampagne gegen die Gewerkschaftswahl in Alabama kann sie nicht verhindern

Amazon feuert Jennifer Bates – eine der zentralen Figuren in der Bessemer-Kampagne
weiterlesen »

»
USA »
»
»
USA »
»
»
USA »
»
Steinwurf im Glashaus: Streikrecht durch Obersten Gerichtshof auch in USA gefährdet, nicht nur im von der US-Regierung gerügten Großbritannien

Dossier

Streikrechtplakat Shopstewardnetzwerk England im Juli 2015Die US-Regierung hat den aktuellen Angriff der britischen Regierung auf das Streikrecht gerügt. Allerdings sollten Regierungen, die im Glashaus sitzen, sich mit solchen Rügen zurückhalten, um sich nicht lächerlich zu machen. Denn noch im Dezember 2022 erließen die US-Demokraten ein Dekret, dass den Eisenbahngewerkschaften verbot, in den Streik zu treten und sie zwangen einen Abschluss ohne (bezahlte) Krankentage einzustecken. Aktuell prüft der Oberste Gerichtshof, der unter Trump personell nach rechts gerückt war, den Fall der Betonfabrik „Glacier Northwest“ gegen die Gewerkschaft Teamsters bezüglich eines Streiks in 2017. Hierbei geht es um Schadensersatzforderungen gegenüber der Gewerkschaft, da ihr Streikaufruf Eigentum des Unternehmens beschädigt habe. Sollten die Betreiber der Betonfabrik Recht bekommen, könnte das das Aus von Streiks in den USA bedeuten: Jedes Unternehmen könnte dann Gewerkschaften auf Gewinnausfälle, Aktienabstürze, ausfallende Dienstleistungen usw. verklagen. Das Streikrecht wäre gekippt. Mit einer Entscheidung wird Ende Juni 2023 gerechnet. Siehe weitere Hintergründe zu den Angriffen in den USA – NEU: US-Streikrecht de facto einkassiert: Unternehmen können Gewerkschaften auf Schadensersatz verklagen – wann kommt der Generalstreik dagegen? weiterlesen »

Dossier zum Kampf um US-Streikrecht

Streikrechtplakat Shopstewardnetzwerk England im Juli 2015

US-Streikrecht de facto einkassiert: Unternehmen können Gewerkschaften auf Schadensersatz verklagen – wann kommt der Generalstreik dagegen?
weiterlesen »

»
USA »
»
»
USA »
»
»
USA »
»
USA: Apple-Beschäftigte gründen erfolgreich Gewerkschaft – der Konzern setzt auf Union Busting

Dossier

Logo der Apple Union Gewerkschaft in Atlanta„Ein Apple Store in Atlanta hat eine Gewerkschaftswahl bei der Communications Workers of America beantragt und ist damit der erste der 272 Apple Stores in den USA, der dies tut. (…) Um eine Gewerkschaftswahl abhalten zu können, benötigen die Gewerkschaften die Unterschriften von 30 Prozent der wahlberechtigten Beschäftigten. Nach Angaben von Bloomberg Law hätte die vorgeschlagene Gewerkschaft 107 Mitglieder. (…) Wenn die Mehrheit der Beschäftigten in der Cumberland Mall für eine gewerkschaftliche Organisierung stimmt, wäre der Laden der erste gewerkschaftlich organisierte Apple Store in den USA und könnte die Beschäftigten in anderen Apple Stores dazu inspirieren, sich zu organisieren…“ Artikel von Lauren Kaori Gurley vom 20. April 2022 auf Vice.com („The First Apple Store in the United States Files for Union Election”). Auf den Erfolg lässt auch die Union Busting Kampagne des Konzerns nicht lange auf sich warten. Wir dokumentieren hier die Stellungnahmen der Gewerkschaften und weitere Berichte. Dazu NEU: Kleiner Durchbruch: US-Kongress will endlich Apples gewerkschaftsfeindliche Taktiken untersuchen weiterlesen »

Dossier zu Gewerkschaftsgründungen bei Apple in den USA

Logo der Apple Union Gewerkschaft in Atlanta

Kleiner Durchbruch: US-Kongress will endlich Apples gewerkschaftsfeindliche Taktiken untersuchen
weiterlesen »

»
USA »
» »
GewerkschafterInnen von Unite all Workers for Democracy (UAWD) kämpfen für eine demokratischere und militantere UAW

Dossier

USA: Kampagne der Unite all Workers for Democracy (UAWD)Ab Mitte Oktober beginnt bei der etwa einer Million an Arbeiter*innen der United Auto Workers (UAW) eine Basisabstimmung, die darüber entscheiden soll, ob GewerkschafterInnen, die aktuell durch Delegierte in ihre Ämter als Funktionäre gewählt werden, in Zukunft basisdemokratisch von allen Mitgliedern gewählt werden sollen. Getrieben wird die Initiative von der Gruppe „Unite all Workers for Democracy“ (UAWD), die ein direktes „1 Member 1 Vote“-Wahlsystem erstreben, wie es etwa bei den Teamsters in den 80er Jahren umgesetzt wurde. Die ArbeiterInnen beschreiten damit den ersten Schritt, Rechenschaft für jahrzehntelange Korruption und Verhandlungen, in denen Gewerkschaftsfunktionäre sich durch Zugeständnisse den großen Automobilherstellern immer wieder gefällig gezeigt haben, zu schaffen. Sollten die ArbeiterInnen das Votum gewinnen, so wäre dies auch eine Absage an das strategische Vorgehen der UAW, das zunehmend von professionalisierten Bürokrat*innen diktiert wird, hin zu mehr Militanz und Arbeitskampf, wie es zuletzt etwa bei Volvo zu sehen war. Siehe dazu NEU: Reformer Shawn Fain wird wohl definitiv als Sieger aus der Stichwahl um den UAW-Vorsitz hervorgehen – und die UAW verändern? weiterlesen »

Dossier: Unite all Workers for Democracy (UAWD) kämpft für eine demokratischere und militantere UAW

USA: Kampagne der Unite all Workers for Democracy (UAWD)

Reformer Shawn Fain wird wohl definitiv als Sieger aus der Stichwahl um den UAW-Vorsitz hervorgehen – und die UAW verändern?
weiterlesen »

»
USA »
»
»
USA »
»
»
USA »
»
»
USA »
»
Neuer „Streiktober“ und die Gewerkschaftsdebatte in den USA – Lehren und Strategien des Wideraufbaus der US-Arbeiter:innenbewegung

Dossier

USA: „Striketober“ 2022In den USA findet seit Mitte 2021 ein Prozess des Wideraufbaus der Arbeiter:innen- und Gewerkschaftsbewegung statt. Besonders überraschend sind dabei die Erfolge in Teilzeit- und Niedriglohnbranchen wie Starbucks, Burger Ville und insgesamt bei Fast-Food-Ketten. Aber auch im Pflegesektor, bei der Eisenbahn, den Schulen, Universitäten, Zeitungsverlage, der Spiele- und Technologie-Industrie und natürlich bei den Warenlagern – allen voran bei Amazon – werden Gewerkschaften aufgebaut und Streiks geführt. Begleitet werden diese Entwicklungen von entsprechenden Diskussionen über Strategien und (Miss-)Erfolge dieser bemerkenswerten Entwicklung. Nach unsem [LabourNet-Sommer-Interview mit Peter Cole] Neun brennende Fragen über die neue Organisierungsbewegung in den USA: Gründe, Erfolge und Erkenntnisse dokumentieren wir hier eine Reihe von Debattenbeiträgen zum anstehenden „Striketober“ 2022 und den Kämpfen, auf die er aufbaut und die er vorbereite. Hierzu NEU: Das US-Streikbarometer steigt: 2022 gab es 39% mehr Streiks als im Vorjahr – 2023 werden viele neue Gewerkschaften für Abschlüsse kämpfen weiterlesen »

Dossier zur Gewerkschaftsdebatte in den USA zwischen Striketober 21 und 2022

USA: „Striketober“ 2022

Das US-Streikbarometer steigt: 2022 gab es 39% mehr Streiks als im Vorjahr – 2023 werden viele neue Gewerkschaften für Abschlüsse kämpfen
weiterlesen »

»
USA »
»
»
USA »
»
Trader Joe‘s Arbeiter:innen stimmen zum ersten Mal für Gewerkschaften – inspiriert von Starbucks, Amazon und Co
USA: Button der Trader Joe's Unite GewerkschaftDie Einzelhandels- und Lebensmittelkette Trader Joe’s hat in den USA etwa 530 Filialen – Tendenz steigend. Sie ist in Deutschland eher unbekannt, obwohl sie der deutschen Aldi-Erben-Familie Albrecht gehört. Inspiriert von anderen Branchen haben die Kolleg:innen des Unternehmens begonnen, Gewerkschaften zu organisieren. Neben Lohnerhöhungen wollen sie vor allem mehr Arbeitsschutz durchsetzen. Ähnlich wie auch in den anderen Sektoren setzt auch das Management von Trader Joe’s auf Gewerkschaftszerstörung und behindert den Aufbauprozess der Gewerkschaftsstrukturen – bisher zum Glück erfolglos, denn die Kolleg:innen lassen sich nicht einschüchtern – siehe dazu einige weitere Beiträge weiterlesen »

USA: Button der Trader Joe's Unite Gewerkschaft

Trader Joe‘s Arbeiter:innen stimmen zum ersten Mal für Gewerkschaften – inspiriert von Starbucks, Amazon und Co
weiterlesen »

»
USA »
»
»
USA »
»
»
USA »
»
[LabourNet-Sommer-Interview mit Peter Cole] Neun brennende Fragen über die neue Organisierungsbewegung in den USA: Gründe, Erfolge und Erkenntnisse
Medienbeschäftigte organisieren sich 2022 in den USALabourNet Germany hat das Wachstum der gewerkschaftlichen Organisierung in den letzten Jahren in den USA begleitet. Nicht nur bei Amazon, Starbucks und Apple werden Gewerkschaften gegründet, sondern auch in eher kleineren Betrieben wie Zeitungsverlagen, der Spieleindustrie und sogar bei Mittelalter-Schausteller:innen für abendliche Feste, um längst überfällige Tarifverhandlungen vorzubereiten. Nach dem bereits für viele überraschenden heißen Herbst 2021 flachte die Welle von Arbeitskämpfen und Organisierungen keinesfalls ab. Wir freuen uns, dass wir die Gelegenheit hatten, mit dem US-amerikanischen Gewerkschaftshistoriker Peter Cole zu sprechen und ihm aus unserer Sicht neun brennende Fragen zum Verständnis dieser Bewegung zu stellen, auch hinsichtlich eventueller Lehren. Hier ist unsere Version des Sommerinterviews, durchgeführt auf Englisch und übersetzt durch Anne Engelhardt im Juli 2022. Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen! weiterlesen »

Medienbeschäftigte organisieren sich 2022 in den USA

[LabourNet-Sommer-Interview mit Peter Cole] Neun brennende Fragen über die neue Organisierungsbewegung in den USA: Gründe, Erfolge und Erkenntnisse
weiterlesen »

»
USA »
»
»
USA »
»
»
USA »
»
Gegen mittelalterliche Löhne und Arbeit: US-Kolleg:innen der Medieval Times Firma gründen Gewerkschaft und fordern Tarifvertrag
Logo der Medieval Times Gewerkschaft in den USAArbeitende der Medieval Times Performers United fordern besseren Arbeitsschutz, Sicherheitsprotokolle und bessere tarifliche Gehaltsstufen. Am 15. Juli 2022 wollen sie ihre Mitglieder zur Abstimmung über die Gewerkschaft aufrufen. Als Gewerkschaft wollen sie sich der American Guild of Variety Artists (AGVA) anschließen. Die Firma Medieval Times weigert sich jedoch der Gewerkschaftsgründung zuzustimmen. Sie hat bereits einen Union Busting-Berater für 3.200 Dollar pro Tag angestellt, um den Prozess abzuwürgen. Wir schauen uns die Stellungnahmen an und verfolgen den neuzeitlichen Kampf gegen mittelalterliche Löhne und Sicherheitsstandards sowie die Gutsherrenart des Unternehmens. weiterlesen »

Logo der Medieval Times Gewerkschaft in den USA

Gegen mittelalterliche Löhne und Arbeit: US-Kolleg:innen der Medieval Times Firma gründen Gewerkschaft und fordern Tarifvertrag

 

weiterlesen »

»
USA »
»
Lernen, machen, lehren. Ehrenamtliches Organizing verwandelt den Moment in eine Bewegung
https://organisier-dich.info/In der Diskussion um die Erneuerung der Gewerkschaften wird Organizing oft auf hauptamtliche Projektsekretär:innen reduziert. Wir übersetzen daher einen Text von Stephanie Basile, Brittany Carloni und Andrew Pantazi, der zuerst auf labornotes.org erschien. Am Beispiel der Zeitungsjournalist:innen in den USA zeigen sie, wie es anders gehen kann. (…) Wir wollen, dass jede Gewerkschaft so wächst wie die NewsGuild – aber für ein solches Wachstum braucht man viel mehr Organizer:innen, als eine Gewerkschaft Hauptamtliche hat. Das Organizing-Programm für Mitglieder hat unsere Gewerkschaft stärker und demokratischer gemacht, mit aktiven Mitgliedern, die sich gegenseitig zeigen, wie man Macht aufbaut. Erfolge ziehen weitere Erfolge nach sich. Viele unserer neuen Kampagnen begannen, weil jemand in einer Nachrichtenredaktion die Arbeit eines Mitglieds bei einer Kampagne in einem anderen Betrieb sah und beschloss, die Initiative zu ergreifen. Nachdem sie dann die Gewerkschaftszulassung erhalten haben, werden sie selbst zu ehrenamtlichen Organizern und wiederholen den Prozess von neuem.“ Artikel von Stephanie Basile, Brittany Carloni und Andrew Pantazi in der Soz Nr. 06/2022 weiterlesen »

https://organisier-dich.info/

Lernen, machen, lehren. Ehrenamtliches Organizing verwandelt den Moment in eine Bewegung
weiterlesen »

»
USA »
» »
Labor Notes Conference 2022 (17.-19. Juni in Chicago)

Dossier

Labor Notes Conference 2022 (17.-19. Juni in Chicago) Die Labor Notes Conference ist die größte Zusammenkunft der USA von gewerkschaftlichen Basisaktivisten und Gewerkschaftsfunktionären. Aber auch ein großes Treffen linker GewerkschaftsaktivistInnen aus aller Welt – auch LabourNet Germany war schon dabei, allerdings vor längerer Zeit und das noch in Detroit… Dieses Jahr – im Zeichen der äußerst aktiven Gewerkschaftsbewegung in den USA, über die wir ausführlich berichten – gibt es bereits über 4 Tausend Anmeldungen! Sie werden teilnehmen können an mehr als 100 Veranstaltungen und Workshops über kreative Organisationstaktiken, die Überwindung von Apathie, die Kandidatur für ein lokales Gewerkschaftsamt, erfolgreiche Vertragskampagnen, das Verständnis der Wirtschaft und die Wiederbelebung des Streiks u.v.m. Siehe Infos auch zum livestreaming – wir wünschen der Konferenz viel Erfolg und werden berichten:Die Labor Notes Conference ist die größte Zusammenkunft der USA von gewerkschaftlichen Basisaktivisten und Gewerkschaftsfunktionären. Aber auch ein großes Treffen linker GewerkschaftsaktivistInnen aus aller Welt – auch LabourNet Germany war schon dabei, allerdings vor längerer Zeit und das noch in Detroit… Dieses Jahr – im Zeichen der äußerst aktiven Gewerkschaftsbewegung in den USA, über die wir ausführlich berichten – gibt es bereits über 4 Tausend Anmeldungen! Sie werden teilnehmen können an mehr als 100 Veranstaltungen und Workshops über kreative Organisationstaktiken, die Überwindung von Apathie, die Kandidatur für ein lokales Gewerkschaftsamt, erfolgreiche Vertragskampagnen, das Verständnis der Wirtschaft und die Wiederbelebung des Streiks u.v.m. Siehe Infos auch zum livestreaming – wir wünschen der Konferenz viel Erfolg und werden berichten: Das schlagende Herz der US-Arbeiterbewegung war bei Labor Notes – Eine sich verändernde Bewegung in einer veränderten Welt weiterlesen »

Dossier zur Labor Notes Conference 2022 (17.-19. Juni in Chicago)

Labor Notes Conference 2022 (17.-19. Juni in Chicago)

Das schlagende Herz der US-Arbeiterbewegung war bei Labor Notes – Eine sich verändernde Bewegung in einer veränderten Welt
weiterlesen »

»
USA »
»
»
USA »
»
Hauptversammlung 2022 von Deutsche Bank-Fondstochter DWS Group am 9. Juni trifft v.a. in den USA auf Proteste der Gewerkschaften
Reinigungskräfte von Local 32BJ der Service Employees International UnionDWS missachtet ihre eigenen Richtlinien: US-Gewerkschaft protestiert gegen die Verletzung von Arbeitnehmerrechten durch Auftragsunternehmen von DWS. Reinigungskräfte wollen in DWS-Büros in den USA Forderungen überreichen. DWS-Aktionärsversammlung am 9. Juni soll Vorgehen des Managements nicht billigen. Die US-Gewerkschaft Service Employees International Union (SEIU) wirft der Deutsche Bank-Tochter DWS vor, ihre eigenen Unternehmensrichtlinien zu missachten, die vorsehen, dass sie marktübliche Löhne und Sozialleistungen, sichere Arbeitsbedingungen und die Einhaltung von Arbeitsgesetzen durch ihre Auftragsunternehmen unterstützt. Einen Tag vor der Hauptversammlung der DWS werden die gewerkschaftlich organisierten Reinigungskräfte die Aktionärinnen und Aktionäre auffordern, den Aufsichtsrat des Unternehmens nicht zu entlasten. Die Gewerkschaft kündigte außerdem an, sie werde in den DWS-Büros in New York City und Miami eine Petition überreichen…“ Pressemitteilung vom 07.06.2022 des Dachverbandes der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre zur Hauptversammlung mit weiteren Informationen zu Protestaktionen an drei Orten in den Büros der Deutschen Bank und der DWS Group in New York City und Miami und Hintergründen weiterlesen »

Reinigungskräfte von Local 32BJ der Service Employees International Union

Hauptversammlung 2022 von Deutsche Bank-Fondstochter DWS Group am 9. Juni trifft v.a. in den USA auf Proteste der Gewerkschaften
weiterlesen »

»
Australien »
»
»
Belgien »
»
»
Dänemark »
»
»
Großbritannien »
»
»
Kanada »
»
»
Neuseeland »
»
»
Schweden »
»
»
USA »
»
»
Niederlande »
»
Hafenarbeiter:innen weltweit boykottieren – aus Protest gegen den Krieg in der Ukraine – russische Schiffe

Dossier

Hafenarbeiter:innen weltweit boykottieren - aus Protest gegen den Krieg in der Ukraine - russische SchiffeRussland und Ukraine spielen eine tragende Rolle im weltweiten Seeverkehr. Laut der UNCTAD Erhebung von 2021 stellt Russland ca. 10% die Ukraine ca. 4% der etwa 1,9 Millionen Seefahrer:innen. Damit stehen sie auf Platz zwei bzw. sechs der weltweiten Rangliste. Durch den Ukrainekrieg wird der maritime Transport empfindlich getroffen. Die größten Reedereien wie die dänische Maersk oder die chinesische COSCO weigern sich, russische Fracht aufzunehmen. Einige Regierungen haben Sanktionen gegen russische Reedereien verhängt, andere nur gegen russische Produkte, andere betreiben bisher keinen Boykott des Seehandels mit Russland. Verschiedene russische Ölfrachter werden bereits von einem Hafen zum nächsten umgeleitet. (Quelle: Artikel von Neil Hume und Harry Dempsey am 9. März 2022 in Financial Times: “Russian tankers at sea despite ‚big unknown‘ over who will buy oil”) Seit Beginn des Krieges erklären daher weltweit verschiedene Hafengewerkschaften ihre Solidarität mit den Kolleg:innen der Ukraine. Sie wollen weder russische Ladungen, noch russisches Öl oder russische Schiffe anrühren. Gleichzeitig setzen sie Regierungen unter Druck, Sanktionen zu erlassen. Im Folgenden ein Überblick von Anne Engelhardt vom 13.3.2022 aus bisher 8 Ländern und länderübergreifend/international – siehe Australien, Belgien, Dänemark, Grossbritannien, länderübergreifend/international, Kanada, Neuseeland, Niederlande, USA und nun neu Schweden: Schwedische und Niederländische Hafenarbeiter:innen weigern sich den Gas-Tanker Sunny Liger zu entladen – schwedischer Arbeitgeberverband will Hafengewerkschaft verklagen weiterlesen »

Dossier: Hafenarbeiter:innen weltweit boykottieren – aus Protest gegen den Krieg in der Ukraine – russische Schiffe

Hafenarbeiter:innen weltweit boykottieren - aus Protest gegen den Krieg in der Ukraine - russische Schiffe

Schwedische und Niederländische Hafenarbeiter:innen weigern sich den Gas-Tanker Sunny Liger zu entladen – schwedischer Arbeitgeberverband will Hafengewerkschaft verklagen
weiterlesen »

nach oben